Umweltprojekt Re.sources Wasser, Boden, Bienen, Ideen, Motivation oder Zeit: Die Alpen bieten eine Vielzahl von Ressourcen. Ein grosser Teil des Naturkapitals ist bedroht, während das gesellschaftliche Potenzial für nachhaltigere Lösungen vielerorts noch schlummert. Was sind meine Ressourcen und was sind deine? Welche sind in Gefahr und von welchen hängt unser Leben ab? Welche Ressourcen braucht es, um eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern? Das Erasmus+ Projekt Re.sources bringt Menschen aus verschiedenen Alpenländern zusammen, um gemeinsam diese Fragen zu bearbeiten und Projekte umzusetzen. Beim den ersten zwei Online-Treffen standen die persönlichen Ressourcen und das gegenseitige Kennenlernen im Fokus. Die Teilnehmenden dieses generationenübergreifenden Projekts erkunden ihre Stärken und Ressourcen, tauschen sich aus und entwickeln Projektideen. CIPRA Projektbeschreibung Alle Informationen zu den Projektpartner, die Laufzeit sowie die Treffen findest du unter diesem Link. JOB-SHADOWING Re.Sources bietet die Möglichkeit bei sogenannten «Job-Shadowings» mitzumachen. Was ist Job-Shadowing? Bei dieser einmaligen Gelegenheit kannst du dich mit Expert*innen für nachhaltige Entwicklung austauschen und vernetzen. Du bekommst Einblicke in die Arbeit der CIPRAS und Theatern, bringst Ideen ein, lernst Leute kennen und arbeitest mit! Zudem kannst du an lokalen Events teilnehmen. Wer: Junge Leute von 18 bis 30 Jahren Dauer: 3 bis 7 Tage Wo: Länder im Alpenraum (Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Schweiz und Slowenien) Übersicht der Einsatzstellen Entdecke hier alle Job-Shadowing-Möglichkeiten in verschiedenen europäischen Ländern. Ablauf & Tipps Bei Interesse an einem der Job-Shadowing Angebote, kannst du direkt mit der Organisation Kontakt aufnehmen Wenn dich die aufgeführte Organisation interessiert, du aber zu dem angegebenen Termin nicht kannst, frage nach einem Alternativtermin Am Ende des Austauschs schreibst du einen Bericht über deine Erfahrungen Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden nach Abgabe der Originalbelege rückerstattet Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Thanner, Projektleiterin CIPRA International melden: christina.thanner@cipra.org