Am Samstag, dem 5. November 2022 trafen sich im Rathaussaal Vaduz junge Erwachsene, um gemeinsam über die Gipfelerklärung der IBK zu diskutieren. Diese Gipfelerklärung hat die IBK anlässlich ihres 50. Geburtstags verabschiedet. Sie beinhaltet 12 Punkte. Die Aufgabe der Jugendlichen bei dem Speed Debating war es, ihre Meinung zu den verschiedenen Punkten abzugeben.
Jannis Matt, Jugend-Reporter
Die IBK, also die internationale Bodensee-Konferenz, wurde 1972 gegründet, um die Umwelt- und Gewässerschutzprobleme der damaligen Zeit grenzüberschreitend zu besprechen. Mittlerweile zählt die IBK 11 Mitgliedsstaaten und -kantone rund um den Bodensee. Ziel der Organisation ist es, die Bodenseeregion als attraktiver Natur-, Kultur, Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und grenzüberschreitend die Zusammengehörigkeit zu stärken.
Bei der Gipfelkonferenz haben die Regierungschefs der IKB einen Beschluss mit 11 Punkten erlassen. Im Nachhinein ist ihnen aufgefallen, dass ein Thema dabei fehlt: die Jugend. Kurzerhand ergänzten sie die Gipfelerklärung um einen weiteren Punkt mit dem Titel „Zukunft braucht die Jugend“. Das war der Anlass für die Jugendkonferenz in Vaduz.
Zur Begrüssung wurde die IBK und ihre Leitziele erklärt. Die 12 Punkte der Gipfelerklärung wurden in fünf Themenbereiche eingeteilt und von den jungen Erwachsenen aus Österreich, Schweiz und Liechtenstein in gemischten Gruppen besprochen.
So hatten die Tische folgende Schwerpunkte:
Während 15 Minuten wies jede Gruppe auf die Probleme hin, die sie störten und brachten Lösungsvorschläge und Ideen ein, welche von den Moderator:innen notiert wurden. Am Ende trugen sie während einer Pause die gesammelten Informationen zusammen:
Die Teilnehmer:innen waren sich einig, dass sie mehr in politische Entscheidungen miteinbezogen werden sollten. Vor allem, wenn es Themen sind, die die Jugend betreffen. Die Vorschläge werden der IBK vorgelegt und behandelt.
Persönlich kann ich allen, die sich für die Politik interessiere empfehlen, an so einem Speed-Debating-Treffen teilzunehmen. Der Austausch mit anderen Jugendlichen gibt einem eine neue Sichtweise zu Themen, die einen beschäftigen und man kommt gemeinsam auf mehr Lösungsvorschläge und Ideen. Dadurch werden die Stimmen und Meinungen noch mehr gestärkt und im Endeffekt von der Politik gehört.
Hier geht's zur Gipfelerklärung der IBK
Erfahre mehr über die Bodenseekonferenz
Nachbericht vom Jugendrat
Zusammenfassung der IBK-Thementische
IBK - AG Jugendengagement
Next Generation Bodensee - die PG Jugendengagement auf Facebook
„Die Auswirkungen von COVID-19 sind noch nicht zu Ende. Was können wir dazu beitragen, um die Resilienz der Jugendlichen zu stärken?“, das fragt sich Horst Schädler, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Jugendengagement der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK).
Am 19. und 20. Juni 2023 findet im Jugend- und Kulturzentrum Molke in Friedrichshafen die dritte Fachtagung für Jugendarbeitende zum Thema „Resilienz in der Jugendarbeit„ organisiert von der Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK statt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Akteur:innen in diesem Bereich zu vernetzen, den grenzüberschreitenden Austausch und Kompetenzaufbau zu fördern, zu grenzüberschreitenden Projekten zu motivieren sowie die Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die politischen Prozesse der Bodenseeregion einzuspeisen.
Unter anderem referiert der Keynotespeaker Dr. Gregor Berger, Leiter der Notfall Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie psychiatrische Universitätsklinik Zürich zum Thema „Geforderte Jugend und was sie stark macht – Risiko- und Resilienzfaktoren für eine gesunde Entwicklung“. Weitere Referierende aus der Jugendarbeitspraxis berichten von ihren Erfahrungen. Ferner wird darüber reflektiert, wie der Transfer des Gehörten in den persönlichen Arbeitsalltag erfolgen kann.
Das genaue Programm und die Anmeldemodalitäten zur Fachtagung werden zeitnah kommuniziert.
In regelmässigen Abständen von 2 Jahren organisiert die Projektgruppe Jugendengagement Fachtagungen für Jugendarbeitende aus dem Bodenseeraum. 2018 wurde die Fachtagung zum Thema ‚Jugendbeteiligung‘ in Neuhausen am Rheinfall ausgetragen. 2021 fand die Tagung unter dem Motto ‚Jugendarbeit versus Populismus? – Positionierung der Jugendarbeit im gesellschaftlichen Wandel‘ pandemiebedingt virtuell statt.
Nachlese: Fachtagung Partizipation von Jugendlichen
Rückblick/Ausblick Fachtagungen
Zukunft braucht die Jugend. Die Themen von morgen müssen mit der Jugend von heute diskutiert werden. Diese Diskussionen sind die Grundlage für Zukunftsprojekte. Deshalb fand im Rahmen von 50 Jahre IBK eine Jugendkonferenz in Form von „Speed Debating“ statt. Beteiligt und zu einem grossen Teil verantwortlich für den Inhalt und die Moderation waren neben dem aha & der IBK bzw. Stabsstelle Regierungssekretär der Jugendrat. Jugendreporter Jannis war live vor Ort & hat seine Eindrücke in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst:
Erfahrungsbericht IBK Speed Debating
Unter «SichtWeisen» werden relevante (Zukunfts)Themen von sechs Jungjournalist:innen professionell aufgearbeitet. «Next Generation Bodensee» möchte mit diesem Projekt der nächsten Generation im IBK-Raum eine politische Stimme geben. In der Themenwahl und Ausführung ihrer Texte nach journalistischen Standards sind die Journalist:innen dabei völlig frei. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass sich die Thematik auf den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Raum der Internationalen Bodensee Konferenz und dessen Mitglieder bezieht und für junge Menschen interessant ist.
Folgende Artikel wurden unter anderem veröffentlicht:
Nachhaltiger Konsum: Schuhe nach Hause liefern lassen, um sie wieder zurückzuschicken?
Tschüss, Identität?
Was es für gut informierte Jugendliche braucht
Wie frei ist unsere Meinung heute?
Lehrplan 2.0
Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben?
Neue Werte in der Arbeitswelt von morgen
Die Rechte der Gesellschaft in der Politik
Die Zukunft beginnt nicht morgen, sondern jetzt!
Die Jugend von heute: Eine Meinung haben und trotzdem nicht abstimmen?
Wieso man auch auf TikTok neue Vorbilder entdecken kann
SichtWeisen Homepage
2022 feiert die IBK ihr 50-jähriges Jubiläum. Als gemeinsame Plattform der Länder und Kantone rund um den Bodensee verfolgt die IBK ein Ziel: Die Bodenseeregion soll als attraktiver Lebens-, Natur-, Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsraum erhalten sowie gefördert werden, die regionale Zusammengehörigkeit und gesellschaftliche Weiterentwicklung soll gestärkt werden.
Für das Jubiläumsjahr ist eine Reihe von Aktionen geplant. Dem IBK-Claim „grenzenlos, kreativ, vernetzt“ folgend geht ein speziell ausgebauter See-Container auf Reisen und legt an verschiedenen Orten in der internationalen Bodenseeregion an. Am 22. Juni fand im Städtle Vaduz eine Aktion für Jugendliche statt. Am 23. Juni organisierte das aha in Kooperation mit dem ALPINALE Kuzrfilmfestival einen Kurzfilmabend mit spannenden Geschichten von jungen Leuten, die ihre persönlichen Grenzen überschreiten.
Rückblick auf IBK-Aktionstage
Website IBK Jubiläum
Logbuch/News über die Aktionen
50 Jahre IBK
#bodenseeregion: Mach mit! Was bedeutet die Bodenseeregion für dich? Wie sieht Mobilität der Zukunft aus? Laden einfach deine zum Thema passenden Fotos bei Instagram hoch und versehe diese mit dem Hashtag #bodenseeregion.
Offizielle Website IBK
Infos zum IBK-Kleinprojektefonds
Xchange - Lehrlingsaustausch
IBK-Jugendgipfel 2003 - 2010