Zum Inhalt springen

Einwegmasken


Einwegmasken schützen dich – aber nicht die Umwelt

Das Problem daran: Oft werden die Schutzmasken nicht richtig entsorgt und einfach auf den Boden geworfen. Dies führt zu Problemen in der Umwelt.

 

aha-Jugendreporter Severin

aha@aha.li

Aufgrund der Coronapandemie ist es jetzt in vielen Ländern zur Pflicht geworden, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das BAG (Bundesamt für Gesundheit) schätzt, dass in der Schweiz pro Tag etwa 2,5 bis 3,5 Millionen Schutzmasken verwendet werden.

Problematik der Einwegmasken

Eine Schutzmaske braucht laut ZDF rund 450 Jahre(!), um sich zu zersetzen. Vielen ist nicht bewusst, dass Einwegmasken zu 70 % aus Kunststoff bestehen. Bekannt sein sollte, dass sich Plastik nicht komplett zersetzt, sondern bleibt als Mikroplastik (also in sehr kleinen Plastikpartikel) bestehen. Werfen wir die Masken auf den Boden, landen sie in die Natur und von dort gehts oft weiter in unsere Gewässer. Auf Umwegen erreichen sie (in Einzelteilen) schlussendlich auch das Meer. Bei der Nahrungsaufnahme gelangen Plastikpartikel in den Bäuchen der Tiere. Von heimischen Kühen über Vögel aller Art und in den Kreislauf der Wassertiere. Die Folge davon ist, dass ihre Bäuche verstopfen und sie meist dadurch sterben.

Die richtige Entsorgung

Der wichtigste Punkt ist natürlich die korrekte Entsorgung der Einwegmaske. Ist dein Mund-Nasen-Schutz nass, ist er reif für den Müll (Einwegmasken sind nicht für eine Wiederverwendung gedacht). Dies liegt daran, dass durchnässte Mundschutzmasken keine Schutzwirkung mehr haben und die Viren einfach hinein und heraus gelangen können. Berühre die gebrauchte Maske nur an ihren Ohrenbändern und werfe sie in den Abfall. Mache auch deine Freunde darauf aufmerksam, ihre Einwegmaske im Müll zu entsorgen. Eine andere Möglichkeit ist, anstelle einer Einwegmaske eine Stoffmaske zu tragen, die heiss gewaschen und wiederverwendet werden kann.

Stoffmasken: Die glorreiche Lösung?

Doch ist eine Stoffmaske tatsächlich die bessere Lösung? Schützen Stoffmasken gleich gut und was sind ihre Vorteile?
Stoffmasken kann man derzeit überall kaufen. Ihr grosser Vorteil ist, dass sie heiss waschbar sind und daher wiederverwendet werden können. Je nach Qualität schützen sie erwiesenermassen dich und andere Leute gut. Es gibt jetzt neu sogar Stoffe, die beispielsweise mit Kupfer- oder Silberfäden die Viren abtöten sollen. Jedoch inaktivieren diese Materialien die Viren erst innerhalb von Stunden. Da wir aber die Viren in Sekunden einatmen, bietet uns dies keinen zusätzlichen Schutz. In diesem Galileo-Video wurden alle verschiedenen Maskentypen getestet:

Quarks machte das gleiche Experiment einfach mit einer Kamera, welche die Tröpfchen, die durch die Maske kommen, sichtbar macht:

Stoffmasken aus der Region

In Liechtenstein haben wir einige Anbieter für Stoffmasken. Man findet z.B. auf www.masken-shop.li. Das Angebot dort ist jedoch sehr klein. Die Quaderer AG in Vaduz produziert auch Stoffmasken und hat ein breites Angebot von gut sitzenden Masken. Ich habe meine Maske aus dem Sport XX in Buchs. Im Sport XX findet man eine grosse Auswahl an verschiedenfarbigen Stoffmasken, welche nicht nur gut im Gesicht sitzen, sondern auch noch über einen anpassbaren Nasenbügel verfügen. Dies erhöht den Schutz der Maske. Den besten Onlineshop für Masken finde ich persönlich https://www.vistaprint.ch/masken, da man hier auch selbst Masken mit Bildern oder Logos erstellen kann, und auch sonst haben sie eine grosse Auswahl an Masken mit Mustern, Farben etc. Eine Maske kostet 16 Franken.

Was muss man beim Benutzen von Schutzmasken beachten?

Wenn du eine einfache Mund-Nasen-Schutzmaske trägst, dann halte dich bitte an die folgenden Ratschläge, damit du deine Infektionsgefahr durch das Tragen nicht erhöhst! So machen es auch die Profis im Gesundheitswesen:

1.) Vorbereiten
• Lange Haare zusammenbinden.
• Bart abrasieren; am besten glatt, jedoch mindestens so weit, dass er komplett unter der Maske verschwindet.
• Die Hände gründlich mit Seife waschen.
2.) Anziehen
• Die Maske nur von aussen berühren.
• Die Maske an den Gummibändern anfassen, vor dein Gesicht halten und beide Gummibänder hinter die Ohren ziehen.
• Den Nasenbügel der Maske auf die Nase drücken, damit sich die Maske eng an Nase und Wangen anschmiegt.
• Danach die Maske mit Daumen und Zeigefinger nach unten über das Kinn ziehen.
• Dann erst die Brille oder eine Schutzbrille aufsetzen.
3.) Tragen
• Die Maske nicht mit den Händen berühren.
• Die Maske nicht zwischendurch unters Kinn ziehen und später wieder vor das Gesicht bringen. Dann ist empfohlen, eine neue Maske anziehen.
4.) Ausziehen und Entsorgen
• Die Maske niemals mit den Händen anfassen, sondern beide Gummibänder gleichzeitig mit den Händen nach vorne ziehen.
• Beim Abnehmen kurz den Atem anhalten, da sich auf der Maskenoberfläche Viren befinden können.
• Einwegmasken danach in einen abgedeckten Mülleimer werfen.
• Die Hände gründlich mit Seife waschen.

Video zum richtigen Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz:


Quelle: Quarks

Was man über Schutzmasken wissen muss

Weiterführende Links

Quellenangaben:

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner