Zum Inhalt springen

Corona Infos & Massnahmen


In Zeiten des Coronavirus ist es wichtig, vermehrt auf Hygienevorschriften wie regelmässiges Händewaschen, „korrektes“ Anniesen etc. zu achten. Aktuelle Massnahmen für Liechtenstein und das grenznahe Ausland sowie Informationen zum digitalen Covid-19-Zertifikat & Testmöglichkeiten gibt es hier.

Liechtenstein

Alle Massnahmen wurden aufgehoben. Im Falle einer positiven Testung gilt die „eigenverantwortliche Selbstisolation“.

Covid-19-Impfung in Liechtenstein

Seit dem 10. Oktober 2022 stehen an Omikron angepasste SARS-CoV-2-Impfstoffe für Booster-Impfungen im Impfzentrum Mühleholz zur Verfügung.

Die Anmeldung zur Grundimmunisierung  (1. und 2. Impfung) sowie zu den Booster- Impfungen erfolgt zu Bürozeiten über die Impfhotline (+423 236 76 45).

Bei Fragen zu Impfterminen oder für Unterstützung bei der Online-Anmeldung:
Impfhotline +423 236 76 45, an Bürotagen jeweils zwischen 8:30 – 11:30 und 13:30 bis 16:30 Uhr.

 

Wissenswertes rund um das Thema Impfung findest du in den folgenden Artikeln:

Testmöglichkeiten in Liechtenstein

Das Testen ist eine wichtige Massnahme zur Bekämpfung der Epidemie. Um möglichst alle Ansteckungen zu erkennen, werden Personen mit und ohne Symptome getestet.

Wann soll ich mich testen lassen?

WICHTIG: Bei Symptomen sollte sofort Drive-Through-Anlage auf dem Wille-Areal (Zollstrasse 49) in Vaduz getestet werden!


Lassen dich auch testen, wenn der Verdacht auf eine Ansteckung besteht (z.B. nach persönlichem Kontakt mit einer infizierten Person oder nachdem du eine Meldung der SwissCovid App erhalten hast).

Auftretende Symptome nach einer Ansteckung können sein:

  • Fieber
  • trockenem Husten
  • Schnupfen
  • Abgeschlagenheit
  • Atemprobleme
  • Halskratzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schüttelfrost
  • (Übelkeit und Durchfall)

Das Testzentrum ist ausser Mittwoch und Sonntag täglich (inkl. Feiertage) von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich. PCR-Tests (Kinder bis 5. Klasse Primarschule PCR-Spucktests) – keine Antigentests (Schnelltests). Antigentests können nach Terminvereinbarung in manchen Apotheken und bei manchen Ärzt:innenen in Liechtenstein gemacht werden.

Wo kann ich mich testen lassen?

1.) PCR-Test auf dem Wille-Areal (Zollstrasse 49) in Vaduz

Ein PCR-Test stellt fest, ob du eine Infektion mit dem neuen Coronavirus hast. Der Test wird über einen Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt. Das Resultat liegt in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden vor. Der Abstrich wird durch geschultes Personal durchgeführt. Die Analyse der Probe erfolgt im Labor.

Seit mehr als einem Jahr betreibt die Ärztekammer im Auftrag der Regierung eine Drive-Through-Anlage. Dort werden mit einem Nasen-Rachen-Abstrich Proben entnommen und anschliessend im Labor mit einer PCR-Analyse auf SARS-CoV-2 untersucht. Für Kinder bis Ende Primarschule sind auch sogenannte Spucktests möglich. 

Informationen zu den Testkosten finden sich hier.

2.) Antigen-Schnelltest bei Ärzt:innenen oder in Apotheken

Antigen-Schnelltests liefern ein Testergebnis innerhalb von 15 bis 20 Minuten. Sie stellen wie PCR-Tests fest, ob du dich mit dem neuen Coronavirus angesteckt hast. Schnelltests geben ein etwas weniger verlässliches Resultat als ein PCR-Test.

Apotheken und Arztpraxen haben die Möglichkeit, Antigen-Schnelltests anzubieten. Fragen bei deiner Arztpraxis oder bei deiner Apotheke, ob dort Schnelltests angeboten werden.

Eine Anwendung von Schnelltests ist nur bei symptomlosen Personen vorgesehen. Da die Antigen-Schnelltests ein weniger verlässliches Resultat als PCR-Tests geben, muss ein positives Resultat von einem Schnelltest mit einem PCR-Test geprüft werden. Dafür erfolgt eine erneute Probenentnahme in der Drive-Through-Anlage auf dem Wille-Areal (Zollstrasse 49) in Vaduz.

Kosten der Testung

Für in Liechtenstein krankenversicherte Personen ist der Test im Testzentrum kostenlos (wichtig: Krankenversicherungskarte mitnehmen), wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • COVID-19-spezifische Symptome = auch ohne Voranmeldung direkt ins Testzentrum gehen;
  • Test ist vom Amt für Gesundheit angeordnet;
  • positives Ergebnis bei einem SARS-CoV-2-Schnelltest;

Nicht in Liechtenstein krankenversicherte Personen erhalten eine Rechnung. Das Testergebnis steht in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden zur Verfügung. Das Ergebnis wird digital zur Verfügung gestellt und lässt sich in unterschiedlichen Sprachen herunterladen.

Schweiz

Die aktuell geltenden Massnahmen für die Schweiz findest du auf der Seite des BAG:

In den Kantonen kann es strengere Massnahmen geben. Informationen zu den kantonalen Massnahmen findest du hier.

Österreich

Die aktuell geltenden Massnahmen für Österreich findest du auf der Seite der Jugendinformationsstelle Vorarlberg bzw. auf dem österreichischen Jugendportal:

Gültigkeit der Test-Nachweise

Die Gültigkeitsdauer von COVID-19-Testzertifikaten wird ab der Probeentnahme berechnet und beträgt:
a) für PCR-Tests: 72 Stunden;
b) für SARS-CoV-2-Schnelltests zur Fachanwendung: 24 Stunden.

 

Zertifikate

Das COVID-Zertifikat dient zum einfachen, sicheren und überprüfbaren Nachweis einer Covid-19-Impfung, einer durchgemachten Erkrankung und eines negativen Testresultats. Das Zertifikat wird zeitgleich mit der EU im EWR übernommen und hat zum Ziel, dass nationale Nachweise europaweit anerkannt werden. Liechtenstein entwickelte ein eigenständiges EU/EWR Digital COVID Zertifikat, welches vor allem für Reisen von zentraler Bedeutung ist. Jedes Zertifikat wird dabei mit einem einmaligen QR-Code versehen, welcher die Grundlage für die Überprüfung darstellt.

Impfzertifikate
Die Gültigkeit von COVID-19-Impfzertifikaten beginnt am Tag der vollständigen Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Bei der Impfung mit dem Johnson&Johnson-Impfstoff «Janssen» beginnt sie am 22. Tag nach erfolgter Impfung.
Ab 31. Januar 2022 ist diese Gültigkeitsdauer auf 270 Tage verkürzt.

Genesungszertifikate
Die Gültigkeit von COVID-19-Genesungszertifikaten beginnt am elften Tag nach dem ersten positiven Ergebnis einer molekularbiologischen Analyse auf SARS-CoV-2.
Die Gültigkeitsdauer beträgt 180 Tage ab dem Testdatum.

Europäisches Impfzertifikat

Der digitale Impfnachweis als EU/EWR Digital COVID Zertifikat (grüner Pass) ist in der eID.li-App (kostenlose Registrierung hier beantragen) abrufbar. Alternativ kann das EU Digital COVID Zertifikat in Papierform mit einem QR-Code mitgeführt werden.

Allgemeine Informationen

Coronaviren wurden erstmals in den 1960er-Jahre gefunden. Gefährlich kann der Virus für Menschen, Vögel und Säugetiere werden. Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar auch tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). In den meisten Fällen ist das Coronavirus allerdings weniger gefährlich als eine normale Grippe und endet schlimmsten Falls mit einer Lungenentzündung. Schwer gefährdet sind vor allem ältere Menschen mit teils schweren Vorerkrankungen.

Übertragen wird das Virus von Mensch zu Mensch – meist über die Tröpfcheninfektion, also über Speichel- oder Schleimtröpfchen beim Sprechen, Niesen und Husten. Die Inkubationszeit, das ist die Zeit von der Ansteckung der Krankheit bis zum Ausbruch/Auftreten von Symptomen, kann bis zu 14 Tagen dauern. In der Regel sind es aktuell aber laut WHO 5 – 6 Tage. Konkret anstecken kann man sich auch, wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als 2 Meter Abstand hält.

Die hohe Ansteckungsgefahr darf aber nicht unterschätzt werden. Zur Verhinderung der Ausbreitung werden Proben von Verdachtsfällen labortechnisch analysiert und bei einer nachgewiesenen Coronavirus-Erkrankung werden diese Personen isoliert und unter Quarantäne gestellt (je nach Schwere der Krankheit zu Hause oder im Spital). In den meisten Fällen werden die Infizierten wieder gesund. Die Behandlung verläuft so wie bei anderen Atemwegserkrankungen. Treten bei Personen die mit dem/der angesteckten Person Kontakt hatten Symptome auf, werden auch diese getestet. Wer eine Ansteckung vermutet soll das Haus nicht verlassen und sofort im Landesspital anrufen: +423 235 45 32!

Was ist ein Verdachtsfall?

Mindestens eines der oberen Kriterien innerhalb der letzten 14 Tage vor Symptombeginn:

  • Reise oder Aufenthalt in betroffenem Gebiet oder
  • Enger Kontakt zu einem laborbestätigten Fall

UND folgende Symptome:

  • Symptome einer akuten Erkrankung der Atemwege (z.B. Husten, Atemnot)
  • Fieber von mindestens 38°C (Fieber kann auch ausbleiben)

Das solltest du beachten

Wichtige Links


 

Stand der Recherche: 08.2021/aha@aha.li

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner