Zum Inhalt springen

Leitbild


Leitbild des gemeinnützigen Vereins «aha – Jugendinformation Liechtenstein» und der von ihm geführten Einrichtung aha – Tipps & Infos für junge Leute.

Wer wir sind

Das «aha – Tipps & Infos für junge Leute» ist ein Jugendinformationszentrum und ein nationaler sowie internationaler Akteur der Jugendarbeit in Liechtenstein. Als soziales Dienstleistungsunternehmen informelle Bildung für junge Menschen von 13 bis 30 Jahren. Unsere Arbeit basiert auf den Rechten auf Information und Partizipation, der ERYICA-Charta und dem liechtensteinischen Kinder- & Jugendgesetz.

Unser Engagement

Wir verbinden junge Menschen in Liechtenstein mit der Welt, indem wir Räume für Information, Beteiligung und persönliches Wachstum schaffen. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und aktiv die Gesellschaft mitzugestalten.

Unsere Leitsätze

  • Jugend im Fokus: Junge Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
  • Inklusion: Wir sind offen für alle jungen Menschen und schliessen niemanden aus.
  • Respekt und Wertschätzung: Wir begegnen jungen Menschen auf Augenhöhe, mit Respekt und Anerkennung ihrer Individualität.
  • Offenheit und Innovation: Wir sind offen für neue Ideen, Methoden und Technologien.
  • Partizipation: Wir beziehen junge Menschen aktiv in die Gestaltung und Entwicklung unserer Angebote mit ein.
  • Eigenverantwortung: Wir fördern selbstständiges Handeln, Mitbestimmung und Teamfähigkeit junger Menschen.
  • Soziale Verantwortung: Wir setzen uns für eine soziale, emanzipierte und tolerante Gesellschaft ein und fördern nachhaltige Projekte.
  • Transparenz und Qualität: Wir kommunizieren transparent, bieten einen geschützten Rahmen für Beratung und sichern die Qualität unserer Arbeit.
  • Vernetzung: Wir sind national und international vernetzt, um den Austausch zu fördern und gesellschaftliche Veränderungen zu berücksichtigen.
  • Proaktivität: Wir gestalten die Jugendpolitik aktiv mit und reagieren auf Entwicklungen im Jugendkulturbereich.


Kompetenzen zur Umsetzung

  1. Infrastruktur

Das aha gewährleistet mit seiner zentralen Lage einen niederschwelligen Zugang und stellt jungen Menschen moderne Informationstechnologien sowie geeignete Räumlichkeiten für Projektarbeit und vertrauliche Beratungen zur Verfügung. Mitarbeitende profitieren von funktionalen Arbeitsplätzen.

  1. Personal

Das aha beschäftigt ein qualifiziertes und vielfältiges Team, das sich durch Flexibilität, Kreativität und eine partizipative Arbeitsweise auszeichnet. Wir fördern die Mitwirkung von Jugendlichen und bieten Praktikumsplätze zur Unterstützung von Ausbildungen im Jugend- und Sozialbereich an.

  1. Inhalte
  • Für junge Menschen:
    • Geprüfte und jugendgerechte Informationen
      • Auslandsaufenthalten, Reisen (inkl. DiscoverEU)   
      • Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche (inkl. Ferienjobs, Praktika)
      • Bildungswegen (Schulen, Studium, Weiterbildung, Zwischenjahr)
      • Freizeitgestaltung (Veranstaltungen, Jugendtreffs, Sport, Kultur)
      • Gesundheit und Wohlbefinden (Drogen, Sexualität, etc.)
      • Geld, Wohnen und Leben A-Z
      • Medienkompetenz (KI, Fake News, Social Media, etc.)
      • Politik und Rechte
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Unterstützende Infoberatungen zur Klärung von Fragen
    • Gemeinsame Interpretation und Bewertung von Ergebnissen
    • Förderung der Entscheidungskompetenz
    • Partizipations-, Integrations- und Inklusionsprojekte (inkl. jubel)
    • Möglichkeiten zum Engagement (Freiwilliges Soziales Jahr, etc.) 
  • Für Schulen und Jugendorganisationen:
    • Workshops zu jugendrelevanten Themen
    • Gruppendynamische Orientierungstage (Erlebnis- und Schulendtage)
    • Exkursionen zum Kennenlernen des aha
  • Angebote zur Kompetenzförderung:
    • Kurse und Trainings (z.B. Jugendleiter, Projektmanagement, Konfliktlösung)
  • Plattformen und Medien:

Der aha-Webauftritt aha.li bietet Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Fachleuten eine breite Palette an Dienstleistungen und Angeboten. Der Fokus liegt auf den fünf Kernbereichen, die das aha als Jugendinformationszentrum abdeckt:

    •  Jugendinformation: Der Webauftritt dient als zentrale Anlaufstelle für zuverlässige und jugendgerechte Informationen zu den verschiedensten Lebensbereichen, von der Berufswahl und Auslandsaufenthalten bis hin zu Freizeittipps und politischem Engagement.
    • Jugendbeteiligung: Mit Programmen wie jubel (Jugendbeteiligung Liechtenstein) fördert die Website den Dialog zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern. Sie informiert über Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und eigene Projekte zu starten. Für junge Leute bietet die Website die Möglichkeit, eigene Beiträge und Podcasts online zu stellen.
    • Jugendprojekte: Der aha-Webauftritt ist eine Plattform für Projekte, die das aha selbst organisiert oder bei denen es junge Leute unterstützt.
    • EU-Programme: Als Schlüsselstelle für die EU-Programme bietet die Website Zugang zu europäischen Initiativen wie Erasmus+ und dem European Solidarity Corps (ESK). Sie informiert über Fördermöglichkeiten, Freiwilligeneinsätze und Auslandsaufenthalte.
    • Die Website bietet Informationen über das „Freiwillige Soziale Jahr“.
    • Zusätzlich zu diesen Bereichen bietet die Website konkrete Dienstleistungen wie die Ferien- und Nebenjobbörse, die Nachhilfebörse und einen Veranstaltungskalender.
    • Newsletter (aha-Youthletter), WhatsApp Kanal
    • Social-Media-Kanäle
  • Allgemein:
    • Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen (national und international)
    • Erasmus+ Beratung und Projektbegleitung
    • ESK-Unterstützung und Begleitung

 

  1. Qualitätssicherung

Das aha sichert die Qualität seiner Arbeit durch ein umfassendes Qualitätsmanagement, das die regelmässige Überprüfung und Aktualisierung von Abläufen, Inhalten und Strukturen umfasst. Regelmässige Coachings, Teamsitzungen und Klausuren dienen der kontinuierlichen Verbesserung.

Leitbild_2025 als Download




Zuletzt aktualisiert: 09/2025