Zum Inhalt springen
Ab ins Ausland

Ab ins Ausland – Herbst 2025


Das aha öffnet Horizonte für junge Abenteurer:innen

Zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) verwandelt sich das aha in Vaduz in einen Treffpunkt für junge Menschen, die gerne Erfahrungen im Ausland sammeln möchten. Verschiedene Organisationen präsentierten bei „Ab ins Ausland“ ein Programm an verschiedenen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Sei es im Rahmen eines Sprachaufenthaltes, eines Auslandsjahrs oder eines Freiwilligendienstes in Europa oder weltweit. 

Save the Date: Auch 2026 gibt es wieder zwei Möglichkeiten bei „Ab ins Ausland“ dabei zu sein. Notiere dir am besten jetzt schon den 11. März und 1. Oktober zwischen 18 und 20 Uhr bei uns im aha in Vaduz.

Rückblick Herbst 2025

Tolle Gespräche, viele Fragen und noch mehr Fernweh: Am 2. Oktober, 18–20 Uhr, drehte sich im aha Liechtenstein alles um Wege ins Ausland – von Freiwilligendiensten über Sprachaufenthalte bis hin zu Studium, Praktikum, Work & Travel oder einem High-School-Jahr. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Eurodesk-Kampagne «Time to Move» statt und brachte junge Menschen direkt mit Expert:innen ins Gespräch.

«Ein Auslandserlebnis bringt dich raus aus der Komfortzone – und genau dort passiert Entwicklung. Du lernst neue Kulturen kennen, wirst selbständiger, erweiterst deine Perspektive und knüpfst Freundschaften fürs Leben», so die aha-Event-Verantwortliche Mirjam Schiffer. Gleich acht Expert:innen waren bei der Herbstausgabe von «Ab ins Ausland» vor Ort.

Samantha da Silva, die beim aha das Europäischen Solidaritätskorps (ESK) koordiniert, gab einen fundierten Einblick ins Programm. Sie betonte die Chance, im Ausland nicht nur aktiv zu werden, sondern auch wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen zu sammeln. Das ESK richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren und ermöglicht einen Freiwilligendienst in Europa von zwei bis zwölf Monaten, bei dem man so gut wie nichts selber zahlen muss. Darüber hinaus koordiniert Samantha auch die Jugendbegegnungen/Camps und gab einen Ausblick auf das Campjahr 2026.

Lea Sele repräsentierte die Agentur für internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) und stellte das DiscoverEU-Programm und Jugendaustauschprojekte vor – beide durch Erasmus+ gefördert. DiscoverEU eröffnet 18-Jährigen die Möglichkeit, mit einem Interrail-Ticket die Vielfalt Europas individuell zu entdecken. Wer ausgewählt wird, erkundet Europa gratis mit dem Zug und sammelt unterwegs einzigartige Eindrücke.

Silvia Risch-Wirth vom Amt für Berufsbildung und Berufsberatung präsentierte die Mobilitätsprojekte „MOJA“ und „go europe„. Diese Programme fördern gezielt Berufspraktika für Lernende und Lehrabgänger:innen aus Liechtenstein und zeigen konkrete Wege, wie ein Auslandspraktikum sinnvoll in die Ausbildung integriert werden kann.

Einen praxisnahen Einblick ins Studieren im Ausland gab Ted Thamm von der Universität Liechtenstein. Als Studierender, der sich bewusst für ein Auslandsstudium entschieden hat, teilte er seine persönlichen Erfahrungen und stand den Teilnehmenden bei Fragen wie «Wo soll ich studieren?» mit Rat und Tat zur Seite.

Mit GB Marketing & Solutions GmbH (German Beck) war eine neue Anlaufstelle für Sprachreisen, Sommercamps und Berufspraktika in Dublin und Malta vertreten. Der Fokus: praxisnahe Programme, die Sprache, Kultur und Arbeitserfahrung verbinden.

Pro Linguis (Simon Marcon) zeigte die Bandbreite an Möglichkeiten für junge Weltenentdecker:innen: von klassischen Sprachaufenthalten über Work & Travel bis zu Demi-/Au-Pair-Programmen – ideal für alle, die Auslandserfahrung und Sprachenlernen kombinieren möchten.

Auch One World (Marius Kaiser) ermöglichte Einblicke in Freiwilligenarbeit in Indien und Südamerika – ein Angebot für alle, die sich sozial engagieren und gleichzeitig neue Perspektiven gewinnen möchten. 

AIFS Educational Travel (Stefanie Lenger-Hoppe) war erstmalig als ein weiterer erfahrener Anbieter vor Ort: Auslandsjahr, High-School-Jahr, Au Pair sowie Work & Travel – Programme, die je nach Lebensphase und Zielsetzung passgenaue Wege ins Ausland eröffnen.

Das Interesse der jungen Besucher:innen war gross. Besonders der ESK weckte Neugier, weil er eine kostengünstige Möglichkeit bietet, ein anderes Land, seine Sprache und Kultur kennenzulernen. Gleichzeitig zeigten die Beratungen, wie vielfältig die Pfade ins Ausland sind, ob als Freiwilligeneinsatz, Schüler:innenaustausch, Praktikum, Studium oder Sprachaufenthalt.

Wer dieses Mal nicht dabei sein konnte, findet auf der Website des aha weitere Informationen und Anlaufstellen zum Thema Ausland. Insgesamt bot die Veranstaltung eine klare Orientierungshilfe für alle, die vom nächsten Schritt über die Landesgrenzen hinaus träumen und machte Mut, diesen Schritt konkret zu planen.

Infoabend verpasst?

Hier gibt’s die Links zu allen Aussteller:innen, die beim Infoabend dabei waren & auch ein paar, die nicht dabeisein konnten.

Bildergalerie

Medienberichte

In der lie:zeit

Im Vaterland

Mehr Infos!

Hier findest du weitere Links, hilfreiche Seiten und Dokumente, die dir für die Planung eines Auslandsaufenthalts behilflich sein könnten.

Podcast

Unter dem Titel „Dein aha-Moment“ erwarten dich monatlich frische Gespräche mit Akteur:innen, Expert:innen und Vorbildern – moderiert von aha-Mitarbeitenden. Du hörst Stimmen aus Liechtenstein und der Welt, die dir ehrliche Einblicke geben und dich wirklich weiterbringen.

Was dich thematisch abholt: Alltag & Freizeit, Bildung & Beruf sowie gesellschaftliche Fragen, die junge Menschen beschäftigen. Kurz: echte Stories, praktische Tipps und Perspektiven, die dich inspirieren – kompakt, verständlich, auf den Punkt.

Folge: So findest du deine Lehrstelle

Schnuppern, Bewerben, Warten, Hoffen – die Lehrstellensuche kann ganz schön aufregend sein.

Thomas Graf weiss genau, worauf’s ankommt. Als Leiter Berufsbildung bei Hoval weiss er genau, worauf Betriebe achten – und was Jugendlichen beim Einstieg hilft. In der neuen Podcastfolge „So findest du deine Lehrstelle“ teilt er seine besten Tipps: vom Finden des richtigen Berufs bis zum ersten Tag im Betrieb.

Folge: Profisport

Diesmal mit Darleen Pfister – Triathletin und Demokratieaktivistin. In dieser Episode spricht sie über ihren Weg in den Leistungssport, über Disziplin und Motivation – und warum sie sich gleichzeitig für unsere Demokratie starkmacht. 💛 Lass dich von ihrer Energie und Leidenschaft inspirieren!

👉 Mehr über Darleen: www.darleenpfister.ch

Folge: Forum Alpbach

Gemeinsam mit 500 Studierenden aus aller Welt haben 5 junge Liechtensteiner:innen zwei intensive Wochen erlebt 🇪🇺⛰️ Zwischen spannenden Seminaren, Talks mit Politiker:innen, Sport & Parties verbrachten Jonas, Livia, Samuel, Vellory und Jonas unvergessliche Tage in Alpbach. Direkt vor Ort berichten sie im Podcast-Container von ihren Eindrücken – hör unbedingt rein!

👉 Das Beste: Über den Club Alpbach Liechtenstein kannst auch DU dir jedes Jahr ein Forum-Ticket inkl. Unterkunft sichern. Alle Infos dazu gibt’s im Podcast.

Folge: Helenas ESK

In dieser Folge teilt Helena ihren ganz persönlichen aha-Moment: Sie erzählt von ihrem ESK-Jahr im aha, verrät, was es braucht, um selbst loszustarten, und nimmt dich mit zu ihren schönsten Highlights. ✨

👉 Neugierig geworden? Alle Infos findest du hier: www.aha.li/esk

💛 Folge uns auf Instagram @aha_liechtenstein oder komm einfach vorbei – wir beraten dich gerne persönlich!

🙌 Ermöglicht durch AIBA/Erasmus+

 

sportvibes: Dein freiwilliges Sportprogramm startet wieder!

👟 Bewegung, Spass und neue Erfahrungen – das alles bringt dir sportvibes, das Freiwillige Sportprogramm direkt an deine Schule. Kostenlos, freiwillig, vielseitig und offen für alle Jugendlichen ab Sekundarstufe I – ganz egal, wie fit du bist.

📍 Wann? Herbst 2025 – Frühling 2026
📍 Wo? Direkt an Schulen und Sportstätten in Eschen, Vaduz und Balzers

 

💪 Was erwartet dich?

Lift & Move
Stärke deine Kraft, Beweglichkeit und Körperhaltung mit abwechslungsreichem Training.
📅 Montag, 12.00 Uhr | 📍 Kraftraum Eschen

Girls Power Defense
Lerne einfache Selbstverteidigungstechniken, tritt selbstbewusst auf und zeig deine Power.
📅 Montag, 12.15 Uhr | 📍 Sporthalle Vaduz

Trick Fussball
Freestyle-Basics und coole Moves – kreiere deinen eigenen Style und bleib am Ball. ⚽
📅 Dienstag, 12.00 Uhr | 📍 Sporthalle Balzers

Aim & Action
Lerne, wie du ein Ziel aus 10 Metern Entfernung richtig triffst – Konzentration und Fokus pur. 🎯
📅 Mittwoch, 14.00 Uhr | 📍 Schiessanlage Spörry Vaduz

Tanzen
Tauche ein in Commercial, Contemporary und Broadway Jazz. Mit Technik, Choreografie und jeder Menge Spass.
📅 Donnerstag, 12.00 Uhr | 📍 Tanzraum Vaduz

Yoga
Bringe Körper und Geist in Einklang, finde Ruhe und stärke dein Körperbewusstsein. 🧘
📅 Donnerstag, 15.45 Uhr | 📍 Drenpa Sportstudio Vaduz

Mehr Infos zu den einzelnen Angeboten gibt es hier.

📝 Anmeldung

Melde dich bis 13. Oktober 2025 per Mail an: sportvibes@llv.li

Alle Infos & Details findest du hier 👉 Schulsport – Sport – Freizeit, Umwelt & Tierhaltung – Privatpersonen – Liechtensteinische Landesverwaltung

Ob Power, Tanz, Fokus oder Entspannung – bei sportvibes findest du bestimmt etwas, das zu dir passt. Probier’s aus und bring Bewegung in deinen Alltag!

Sonja

Koordinatorin „Freiwilliges Soziales Jahr“
Erreichbar unter: sonja@aha.li oder +423 340 81 60

Wer bist du?

Ich bin Sonja. Schon immer war ich gerne mit Menschen in Kontakt und habe mich für gesellschaftliche Zusammenhänge interessiert – das hat mich zum Studium der Soziologie und Geschlechterwissenschaften an der Uni Basel geführt. Nach dem Studium zog es meine Familie in die Ostschweiz, wo wir seither zuhause sind. Seit 2022 arbeite ich in der Offenen Jugendarbeit, wo ich viele spannende und lehrreiche Erfahrungen sammeln durfte, die ich nun ins Freiwillige Soziale Jahr einbringen darf.

Privat bin ich Mama einer sechsjährigen Tochter, die mich täglich auf Trab hält und gleichzeitig viel Freude und Inspiration in meinen Alltag bringt. In meiner Freizeit fahre ich am liebsten mit dem Velo durch die Gegend 🚲, interessiere mich für Heilkräuter und essbare Wildpflanzen 🌿 und widme mich gerne meinen „Omahobbys“ wie Nähen, Stricken und Häkeln 🧶. Ausserdem liebe ich es, in Büchern zu versinken 📚, in der Küche neue Rezepte auszuprobieren 🍲 – auch wenn das nicht immer gelingt – und ich kann stundenlang mit Freund:innen telefonieren ☎️.

Wie bist du zum aha gekommen?

Während des FSJ-Jahres 25/26 übernehme ich die Karenzvertretung für Andrea und bin somit ein aha-Teammitglied auf Zeit.

Für welche Bereiche bist du zuständig?

Während dieses Jahres bin ich für das Freiwillige Soziale Jahr Liechtenstein (FSJ) zuständig. Dabei handelt es sich um ein soziales Zwischenjahr im Inland, das jungen Menschen zwischen etwa 17 und 30 Jahren ermöglicht, sich sozial zu engagieren, praktische Berufserfahrung zu sammeln und gleichzeitig ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.

Welchen Rat würdest du deinem 15-jährigen Ich geben?

Shit happens – aber du wirst deinen Weg gehen. ✨

Und sonst so?

🎤 Als Kind war es mein grosser Berufstraum, Opernsängerin zu werden.
🎬 Meine Geheimwaffe gegen schlechte Laune ist Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – und das nicht nur im Dezember.

Beiträge

FSJ Evaluation

FSJ Evaluation Feedbackgespräche sind regelmässige Auswertungsgespräche zwischen Praxisanleitung und Freiwilligen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres. Der Merkzettel und der Feedbackbogen ist freiwillig anzuwenden – er kann den Dialog unterstützen….

FSJ Termine

  1. Oktober 2025 SUPERVISION I. mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer Ort: 9494 Schaan  Treffpunkt: 13:30 Uhr  Programm: Wie habe ich mich eingelebt? Wie geht es mir im…

Freiwillig engagieren

Freiwilliges Engagement ist zwar grundsätzlich unbezahlt – aber auch unbezahlbar für die Gesellschaft. Denn ohne Freiwillige würde unser System nicht funktionieren. Erfahre, was es bedeutet, sich freiwillig zu engagieren, was…

Zwischenjahr

Ein Zwischenjahr kann zu deiner Entwicklung beitragen und sogar ganz neue Perspektiven eröffnen.   Weitere Informationen zu Brückenangeboten findest du ausserdem beim Amt für Berufsbildung & Berufsberatung und auf mychoice….

Lisa

Zuständig für: Online-Kommunikation & Jugendinformation
Erreichbar unter: lisa@aha.li oder +423 239 91 11

 

 

Zuständig für: Online-Kommunikation & Jugendinformation
Erreichbar unter: lisa@aha.li | +423 239 91 12

Wer ich bin

Ich bin Lisa – in Deutschland geboren, in Schaan aufgewachsen und heute zuhause in Triesenberg, wo ich mit meinem Verlobten und unseren drei tierischen Familienmitgliedern Milo, Mona und Fanni lebe. In meiner Freizeit geniesse ich gemeinsame Kochabende, lange Spaziergänge und bin aktiv im Tierschutzverein Liechtenstein engagiert. Mein beruflicher Werdegang war alles andere als gradlinig – und genau das hat mir viele spannende Einblicke beschert:
Von einem Auslandsjahr in Wisconsin (USA), über eine technische Ausbildung im Bereich Mode & Produktion, bis hin zu Stationen in verschiedenen Marketingabteilungen in Liechtenstein – darunter Kommunikation, Eventorganisation und klassische Werbung. Zuletzt war ich im Online-Marketing für eine internationale Plattform im Bereich geopolitischer Information tätig. Jetzt freue ich mich, Teil des aha-Teams zu sein und junge Menschen mit Infos und Tipps zu begleiten.

Mein Weg zum aha

Das aha war 2015 meine erste Anlaufstelle, als ich nach der Realschule überlegte, wie es weitergehen soll. Klar war: Ich will raus in die Welt! Das aha hat mir damals aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt – und mir geholfen, den nächsten Schritt zu gehen. Umso schöner, heute selbst ein Teil davon zu sein.

Meine Aufgaben im aha

Ich bin zuständig für die Jugendinformation und helfe gerne dabei, gemeinsam herauszufinden, wie wir dich am besten unterstützen können. Ausserdem betreue ich den digitalen Auftritt des aha und darf diesen aktiv mitgestalten – von der Webseite über den Newsletter bis zu Social Media.

Mein Rat an mein 15-jähriges Ich

Nicht jeder Weg ist gradlinig – und genau das macht ihn wertvoll. Alles, was du tust, bringt dich weiter.

Und nun erzähl uns noch ein wenig über dich & deine Persönlichkeit

💪 Ich bin eine Macherin, die immer anpackt und Dinge umsetzt.

🥗  Ich ernähre mich vegetarisch, aus Liebe zum Tier.

📚  Ich liebe Ordnung und Struktur.

🍳 Ich liebe es, Neues auszuprobieren – ob beim Kochen, Reisen ✈️ oder beim Neugestalten meiner Terrasse 🌿.

❤️ Ich bin emotional und hochsensibel – ein Fluch und ein Segen zugleich.

😂 Humor ist für mich essenziell – sowohl im Beruf als auch privat.

⏰  Pünktlichkeit ist mir wichtig – lieber 5min zu früh als zu spät.

🐾💖  Meine Vierbeiner sind mein Herzstück – sie bringen Leben in den Alltag.

 

 

Luisa

Praktikantin
📧 Erreichbar unter: luisa@aha.li
 

Wer bist du?

Mein Name ist Luisa, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Liechtenstein. Ich habe eine Ausbildung zur Lebensmittelpraktikerin gemacht und mich anschliessend zur Kosmetikerin mit internationalem CIDESCO-Diplom weitergebildet. In diesem Beruf habe ich fast zwei Jahre lang gearbeitet.

Im November 2024 habe ich über das aha einen ESK-Einsatz in Griechenland absolviert – für mich eine prägende und sehr bereichernde Zeit. Ich konnte über mich hinauswachsen, neue Perspektiven gewinnen und mich auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen. Raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer! Dabei habe ich viele tolle Menschen getroffen, die mich inspiriert und mir gezeigt haben, wie wunderschön das Leben ist – und wie wichtig es ist, dankbar zu sein und einfach mal loszulassen.

Wie bist du zum aha gekommen?

Ich kannte das aha bereits durch meinen Auslandseinsatz. Weil ich diese tolle Erfahrung mit Unterstützung des aha machen durfte, habe ich mich danach auch weiterhin über Angebote informiert. Als ich die Stellenausschreibung für das Praktikum gesehen habe, habe ich mich ohne zu zögern beworben – und freue mich riesig, nun Teil des aha-Teams zu sein!

Für welche Bereiche im aha bist du zuständig?

Ich unterstütze das Team in verschiedenen Bereichen – vor allem bei Social Media, bei der Umsetzung von kreativen Beiträgen und bei vielem mehr. Ich liebe es, Ideen einzubringen und gemeinsam an etwas Sinnvollem zu arbeiten.

Welchen Rat würdest du deinem 15-Jährigen Ich geben?

Hab keine Angst. Nicht alles wird leicht, aber genau daraus wirst du lernen und wachsen. Vertraue darauf, dass selbst Umwege dich dahin bringen, wo du hingehörst.

Dein schönstes aha-Erlebnis?

Ganz klar: mein ESK-Einsatz in Griechenland. Diese sechs Monate haben mir so viel gegeben – ich habe Menschen getroffen, die mich tief bewegt haben, und durfte erleben, wie es sich anfühlt, wirklich über sich selbst hinauszuwachsen. Es war eine intensive, schöne und lehrreiche Zeit, die ich nie vergessen werde.

Und nun erzähl uns noch ein wenig über dich & deine Persönlichkeit

✨ Ich glaube, dass in jedem Moment etwas Wertvolles liegen kann – wenn man bereit ist, genau hinzusehen.
🎨 Ob durch Kunst, Gespräche oder einfaches Dasein: Ich versuche dem Leben Raum zu geben, es zu fühlen und etwas Echtes entstehen zu lassen.
🌿 Ich liebe das Meer, die Sonne und gute Gespräche.
🧘‍♀️ Für mich ist innere Ruhe genauso wichtig wie kreative Energie.

 

 

aha-Sommeröffnungszeiten

☀️ Sommeröffnungszeiten im aha

Auch in den Sommerferien ist das aha für dich da – mit Rat, Infos und Unterstützung rund um Ferien, Ausland, Ausbildung und vieles mehr.

Unsere Sommer-Öffnungszeiten:

📆 05. Juli bis 17. August 2025
📍 Kirchstrasse 10, Vaduz (Haus Melliger)
🕙 Dienstag, Mittwoch & Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr

Du kannst einfach spontan vorbeikommen – ganz ohne Anmeldung.

WICHTIG: Falls dir diese Zeiten nicht passen, melde dich gerne für einen individuellen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten.

💬 Du erreichst uns auch digital

📧 E-Mail: aha@aha.li
📞 Telefon: +423 239 91 11
📱 WhatsApp: +423 791 31 11
📸 Instagram: @aha_liechtenstein
🎵 TikTok: @jugendinfoliechtenstein
📘 Facebook: ahaLiechtenstein
👻 Snapchat: aha.li
▶️ YouTube: aha Jugendinfo
🌐 Website: www.aha.li

Wir freuen uns auf deinen Besuch – ob vor Ort oder online! 💛

Podcast Workshop

Gemeinsam den eigenen Podcast erstellen – Schritt für Schritt!

In diesem Workshop erfahren junge Menschen, wie ein Podcast entsteht – von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Der Kurs ist ideal für alle, die lernen möchten, eigene Inhalte als Audioformat umzusetzen und Geschichten so zu erzählen, dass sie Zuhörer:innen fesseln. Ob Anfänger:in oder mit Vorerfahrung, dieser Workshop unterstützt auf dem Weg zum eigenen Podcast!

Workshop-Inhalte:

  • Ideenfindung und Storytelling: Die Schüler:innen lernen, interessante Themen zu finden und ihre Inhalte so zu strukturieren, dass sie beim Zuhören fesseln und mitreissen.

  • Technik und Aufnahmeprozess: Einführung in den professionellen Umgang mit Mikrofon, Aufnahmegeräten und Audio-Software – für den perfekten Sound.

  • Audioschnitt und Sounddesign: Einblick in die Grundlagen des Audioschnitts und der Effektbearbeitung, um jede Aufnahme einzigartig zu gestalten.

  • Gesprächsführung und Moderation: Neben den technischen Fähigkeiten liegt ein Fokus auf der Kunst des Interviews und der Gesprächsführung. Die Teilnehmenden üben, wie sie sich selbstbewusst ausdrücken, auf Fragen reagieren und ein spannendes Gespräch leiten – egal ob mit Gästen oder im Team.

Podcast-Projekte für Schulklassen

Dieser Workshop ist auch für Schulklassen buchbar. Entsteht daraus ein Projekt, begleiten wir die Klasse gerne auf dem Weg zum fertigen Podcast. Die Aufnahme kann direkt bei uns im aha stattfinden, da wir die nötige Ausrüstung haben. Der Workshop ist praxisnah gestaltet und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und erste Schritte im Bereich Podcast zu machen.

Termin und Ort: nach Absprache im aha oder in der Schule

Dauer: 2 Unterrichtsstunden

Referent:in: Mitarbeiter:in vom aha

Alter: Schüler:innen ab 12 Jahren

Kosten: keine

Anmeldung: aha@aha.li

Queeres Glossar

Ally, Queer, enby, cis, transition… Rund um den Pride Month begegnen dir viele Begriffe, Abkürzungen und Identitäten. Aber was bedeuten sie eigentlich genau?

Wir haben für dich die wichtigsten Begriffe aus dem Pride ABC zusammengefasst – kurz, verständlich und ohne kompliziertes Fach-Chaos.
Denn: Wissen schafft Verständnis. Verständnis schafft Respekt.

Begriffe Queer pride von Verein Jugendinformation 

Ausführliche Glossare

 

 

💡 Warum ein Pride ABC wichtig ist:

Viele Begriffe aus der LGBTQIA+-Community werden im Alltag verwendet – in Medien, auf Social Media oder im Gespräch mit Freund:innen.

Wenn du weisst, was sie bedeuten, kannst du dich sicherer fühlen, mitreden, dich selbst besser verstehen – oder einfach andere respektvoll unterstützen.

👉 Pride beginnt mit Wissen.
Stell Fragen, lies nach, hör zu – und feiere mit uns die Vielfalt des Menschseins. 💛

 

Bücher zum Pride Month

Juni ist Pride Month – und wir feiern Vielfalt, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung!


Gemeinsam mit der Liechtensteinischen Landesbibliothek stellen wir dir in diesem Monat inspirierende Bücher vor, die queere Geschichten erzählen, zum Nachdenken anregen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen.

buchvorstellung juni pride von Verein Jugendinformation

 

👉 Tipp:
Alle erwähnten Bücher (und viele weitere) findest du in der Landesbibliothek in Vaduz. Vorbeischauen lohnt sich!

 

Pitch Your Project

Deine Alpen! Deine Zukunft! Dein Projekt!

  • Du bist zwischen 16 & 29 Jahren alt?
  • Du hast eine Idee, die die Zukunft unserer Alpenregion mitgestalten wird und benötigst Hilfe, um sie zu verwirklichen?
  • Du willst dich mit anderen Jugendlichen aus dem gesamten Alpenraum austauschen?

Was ist PITCH YOUR PROJECT?

PITCH YOUR PROJECT ist ein Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren. Als Expert:innen eures Lebensraumes, des Alpenraums, seid ihr eingeladen, eure Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums einzeln oder als Gruppe einzureichen.

Und an dieser Stelle seid ihr gefragt: Unter dem Motto „zukunft.gemeinsam.gestalten.“ sucht die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) eure Ideen, um den Alpenraum fit für die Zukunft zu machen. Stellt eure Ideen für ein nachhaltiges, modernes und attraktives Leben im Alpenraum vor und gewinnt die Umsetzung eures Projekts!

Was erwartet dich?

Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen die Top 5 Projekte nach den Kriterien Relevanz, Machbarkeit und Innovationspotenzial aus. Diese fünf Projekte werden beim EUSALP-Jahresforum am 25.–26. November 2025 in Innsbruck (Co-Präsidentschaft Österreich & Liechtenstein) in einem fünfminütigen Pitch (auf Englisch) vorgestellt. Du wirst bei der Vorbereitung deines Pitches professionell unterstützt – inklusive Training für eine überzeugende und kreative Präsentation.
Das Publikum entscheidet live vor Ort, welche drei Projekte ein Preisgeld erhalten:

  • €5.000 für Platz 1
  • €3.000 für Platz 2
  • €2.000 für Platz 3

Zusätzlich erhalten die Gewinner:innen eine fachliche Begleitung durch EUSALP-Expert:innen, um ihre Projekte umzusetzen.

Jedes Jahr gibt es andere Themen. In diesem Jahr könnt ihr eure Projektideen zu 4 Themen übermitteln, die der Arbeit und den Themen der EUSALP entsprechen.

  1. Mobilitätstransformation: Ideen, wie wir nachhaltige Mobilität stärken, Autonutzung reduzieren und grenzüberschreitende Verbindungen verbessern können.
  2. Energiewende: Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, innovativer Energiesparinfos und dem Umgang mit Nutzungskonflikten bei Wind-, Wasser- und Solarenergie.
  3. Bauwende: Konzepte, wie zirkuläres Bauen und Sanieren wirtschaftlich attraktiv wird und regionale Kreisläufe im Alpenraum stärkt.
  4. Jugendbeteiligung: Ideen, wie junge Menschen aktiv in lokale Demokratie, Entscheidungsprozesse und Projekte eingebunden werden können.

Teilnahmevoraussetzungen

  1. Du bist zwischen 16 und 29 Jahre alt
  2. Du lebst oder bist Bürger:in eines der sieben Alpenstaaten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Slowenien oder Liechtenstein
  3. Du reichst dein Projekt alleine oder als Team (mit max. 3 Gruppenleiter:innen) ein
  4. Dein Projekt ist umsetzungsreif und passt zu einem der vier Themen
  5. Deine Bewerbung ist auf Englisch und erfolgt bis spätestens 8. Oktober 2025, 23:59 Uhr

Wie bewerben?

Sende deine Bewerbung per E-Mail (PDF, max. 5 MB) mit dem Betreff „pitch-application“ an: contact@eusalp-youth.eu

Deine Bewerbung beinhaltet:

  • Online-Formular (Download auf der offiziellen Website)
  • Projektskizze mit Zusammenfassung, Motivation, Ziel, Relevanz, Umsetzungsschritten, Ressourcenbedarf
  • Lebenslauf (Einzelperson oder Gruppenleiter:innen)
  • Empfehlungsschreiben (z. B. von Lehrperson, Jugendarbeitsstelle etc.)

WICHTIG!

Nicht zugelassen sind Projekte,

  • die bereits durch EU-Mittel gefördert werden,
  • die schon einen EU-Preis gewonnen haben,
  • die von EUSALP-Mitarbeitenden eingereicht wurden,
  • wissenschaftliche Abschlussarbeiten,
  • unvollständige oder postalisch/manuell eingereichte Bewerbungen,
  • Bewerbungen, die nicht auf Englisch sind.

Warum mitmachen?

PITCH YOUR PROJECT ist deine Chance

  • um deine Projektidee einem breiten Publikum von alpen-begeisterten Expert/innen und Entscheidungsträger/innen vorzustellen,
  • um sich in Nizza mit Gleichgesinnten über den Alpenraum auszutauschen,
  • um Geld für die Umsetzung deiner Projektidee zu gewinnen,
  • um Unterstützung bei der Umsetzung deiner Idee zu erhalten
  • und damit den Alpenraum der Zukunft zu gestalten!

Deine Alpen. Deine Zukunft. Deine Idee.
👉 Weitere Infos & Bewerbung: eusalp-youth.eu

Weiterführende Links

💧 ZukunftsForum Alpen 2025

Wasser ist Leben. Doch was, wenn es knapp wird?

Ob Starkregen, Dürren oder schmelzende Gletscher – die Klimakrise trifft das „Wasserschloss Alpen“ mit voller Wucht. Und genau darum geht’s beim ZukunftsForum Alpen 2025: Zwei Tage voller Talks, Workshops und Exkursionen rund um die Zukunft unseres Wassers.

📍 Wann? 27. & 28. Juni 2025
📍 Wo? SAL – Saal am Lindaplatz, Schaan


🌍 Für wen? Für alle, die mitdenken, mitdiskutieren oder einfach mehr über Wasser, Umwelt & Zukunft erfahren möchten – egal ob aus Schule, Studium, Umweltprojekt oder freiwilligem Engagement.

🌊 Was erwartet dich?

  • Inspiring Talks: z. B. zur Wasserqualität in den Alpen, Mikroplastik, Gletscherschmelze & Klimakrise

  • Workshops & Sessions: Wie funktioniert Wasserschutz in der Landwirtschaft? Was bedeutet Wintertourismus für unsere Gewässer? Und was macht eigentlich eine Schwammstadt?

  • Exkursionen: Geh mit an den Rhein, entdecke urbane Natur oder tauch ein in die Welt der Alpengewässer

  • Austausch & Action: Triff Menschen aus ganz Europa, vernetze dich, bring deine Ideen ein

  • Radikal regionales Essen von der AckerKüche & Musik am Freitagabend

💸 Was kostet’s?

  • 🎟️ Freitag, 27. Juni: CHF 120 / CHF 80 (reduziert)

  • 🧑‍🎓 Next-Gen-Ticket: CHF 200 – damit finanzierst du einer jungen Person unter 30 den kostenlosen Eintritt!

  • 🎉 Samstag, 28. Juni: kostenlos

Alle Tickets beinhalten die kostenlose Benützung der LIEmobil Busse an den Teilnahmetagen. Die Tickets für Freitag beinhalten das Mittag- und Abendessen.

💬 Alle Vorträge werden mehrsprachig übersetzt (DE/FR/IT/SL).

📅 Jetzt anmelden!

Meld dich online an – bis spätestens 13. Juni 2025.
Alle Infos und das Programm findest du hier:
👉zukunftsforumalpen.li

Mach mit – denn Wasser geht uns alle an.

Ob als Aktivist:in, Naturfreund:in, Studierende:r oder einfach neugieriger Mensch: Dieses Forum zeigt, wie wichtig Wasser für unsere Zukunft ist – und wie wir gemeinsam etwas bewegen können. 💧

Fachtagung: Du bist Demokratie!

Wie gelingt es, junge Menschen für Demokratie zu begeistern? Und wie kann die Kinder- und Jugendarbeit dazu beitragen, dass demokratische Werte auch wirklich gelebt werden?

Diesen Fragen widmete sich die diesjährige IBK-Fachtagung der Arbeitsgruppe Jugendengagement vom 12. bis 13. Mai 2025 in Bregenz. Unter dem Motto «Du bist Demokratie!» kamen rund 45 Fachpersonen aus der Vierländerregion Bodensee zusammen – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Mit dabei: Fachkräfte aus der offenen Jugendarbeit, aus Verwaltungen, NGOs und der Politik.

Politische Bildung mit Haltung – und Herz

Eröffnet wurde die Tagung durch Horst Schädler, ehemaliger Regierungssekretär Liechtensteins und Vorsitzender der AG Jugendengagement. Anschliessend zeigte Dr.in Helle Becker (Transfer für Bildung e. V.) in ihrer Keynote, wie politische Bildung in der Jugendarbeit konkret gelingen kann: mit einem praxisnahen Modell, das junge Menschen und ihre Anliegen konsequent ins Zentrum stellt.

Vertieft wurde das Thema in einer international besetzten Podiumsdiskussion mit Beiträgen aus Zürich, Dornbirn, Baden-Württemberg und Liechtenstein – darunter auch Markus Büchel von der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein.

Demokratie erlebbar machen: vom Lernspiel bis zum Onlinegame

Am Nachmittag wurde es praktisch: Im Workshop «QUARARO» erlebten die Teilnehmenden, wie Entscheidungsprozesse spielerisch vermittelt werden können – ein starkes Tool für den Einsatz in Schulen und Jugendzentren. Ergänzt wurde das Angebot durch das Onlinegame «JOIN THE COMFORTZONE» der Jugendstiftung Baden-Württemberg, das sich interaktiv mit Demokratie und Diktatur auseinandersetzt – niederschwellig, spannend und relevant.

Beim gemeinsamen BBQ am Abend stand der informelle Austausch im Fokus – ganz im Sinne gelebter Partizipation auf Augenhöhe.

Best Practice aus der Region – auch Liechtenstein war vertreten

Der zweite Tag wurde von Michael Ritsch, Bürgermeister der Stadt Bregenz, eröffnet. Im Anschluss daran stellten verschiedene Fachstellen ihre erfolgreichen Beteiligungsprojekte vor. Aus Liechtenstein präsentierte Natalie Jahn (aha – Tipps & Infos für junge Leute) die Plattform jubel, die Jugendlichen ermöglicht, sich aktiv in politischen Entscheidungsprozessen einzubringen – schul- und gemeindeübergreifend.

Auch Projekte aus Vorarlberg, Zürich und dem Landkreis Konstanz zeigten eindrücklich, wie Beteiligung konkret aussehen kann – etwa über Jugendparlamente, Jugenddialoge oder partizipative Formate wie den FrageRaum Politik.

Fazit: Demokratie braucht Beteiligung – und gute Rahmenbedingungen

Die Fachtagung machte deutlich: Demokratieförderung gelingt dann, wenn junge Menschen früh Verantwortung übernehmen dürfen – in geschützten, motivierenden Räumen und mit echter Wirkung. Die AG Jugendengagement der IBK setzt sich dafür ein, genau solche Strukturen in der Bodenseeregion zu stärken.

Wir sagen: Danke für zwei inspirierende Tage in Bregenz – mit wertvollen Inputs, ehrlichem Austausch und konkreten Ideen für die Praxis.

👉 Weitere Infos zur AG Jugendengagement & zur Facebook-Gruppe «Next Generation Bodensee» findest du hier:

Zeig Zivilcourage!

Sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung kann überall passieren – in der Schule, im Bus, im Club oder einfach auf der Strasse. Oft passiert so etwas mitten unter uns – und trotzdem schauen viele weg. Doch das muss nicht so sein: Hinschauen statt Wegschauen, Handeln statt Schweigen.

Die Plakatkampagne „Kein Platz für Sexismus – Zeig Zivilcourage“ macht genau darauf aufmerksam. Und sie zeigt dir: Auch du kannst etwas tun!

🚨 Was ist eigentlich Zivilcourage?

Zivilcourage bedeutet, dass du nicht einfach wegschaust, wenn jemand unfair, beleidigend oder belästigend behandelt wird – sondern handelst. Das braucht Mut, klar. Aber: Zivilcourage kannst du lernen!

👉 Warum ist das wichtig?

  • Weil sich Betroffene oft allein gelassen fühlen.
  • Weil Täter:innen durch Schweigen ermutigt werden.
  • Weil jede:r ein Recht auf Sicherheit und Respekt hat.

👀 Was tun, wenn du Belästigung beobachtest?

Hier kommen Tipps, wie du mit Zivilcourage helfen kannst – ohne dich selbst in Gefahr zu bringen:

1. Hinschauen statt ignorieren

Nur weil viele zuschauen, heisst das nicht, dass jemand eingreift. Dieser Effekt nennt sich Bystander-Effekt. Sei mutig und übernimm Verantwortung. Oft reicht eine Person, die den Anfang macht – dann trauen sich andere auch.

2. Situation einschätzen

  • Ist es für dich sicher einzugreifen?
  • Hol dir Hilfe, wenn nötig – von anderen Personen oder der Polizei (📞 117).
  • Frag die betroffene Person:
    „Ich habe gesehen, was passiert ist. War das für dich unangenehm?“

3. Handeln – so kannst du helfen

  • Unterstützen: Geh zur betroffenen Person, sprich sie an, biete Hilfe an.
  • Ablenken: Stell eine harmlose Frage oder tu so, als würdet ihr euch kennen.
  • Verlassen: Begleite die Person aus der Situation.
  • Informieren: Gib Hinweise auf Beratungsstellen (siehe unten).
  • Dokumentieren: Ort, Zeit, Beschreibung festhalten, falls nötig.
  • Andere einbeziehen:
    „Hey du mit der roten Jacke, kannst du bitte helfen?“

4. Tatperson ansprechen

  • „Ich habe gehört, was Sie gesagt haben. Das ist nicht in Ordnung.“
  • Achtung: Bleib ruhig, fass die Person nicht an und bedränge sie nicht.

📎 Tipp: Das Merkblatt zur Kampagne gibt’s hier zum Download – ideal für Schule, Jugendtreff oder Verein!

🧠 Und wenn du erst später reagieren kannst?

Auch im Nachhinein kannst du helfen:

  • „Was passiert ist, war nicht okay. Wie geht’s dir? Brauchst du was?“
  • „Was du gesagt hast, war verletzend. Was glaubst du, wie das auf andere wirkt?“

📞 Wichtige Nummern & Hilfe

🪧 Zur Kampagne „Kein Platz für Sexismus“

Die Kampagne wurde am 16. Mai 2025 vom Regierungsrat Emmanuel Schädler eröffnet und knüpft an die Aktion 2021/22 an. Sie ist eine Kooperation von aha, infra, dem Amt für Soziale Dienste und den Gleichstellungsstellen der Kantone SG und AR. Der Fokus liegt neu auf Zivilcourage – wie wir im Alltag aktiv werden können.

📍 Die Plakate waren bis Mitte Juli 2025 sichtbar:

  • in Bussen von LIEmobil
  • im Skino
  • an Haltestellen, Jugendtreffs, Schulen, Sportstätten
  • und online – auf den Social Media Kanälen des aha 

🎯 Ziel: Alltagssituationen sichtbar machen – und dir zeigen, wie du konkret handeln kannst. Mehr dazu unter 👉 www.sexismus.li

💬 Unser Fazit

Zivilcourage beginnt im Kleinen. Mit einem Blick, einer Frage, einem Satz. „Ich finde das nicht okay.“ – das kann schon reichen, um jemandem zu helfen.

👉 Zeig Haltung. Zeig Zivilcourage.

Du willst das Thema in deiner Schule, deinem Verein oder Projekt aufgreifen? Dann melde dich bei uns! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. 💪

🌍 Impulse für die Zukunft – Jugendbeteiligung trifft Nachhaltigkeit

Am 20. März 2025 fand im Rahmen der IBO-Messe in Friedrichshafen der 2. Internationale Fachtag zur Stärkung der Jugendbeteiligung statt – ein inspirierender Tag, der unter dem Motto „Jugendbeteiligung für eine nachhaltige und klimagerechte Welt“ stand.

 

Junge Menschen, Entscheidungsträger:innen & Fachpersonen kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und konkrete Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Mitbestimmung zu entwickeln. Moderiert wurde der Tag von einem jungen, dynamischen Duo, das mit viel Energie durch das Programm führte.

🔑 Keynotes & Austausch auf Augenhöhe

Nach der offiziellen Begrüssung startete der Tag mit kurzen Impulsvorträgen, die die Wichtigkeit von Jugendbeteiligung im Kontext der Klimakrise betonten. Danach war Raum für Begegnung bei einem gemeinsamen Frühstück, bevor es in die Workshop-Phasen ging.

IG_Rückblick IBO von Verein Jugendinformation

🛠️ Vielfalt an Workshops – Vielfalt an Ideen

Die Teilnehmenden konnten aus sieben spannenden Workshops wählen, darunter:

  • „Erasmus GREEN“ – wie EU-Förderungen für nachhaltige Jugendprojekte genutzt werden können
  • „Zukunftsorte“ – wie neue Räume für Beteiligung geschaffen werden können
  • „Nachhaltigkeit im Klassenzimmer“ – Konzepte für junge Menschen und Schulen
  • „Word to Action“ (Poetry Slam) – kreative Ausdrucksformen als Beteiligungsmethode
  • „Open Space“ – mit Beiträgen zu Themen wie Klimagerechtigkeit in den Alpen oder Zufallsauswahl in der Beteiligung

Auch Vertreter:innen des Dornbirner Jugendklimarats und der Jugendinitiative der IBK brachten ihre Perspektiven ein und zeigten gelungene Praxisbeispiele aus der Region.

🧠 Mitdenken. Mitgestalten. Mitwirken.

Besonders beeindruckend war, wie aktiv sich Jugendliche in die Diskussionen einbrachten – sei es mit eigenen Erfahrungen, kritischen Fragen oder mutigen Visionen für die Zukunft. Beim gemeinsamen Blitzlicht am Nachmittag wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen und mit einem klaren Appell für mehr jugendliche Mitbestimmung verabschiedet.

Das abschliessende Meet & Greet bot nochmal die Gelegenheit für Vernetzung und Austausch – unter anderem mit der KlimArena und der Jugendhalle direkt auf dem Messegelände.

💬 Unser Fazit

Der Fachtag hat einmal mehr gezeigt: Jugendbeteiligung ist keine Kür, sondern ein Muss, wenn es um eine nachhaltige und gerechte Zukunft geht. Danke an alle Beteiligten, die diesen Tag mitgestaltet und zum Leben erweckt haben – wir nehmen viele Impulse mit nach Liechtenstein!

BerufsCHECKwoche 2025 – mit Aha-Momenten zur Berufswahl

Ein Rückblick auf eine Woche voller Einblicke, Erfahrungen und Entdeckungen

Rund 300 Schüler:innen aus Liechtenstein waren dieses Jahr bei der BerufsCHECKwoche 2025 mit dabei – und sie hatten dabei nur ein Ziel: «Luga, checka, usprobiera!» Genau darum ging’s auch in unserem interaktiven Workshopformat „informiera & was kostet die Welt?“, das wir gleich fünfmal durchführen durften.

Im Zentrum stand die Frage:
👉 Wie finde ich heraus, welcher Beruf zu mir passt?
👉 Was heisst es eigentlich, schnuppern zu gehen?
👉 Und warum ist es wichtig, sich früh Gedanken um das Thema Finanzen zu machen?

Berufscheckwoche von Verein Jugendinformation

Infos, die zählen – und Spass machen

In Teil 1 des Workshops ging’s ums Informieren und Kommunizieren:
📱 Wie telefoniere ich mit einem Lehrbetrieb?
🔍 Wo finde ich gute Infos zur Lehre?
📨 Wie stelle ich die richtigen Fragen – und wie bereite ich mich auf einen Schnuppertag vor?

Mit einer Schnitzeljagd durch verschiedene Berufswelten, einem Telefoniertraining mit praktischen Übungsblättern und dem Austausch im Plenum konnten die Jugendlichen viel ausprobieren und direkt erleben, wie sie sich in der Berufswahl orientieren können.

Budget, Löhne und die Realität

Im zweiten Teil stand das Thema Geld im Mittelpunkt:
Wie viel kostet das Leben als Lernende:r eigentlich? Und was kann ich mir von meinem Lohn leisten?
Mit einem interaktiven Budgetspiel lernten die Jugendlichen, wie sie Einnahmen und Ausgaben planen – und wie wichtig es ist, finanzielle Entscheidungen bewusst zu treffen. Viele waren überrascht, wie knapp ein Lehrlingslohn kalkuliert sein kann – und wie hilfreich es ist, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen.

Highlight war ein Schätzspiel mit einem Glas voller 5-Rappen-Münzen – kombiniert mit einer Fragerunde zu Sparen, Ausgaben und Schuldenfallen. Die Jugendlichen konnten offen diskutieren und ihre Erfahrungen teilen.

Mitmachen, mitdenken, mitnehmen

Besonders schön: Die Jugendlichen waren von Anfang an aktiv dabei. Egal ob mit #Hashtags zur Stimmung, beim Polonaise-Schere-Stein-Papier-Spiel zur Auflockerung oder in der Gruppenarbeit – es wurde diskutiert, gelacht, geschätzt, gerechnet, recherchiert und gefragt.

Unser Fazit

Berufsorientierung darf Spass machen – und sie darf auch ernst sein. Die BerufsCHECKwoche hat gezeigt, wie gross das Interesse der Jugendlichen ist, wenn man ihnen Raum für ihre Fragen gibt und sie aktiv einbindet.
Ein grosses Dankeschön an alle Schüler:innen, Lehrpersonen, dem Organisationsteam von der Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer und der Wirtschaftskammer sowie allen Helfer:innen und Partner:innen, die diese Woche möglich gemacht haben!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe ! 💡

 

Werde Teil vom EUSALP Youth Council!

Mach mit im EUSALP Youth Council – Deine Stimme für die Alpenregion!

Du willst etwas bewegen? Die Zukunft deiner Region mitgestalten? Europäische Luft schnuppern? Dann lies unbedingt weiter! Die Bewerbungsphase für den 5. EUSALP Youth Council ist jetzt offen – und vielleicht bist genau du bald mit dabei!

 

🌍 Was ist der EUSALP Youth Council überhaupt?

EUSALP steht für die EU-Strategie für den Alpenraum – eine Zusammenarbeit von sieben Ländern, die gemeinsam Lösungen für Themen wie Klima, Mobilität, Bildung, Arbeit und Nachhaltigkeit in den Alpen suchen.
Und das Coole: Mit dem Youth Council bekommst du als junger Erwachsener die Chance, mitzureden und mitzubestimmen!

Du arbeitest mit Politiker:innen und Expert:innen zusammen, bringst deine Ideen ein und entwickelst konkrete Projekte, die die Region wirklich verändern können.

💡 Welche Themen erwarten dich?

Du kannst an spannenden Themen mitarbeiten wie:

  • 🌱 Umweltschutz & Nachhaltigkeit

  • 🚆 Grüne Mobilität

  • 💡 Innovation & digitale Lösungen

  • 📚 Bildung & Chancengleichheit

  • 🔥 Klimaschutz & Energie

  • 💬 Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene

Klingt nach viel? Ist es auch – aber gemeinsam mit 27 anderen jungen Menschen aus dem Alpenraum wird’s eine richtig starke Truppe!

✅ Wer kann sich bewerben?

Du kannst dich bewerben, wenn:

  • du zwischen 18 und 29 Jahre alt bist

  • du in einem der 48 EUSALP-Regionen lebst – dazu gehört auch Liechtenstein

  • du motiviert bist, deine Ideen einzubringen und gemeinsam etwas zu verändern

👉 Insgesamt werden 28 junge Leute ausgewählt – 4 pro Land.

🗓️ Wichtige Infos

  • Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025, 23:59 Uhr (CET)

  • Amtszeit: 1 Jahr – vollgepackt mit Meetings, Workshops, Austausch & Action!

  • Sprache: Meist Englisch – aber keine Sorge, du musst kein Profi sein!

💬 Warum du mitmachen solltest

  • Du lernst andere engagierte junge Menschen aus dem Alpenraum kennen.

  • Du sammelst internationale Erfahrungen, die dir später richtig was bringen.

  • Du bekommst Einblick in politische Prozesse – und kannst mitgestalten statt nur zuschauen.

  • Du kannst Projekte auf die Beine stellen, die wirklich etwas verändern.

 

🔗 Interesse geweckt?

Alle Infos zum Youth Council und zur Bewerbung findest du hier:
👉 EUSALP Youth Council Info & Bewerbung 

Nachhaltig und gratis reisen

Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin-Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich werden sie Teil einer aktiven Community.
 

 

Gewinne ein Interrailticket und bereise die Alpen

Klimafreundlich die Alpen erkunden: Das Projekt YOALIN (Youth Alpine Interrail) geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 15. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.

Schnell sein lohnt sich!: Die ersten 50 Personen, die sich bis zum 21. April 2025 bewerben, bekommen SAFE ein Ticket!

Mit dem YOALIN-Ticket kann man einen Monat lang die acht Alpenländer bereisen und gleichzeitig fürs Klima Gutes tun. Nachhaltig unterwegs zu sein ist ein grundlegender Schlüssel für den Klimaschutz und das Projekt YOALIN setzt hier an und verlost 150 Tickets, mit denen die Alpenregion mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereist werden kann. Reisefreudige zwischen 18 und 27 können sich bis 15. Mai unter yoalin.org dafür bewerben.

Die wichtigsten Infos zum Ticket

  • 18-27 Jahre
  • Wohnort in den Alpenregionen und Interesse an Nachhaltigkeit
  • Anmeldeschluss: 15. Mai
  • Beim Gewinn eines Tickets wird man zusätzlich zur offiziellen Start-Veranstaltung von 28.- 30.Juni in Slowenien eingeladen
  • Länder, die man bereisen kann: Monaco, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein
  • Zur Anmeldung: YOALIN Anmeldung (Bewerbung auf English)

Deutsch-Sprachcafé Nendeln

Sprich mit mir – Dein Deutsch-Sprachcafé in Nendeln!

Du möchtest Deutsch üben, neue Leute kennenlernen und dabei Spass haben? Dann ist das Sprachcafé vom Verein SKS Integrationshilfe genau das Richtige für dich! Hier kannst du in entspannter Atmosphäre mit Muttersprachler:innen sprechen, Freundschaften knüpfen und ganz nebenbei deine Sprachkenntnisse verbessern. Das Sprachcafé richtet sich sowohl an Menschen, die Deutsch lernen wollen, als auch an diejenigen, die ihre Sprachkenntnisse weitergeben und mit anderen teilen möchten.

📅 Wann?
Jeden dritten Mittwoch im Monat um 17:30 Uhr.

📍 Wo?
Gemeindegarten 2, Nendeln.

ℹ️ Während der Schulferien findet das Sprachcafé nicht statt.

Warum solltest du dabei sein?

  • Deutsch mit Muttersprachler:innen üben 🗣️
  • Neue Freundschaften knüpfen 🤝
  • Die Integration erleichtern 🌍
  • Die Sprache in einem lebendigen Umfeld erleben 🎉
  • Deine Sprachkenntnisse weitergeben und anderen helfen 💬

📲 Bleib informiert & vernetzt!
Folge dem Verein auf Instagram, um keine Termine oder Workshops zu verpassen!

📞 Kontakt für weitere Infos:
WhatsApp: +41 78 9459977 (Senti Inna)

Egal, woher du kommst – alle Nationalitäten sind herzlich willkommen! 👋
Alter: 16–30 Jahre

 

 

Umfrage Personenbezeichnungen

Wie schreibst du Personenbezeichnungen am liebsten? Gibt es eine Schreibweise, die du bevorzugst? Und wie sieht das bei anderen jungen Menschen in Liechtenstein aus? Genau das untersucht Susanne Hasler in ihrer Bachelorarbeit an der ZHAW Winterthur.

Sie will herausfinden, ob es unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Liechtenstein eine bevorzugte Schreibweise gibt – also zum Beispiel „Lehrer*innen“, „Lehrer:innen“ oder doch „Lehrerinnen und Lehrer“? Die Ergebnisse dieser Studie könnten für Schulen, Behörden und Institutionen von grossem Interesse sein, denn Sprache verändert sich ständig – und du bist ein wichtiger Teil davon!

Wie kannst du mitmachen? Ganz einfach! Die Online-Umfrage richtet sich an alle zwischen 14 und 25 Jahren und dauert nur wenige Minuten. Sie ist anonym, also kannst du offen und ehrlich deine Meinung sagen.

👉 Hier geht’s zur Umfrage.

 

Die Umfrage läuft bis zum 15. Mai 2025 – also nimm dir kurz Zeit und gestalte mit deiner Stimme die Zukunft der Sprache in Liechtenstein mit!

Warum solltest du teilnehmen?

  • Deine Meinung zählt und beeinflusst die Forschung!
  • Du hilfst dabei, Sprachtrends in Liechtenstein sichtbar zu machen.
  • Es dauert nur ein paar Minuten – und du kannst ganz einfach mit deinem Handy mitmachen.

 

Also los, klick auf den Link oder das Bild und sei dabei! 🎤📚💬

Mini Drinks, mini Fründa. I luag druf!

Wir alle lieben geselliges Beisammensein. Aber nicht alle Gäste verfolgen dieselben Ziele, wenn sie an Events, Partys oder Veranstaltungen teilnehmen.

 

GHB (Gammahydroxybuttersäure) und GBL (Gamma-Butyrolacton) sind besser bekannt unter dem Namen K.O.-Tropfen. Diese werden gerne auf Partys benutzt, um Menschen gefügig zu machen und ihnen das Bewusstsein zu nehmen. Dabei können sich die Betroffenen während und nach dem Rausch nur an sehr wenig erinnern.  

In unseren Nachbarländern kam es in der nahen Vergangenheit immer wieder zu bestätigten oder vermuteten Fällen, bei denen Gästen heimlich K.O.-Tropfen ins Getränk gemischt wurden. In Liechtenstein weist die Statistik keine Fälle von K.O.-Tropfen aus. Es kam aber in der Vergangenheit immer wieder zu Verdachtsfällen, weshalb es sich lohnt, aufmerksam zu sein.

Typische Anzeichen sind neben plötzlichem Schwindel und Übelkeit auch Wahrnehmungsschwierigkeiten, Dämmerzustand, eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zur Regungslosigkeit. Eine anfängliche Euphorie kann ebenfalls ein Anzeichen sein. Im Nachhinein fehlt den Opfern häufig die Erinnerung an einige Stunden. Die Tropfen kommen deshalb oft in Verbindung mit sexualisierter Gewalt und Diebstahl zur Anwendung. 

Die Kampagne von Suchtprävention Liechtenstein (Kommission für Suchtfragen) und Jugendschutz Liechtenstein sensibilisiert zum Thema K.O.-Tropfen.

 

Quiz

Mach mit beim Quiz rund ums Thema K.O.-Tropfen, beantworte möglichst viele Fragen richtig und gewinne 1 von 10 Goodie Bags der Suchtprävention Liechtenstein.

 

Was genau sind K.O.-Tropfen?

K.O.-Tropfen (Knock-out ->  engl. für „jemanden ausser Gefecht setzen“) werden unbemerkt verabreicht, um einen anderen Menschen in einen willen- und hilflosen Zustand zu versetzen.

Unter der Wirkung von K.O.-Tropfen kann es zu Raub- und Sexualstraftaten kommen. K.O.-Tropfen können auch absichtlich als Rauschmittel eingenommen werden. Dies hat natürlich auch Risiken.

Beim verwendeten Wirkstoff in den Tropfen handelt es sich häufig um die Substanz GHB (Gammahydroxybuttersäure). Auch Mixturen aus Benzodiazepinen, Muskelrelaxantien und Barbituraten sind möglich. Meist sind es geruch-, farb- und geschmacklose Flüssigkeiten, die in kleinen Mengen enthemmend wirken, in großen Mengen betäubend und als Überdosis tödlich sein können.

Weitere Infos rund um K.O.-Tropfen findest du hier:

Wie vor K.O.-Tropfen schützen?

  • Gemeinsam feiern, gemeinsam nach Hause gehen. So können sich Freundinnen und Freunde gegenseitig am besten vor K.O.-Tropfen schützen.
  • Das Getränk nie unbeobachtet stehen lassen. Und gegenseitig auf die Getränke aufpassen, falls einmal jemand aufs WC oder auf die Tanzfläche geht.
  • Keine offenen Getränke von Fremden annehmen.
  • Falls man Zweifel hat:
    • Das Getränk besser stehen lassen und ein neues bestellen. Das kostet zwar etwas Geld – kann aber vor fatalen Folgen schützen.
    • Das kostenlose K.O.-Tropfen Test-Armband der Suchtprävention Liechtenstein und Jugendschutz.li verwenden.
       
  • Wenn einem plötzlich schlecht oder schwindelig wird: Hilfe bei Freund:innen oder dem Barpersonal holen.
  • Auf Freund:innen aufpassen und sofort reagieren, wenn sie teilnahmslos wirken oder mit fremden Personen mitgehen.

 

Was tun, wenn es passiert?

Leider kann es  passieren, dass man Opfer von K.O.-Tropfen wird. Schuld daran ist immer der Täter/die Täterin!

Wenn einem plötzlich schlecht oder schwindelig wird: Auf sich aufmerksam machen. Hilfe bei Freund:innen oder dem Barpersonal holen.

Den Sanitätsnotruf (144) oder die Landespolizei (117) anrufen bzw. anrufen lassen. Die Symptome beschreiben und den Verdacht auf K.O.-Tropfen mitteilen.

Zur Polizei zu gehen ist wichtig.: Es mag sein, dass einem kurz nach der Tat alles zu viel ist. K.O.-Tropfen sind jedoch maximal 6 Stunden im Blut und maximal 12 Stunden im Urin nachweisbar. Darum: schnellstmöglich eine Urinprobe sicherstellen lassen. Nur so kann Gewissheit hergestellt werden, was einem wirklich verabreicht wurde. Es drohen keine Konsequenzen, wenn man das Gefühl hat, dass man Opfer der Tropfen geworden ist. Auch dann nicht, wenn diese nicht nachweisbar sind. Schuld ist immer derjenige, der diese Tropfen verabreicht!

Rechtliche Situation

Der private Besitz von beispielsweise der K.O.-Tropfen Substanz GHB ist in Liechtenstein verboten.

Jemandem ohne seine/ihre Zustimmung K.O.-Tropfen zu verabreichen ist Körperverletzung und damit eine Straftat.

Kampagne

Die Suchtprävention Liechtenstein (Kommission für Suchtfragen) und der Jugendschutz Liechtenstein sensibilisieren gemeinsam zum Thema K.O.-Tropfen.

Ziel ist es eine Sensibilisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Gefahren von K.O.-Tropfen und dem richtigen Verhalten im Anlassfall, sowie eine Sensibilisierung von Multiplikator:innen und dem Nachtgastronomiepersonal zu erreichen.

Kostenlose Testarmbänder

 

Kostenlose K.O.-Tropfen Testarmbänder gibt es in den Jugendtreffs der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein, beim Amt für Soziale Dienste in Schaan und bei uns im aha zur Abholung.

Wie funktionieren die Tests?

  1. Getränk umrühren und einen Tropfen des Getränks auf das Testfeld geben.
  2. Färbt sich das Feld blau, so ist der K.O.-Tropfen-Wirkstoff GHB enthalten. Getränk NICHT (mehr) konsumieren!

Reines Wasser kann man mit dem Armband nicht auf GHB testen! : Reines Wasser verfärbt den Test ebenfalls blau. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Darum das Armband vor Wasser und Regen schützen, es verfärbt sich sonst und ist unbrauchbar.

Mit einem Armband kann man zwei Getränke testen. Jedes Testfeld nur 1x verwenden. Der Test reagiert nur auf die gängige K.O.-Tropfen-Substanz: GHB. Es gibt aber verschiedene Substanzen, die als K.O.-Tropfen verwendet werden. Das Armband ist also vor allem eine wertvolle Erinnerungsfunktion: es erinnert daran, achtsam zu sein!

Keine Gewähr für die Funktion des Tests. Hersteller: Twinvay GmbH, Im Ermlisgrund 20-24, 76337 Waldbronn, Deutschland:  www.xantus-drinkcheck.de  Es handelt sich um kein Medizinprodukt.

Hilfe/Unterstützung in Liechtenstein

Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder Partner:innen) zugänglich:

Links

Quelle: https://www.suchtpraevention.li/news/ko-tropfen-praevention-2025

Mini Drinks, mini Fründa. I luag druf!

Wir alle lieben geselliges Beisammensein. Aber nicht alle Gäste verfolgen dieselben Ziele, wenn sie an Events, Partys oder Veranstaltungen teilnehmen.

GHB (Gammahydroxybuttersäure) und GBL (Gamma-Butyrolacton) sind besser bekannt unter dem Namen K.O.-Tropfen. Diese werden gerne auf Partys benutzt, um Menschen gefügig zu machen und ihnen das Bewusstsein zu nehmen. Dabei können sich die Betroffenen während und nach dem Rausch nur an sehr wenig erinnern.  

In unseren Nachbarländern kam es in der nahen Vergangenheit immer wieder zu bestätigten oder vermuteten Fällen, bei denen Gästen heimlich K.O.-Tropfen ins Getränk gemischt wurden. In Liechtenstein weist die Statistik keine Fälle von K.O.-Tropfen aus. Es kam aber in der Vergangenheit immer wieder zu Verdachtsfällen, weshalb es sich lohnt, aufmerksam zu sein.

Typische Anzeichen sind neben plötzlichem Schwindel und Übelkeit auch Wahrnehmungsschwierigkeiten, Dämmerzustand, eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zur Regungslosigkeit. Eine anfängliche Euphorie kann ebenfalls ein Anzeichen sein. Im Nachhinein fehlt den Opfern häufig die Erinnerung an einige Stunden. Die Tropfen kommen deshalb oft in Verbindung mit sexualisierter Gewalt und Diebstahl zur Anwendung. 

Die neue Kampagne von Suchtprävention Liechtenstein (Kommission für Suchtfragen) und Jugendschutz Liechtenstein sensibilisiert zum Thema K.O.-Tropfen. In diesem Rahmen wird die Offene Jugendarbeit Liechtenstein (OJA) an verschiedenen Veranstaltungen mit kostenlos erhältlichen Armbändern vor Ort sein, die K.O.-Tropfen entlarven sollen.

Was genau sind K.O.-Tropfen?

K.O.-Tropfen (Knock-out ->  engl. für „jemanden ausser Gefecht setzen“) werden unbemerkt verabreicht, um einen anderen Menschen in einen willen- und hilflosen Zustand zu versetzen.

Unter der Wirkung von K.O.-Tropfen kann es zu Raub- und Sexualstraftaten kommen. K.O.-Tropfen können auch absichtlich als Rauschmittel eingenommen werden. Dies hat natürlich auch Risiken.

Beim verwendeten Wirkstoff in den Tropfen handelt es sich häufig um die Substanz GHB (Gammahydroxybuttersäure). Auch Mixturen aus Benzodiazepinen, Muskelrelaxantien und Barbituraten sind möglich. Meist sind es geruch-, farb- und geschmacklose Flüssigkeiten, die in kleinen Mengen enthemmend wirken, in großen Mengen betäubend und als Überdosis tödlich sein können.

Weitere Infos rund um K.O.-Tropfen findest du hier:

Wie vor K.O.-Tropfen schützen?

  • Gemeinsam feiern, gemeinsam nach Hause gehen. So können sich Freundinnen und Freunde gegenseitig am besten vor K.O.-Tropfen schützen.
  • Das Getränk nie unbeobachtet stehen lassen. Und gegenseitig auf die Getränke aufpassen, falls einmal jemand aufs WC oder auf die Tanzfläche geht.
  • Keine offenen Getränke von Fremden annehmen.
  • Falls man Zweifel hat:
    • Das Getränk besser stehen lassen und ein neues bestellen. Das kostet zwar etwas Geld – kann aber vor fatalen Folgen schützen.
    • Das kostenlose K.O.-Tropfen Test-Armband der Suchtprävention Liechtenstein und Jugendschutz.li verwenden.
       
  • Wenn einem plötzlich schlecht oder schwindelig wird: Hilfe bei Freund:innen oder dem Barpersonal holen.
  • Auf Freund:innen aufpassen und sofort reagieren, wenn sie teilnahmslos wirken oder mit fremden Personen mitgehen.

 

Was tun, wenn es passiert?

Leider kann es  passieren, dass man Opfer von K.O.-Tropfen wird. Schuld daran ist immer der Täter/die Täterin!

Wenn einem plötzlich schlecht oder schwindelig wird: Auf sich aufmerksam machen. Hilfe bei Freund:innen oder dem Barpersonal holen.

Den Sanitätsnotruf (144) oder die Landespolizei (117) anrufen bzw. anrufen lassen. Die Symptome beschreiben und den Verdacht auf K.O.-Tropfen mitteilen.

Zur Polizei zu gehen ist wichtig.: Es mag sein, dass einem kurz nach der Tat alles zu viel ist. K.O.-Tropfen sind jedoch maximal 6 Stunden im Blut und maximal 12 Stunden im Urin nachweisbar. Darum: schnellstmöglich eine Urinprobe sicherstellen lassen. Nur so kann Gewissheit hergestellt werden, was einem wirklich verabreicht wurde. Es drohen keine Konsequenzen, wenn man das Gefühl hat, dass man Opfer der Tropfen geworden ist. Auch dann nicht, wenn diese nicht nachweisbar sind. Schuld ist immer derjenige, der diese Tropfen verabreicht!

Rechtliche Situation

Der private Besitz von beispielsweise der K.O.-Tropfen Substanz GHB ist in Liechtenstein verboten.

Jemandem ohne seine/ihre Zustimmung K.O.-Tropfen zu verabreichen ist Körperverletzung und damit eine Straftat.

Kampagne

Die Suchtprävention Liechtenstein (Kommission für Suchtfragen) und der Jugendschutz Liechtenstein sensibilisieren gemeinsam zum Thema K.O.-Tropfen.

Ziel ist es eine Sensibilisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Gefahren von K.O.-Tropfen und dem richtigen Verhalten im Anlassfall, sowie eine Sensibilisierung von Multiplikator:innen und dem Nachtgastronomiepersonal zu erreichen.

Kostenlose Testarmbänder

 

Kostenlose K.O.-Tropfen Testarmbänder gibt es in den Jugendtreffs der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein, beim Amt für Soziale Dienste in Schaan und bei uns im aha zur Abholung.

Wie funktionieren die Tests?

  1. Getränk umrühren und einen Tropfen des Getränks auf das Testfeld geben.
  2. Färbt sich das Feld blau, so ist der K.O.-Tropfen-Wirkstoff GHB enthalten. Getränk NICHT (mehr) konsumieren!

Reines Wasser kann man mit dem Armband nicht auf GHB testen! : Reines Wasser verfärbt den Test ebenfalls blau. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Darum das Armband vor Wasser und Regen schützen, es verfärbt sich sonst und ist unbrauchbar.

Mit einem Armband kann man zwei Getränke testen. Jedes Testfeld nur 1x verwenden. Der Test reagiert nur auf die gängige K.O.-Tropfen-Substanz: GHB. Es gibt aber verschiedene Substanzen, die als K.O.-Tropfen verwendet werden. Das Armband ist also vor allem eine wertvolle Erinnerungsfunktion: es erinnert daran, achtsam zu sein!

Keine Gewähr für die Funktion des Tests. Hersteller: Twinvay GmbH, Im Ermlisgrund 20-24, 76337 Waldbronn, Deutschland:  www.xantus-drinkcheck.de  Es handelt sich um kein Medizinprodukt.

Quiz

 

Hilfe/Unterstützung in Liechtenstein

Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder Partner:innen) zugänglich:

Links

Quelle: https://www.suchtpraevention.li/news/ko-tropfen-praevention-2025

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Zwischen April und September 2024 fanden verschiedene Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ mit der Beteiligung von vielen Schüler:innen in Liechtenstein statt.

 

 

Abschlussveranstaltung

Das Projekt «Verkehrsschilder der Gerechtigkeit» feierte kürzlich eine erfolgreiche Aktivität in Vaduz.

Im Mittelpunkt stand das beeindruckende 30 Meter lange «Tischtuch der Gerechtigkeit», welches auf dem Peter-Kaiser-Platz ausgestellt wurde und die Projekte und Bilder der dauerhaft installierten Verkehrsschilder aus ganz Europa vereint. Diese Schilder, entworfen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der «4. Gipfelkonferenz der Kinder», senden ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus. 

Ziel des Projekts ist es, diese kreativen Schilder an symbolträchtigen Orten aufzustellen – von Pausenhöfen bis zu Gemeindezentren – um dauerhaft auf gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam zu machen. An 21 Orten haben verschiedene Initiativen aus Liechtenstein die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit dauerhaft montiert und mit den Inhalten gearbeitet. Es ist noch nicht zu Ende: Weitere Initiativen folgen. 

Während der Abschlussveranstaltung wurden die Initiativen von den Projektteilnehmenden vorgestellt. Das Engagement reichte von Umweltaktionen wie «Stop Umweltverschmutzung» bis hin zu kreativen Workshops und künstlerischen Darbietungen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. 

Auch wenn das Projekt wieder unterwegs ist und Liechtenstein verlässt, bleibt die Idee lebendig: Das «Tischtuch der Gerechtigkeit» wird weiterwachsen, um zukünftig noch mehr Initiativen und Schilder zu integrieren. 

Die nächsten vorgesehenen Etappen: Nürnberg und Strassburg mit liechtensteinischer Beteiligung. Das Projekt wird unter anderem von Erasmus + unterstützt. 

Bildergalerie

Video

Projektteam

Ein vielfältiges Projektteam führte die Aktivität durch: Unter der Leitung von Johannes Volkmann (Konzeptkünstler) setzten sich folgende Organisationen und Personen für das wichtige Thema ein: Gaudenz Ambühl, Virginie Meusburger-Cavassino (aha), Georg Biedermann und Rita Grünenfelder (ASSITEJ), Priska Risch-Amann (Gemeinde Vaduz), Beatrice Brunhart-Risch (Junges Theater Liechtenstein), Margot Sele und Markus Büchel (Stiftung Sovort). 

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Weitere Informationen zur Kampagne gibt es hier:

 

Dry January

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie es wäre, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten? 🍷🚫 Im Januar 2025 schliesst sich Liechtenstein erstmals der Dry January-Bewegung an – eine Kampagne, die Menschen weltweit dazu inspiriert, ihren Alkoholkonsum zu reflektieren und neue Gewohnheiten zu entdecken.

 

Was ist Dry January?

Dry January begann 2013 in Grossbritannien und hat seitdem viele Länder erobert. Die Kampagne motiviert Menschen dazu, im Januar komplett auf Alkohol zu verzichten – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel positiver Unterstützung. Der Fokus liegt nicht auf Abstinenz, sondern auf der Erfahrung, wie sich eine Pause positiv auf Körper und Geist auswirken kann.

2025 ist Liechtenstein offiziell Partner von Dry January Schweiz. Unterstützt wird die Aktion von der Suchtprävention Liechtenstein, der Kommission für Suchtfragen und dem Amt für Soziale Dienste.

Warum mitmachen?

Der Verzicht auf Alkohol bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Besserer Schlaf: Du wachst erholter auf und fühlst dich energiegeladen.
  • Mehr Klarheit: Ohne Alkohol wird dein Kopf freier und deine Gedanken klarer.
  • Besseres Wohlbefinden: Körper und Geist profitieren, und du fühlst dich insgesamt fitter.

Eine internationale Studie zeigt, dass über 70 % der Teilnehmenden nach dem Dry January langfristig weniger Alkohol konsumieren – und sich besser fühlen. 💪

So machst du mit

Die Teilnahme ist ganz einfach:

1️⃣ Registriere dich auf dryjanuary.ch mit deiner Postleitzahl und E-Mail-Adresse.
2️⃣ Lade die Try-Dry-App herunter, um deine Fortschritte zu tracken und motiviert zu bleiben.
3️⃣ Erlebe die Challenge: Während der 31 Tage erwarten dich spannende Events, Wettbewerbe und Preise, die das Durchhalten erleichtern.

Ein Monat, der Spass macht

Dry January setzt auf eine humorvolle und positive Herangehensweise. Auf den LIEMOBIL-Bussen liest du Slogans wie:
👉 «Trocken durch den Januar rocken.»
👉 «Nüchtern Tanzen für schönere Romanzen.»

Plakate und Online-Werbung machen Lust aufs Mitmachen und motivieren dazu, die Herausforderung anzunehmen.

Sei dabei!

Ob du täglich Alkohol trinkst, gelegentlich anstösst oder nur selten konsumierst – Dry January bietet die Chance, eingefahrene Gewohnheiten zu überdenken und dein Wohlbefinden zu steigern.

Probier es aus und lass dich überraschen, wie gut dir ein alkoholfreier Start ins neue Jahr tut! 🎉

👉 Mehr Infos und Anmeldung: dryjanuary.ch