Es finden laufend Weiterbildungsagebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ JUGEND IN AKTION statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich in den meisten Fällen auf EUR 50.-, den Rest übernimmt das EU-Programm. Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen. Virginie (virginie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden. Viel Spass beim Stöbern! Internationaler SALTO-Trainingskalender Rückblick Training JuBe+ Derzeit werden mehrheitlich Online Trainings angeboten. Im Youthletter und hier auf der Webseite bleibst du stets informiert, welche Trainings stattfinden. Die Online Trainings, die wir ausgewählt haben, kannst du ganz einfach von zu Hause aus besuchen! Online Trainings Diese Trainings finden an dem angegebenen Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden. TYE – Tools for Youth Exchanges Ziel dieses Trainings ist es, dass JugendleiterInnen und Jugendarbeitende Tools entdecken, teilen und adaptieren und damit eine Verbesserung in Jugendaustauschprojekten erreichen. Du bekommst Inputs zu interkulturellem Lernen, Partizipation von jungen Menschen und digitalen Tools kannst deine eigenen Erfahrungen einbringen. Erste Kenntnisse in Jugendaustauschprojekten werden vorausgesetzt. Dabei spielt es aber keine Rolle, ob du schon selber einen Antrag gestellt oder ein Projekt durchgeführt oder dich bisher nur theoretisch mit dem Thema befasst hast. Wo: Online Wann: 23. Februar – 15. März 2021 Organisator: Erasmus+ JUGEND IN AKTION Anmeldeschluss: 28. Januar 2021 Massive Open Online Course MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings, ein Einstieg ist jederzeit möglich. MOOC – Online Trainingskurs Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ JUGEND IN AKTION erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch. Wo: Online Wann: jederzeit Organisator: Nationalagentur Deutschland (JUGEND für Europa) Reale Trainings und Events Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden. Save the date: 2nd ETS conference Das Datum der 2. ETS Conference 2021 steht fest. Der Schwerpunkt liegt auf der Aus- und Weiterbildung von Jugendarbeitenden und der Einführung der neuen Europäischen Ausbildungsstrategie. Hier kann die Dokumentation der ersten ETS-Konferenz nachgelesen werden. Dort wurden Themen wie Kompetenzen von Jugendarbeitenden, Arbeitsgemeinschaften, Anerkennung und digitale Jugendarbeit behandelt. Sobald wir genauere Informationen haben, werden wir dich hier wieder informieren. Wo: Berlin, Deutschland Wann: 29. – 31. März 2021 Organisator: JUGEND für Europa und SALTO Training and Cooperation Erasmus+ Virtual Exchange Erasmus+ JUGEND IN AKTION bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen. The Star of Europe Digitale Ressourcen & Materialien für die Organisation eines Jugendaustausches im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Der Fokus dabei liegt auf der Einbeziehung Jugendlicher/junger Leute in alle Phasen eines Jugendaustauschprojektes. Neun Lern-Playlists bieten interaktive digitale Inhalte zu den Hauptschritten der Planung, Vorbereitung, Organisation, Verbreitung, Bewertung und Berichterstattung von Jugendaustauschprojekten. Erasmus+ Handbücher und Online Angebote Keep it going! lautet das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice Alltag ganz nützlich sein können. Erasmus+ Virtual Exchanges Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren.