Start des nächsten Jahrgangs ist im August. Du kannst dich hier für den nächsten Durchgang bewerben.
Die Freiwilligen sitzen in einem Sesselkreis. Lucy (17) ist in der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) in Schaan. Sie wollte von Anfang an ins LAK. «Ich habe ein grossartiges Team, meine Kollegen erklären mir alles. Zu meinen Aufgaben gehört Tisch decken und Unterstützung beim Essen, Aufräumen, aber ich gehe auch mit Bewohnerinnen zum Frisör und nach draussen.»
Luis (16) ist auch ein Freiwilliger und Teil des Teams im LAK Eschen. Sein neuer Alltag unterscheidet sich vom bisherigen Schulleben. «Am Anfang hatte ich Mühe mit dem Stehen. Am ersten Tag bin ich nach Hause gekommen und direkt eingeschlafen.» Lucy sagt über den Umstieg: «In der Schule haben wir uns oft nur fünf Minuten am Tag bewegt. Jetzt ist es umgekehrt. Es kommt vor, dass ich nur fünf Minuten am Tag sitze. Hinsetzen fühlt sich einfach falsch an, da mache ich ja nichts. Lieber bin ich bei den Bewohnern und unterhalte mich mit ihnen.» Lana (18) arbeitet im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) in Schaan. Sie unterstützt eine Lehrperson und ihre Klasse mit zehn Kindern. Valeria (16) ist im Landespital in Vaduz und Geovanna (18) im Kinderhaus der Waldorfschule in Schaan.
Bildungsmodul für Freiwillige Die Sonne scheint durch die Dachfenster in den grossen Raum. Auf der Bühne stehen fünf Personen. Juliana leitet die Übung «Bei uns gibt es alles und wir zoomen hinein ins Detail. Ich bin ein Auge.» Schnell kommen Antworten. Wimpern, Augenlied, Iris. Sie befinden sich mitten in einer Improvisationsübung. Die jungen Menschen sind fokussiert auf den Moment, lachen. Bildungsmodule wie dieser Workshop finden einmal wöchentlich statt. Die Teilnehmer können in Modulen wie Improvisationstheater in der «Kreativ Akademie» in Vaduz, Nothilfekurs oder Bewerbungstraining viel lernen. Diese Seminare ermöglichen den jungen Menschen den regelmässigen Erfahrungsaustausch, wie es ihnen in ihren Einsatzstellen geht. Andrea Elmer-Strobl ist die Koordinatorin des FSJ und plant das Jahr gemeinsam mit den Volontären. «Die Bildungsmodule sollen die Teilnehmenden stärken und sie unterstützen, ihre Meinung zu vertreten. Das ist kein rein formaler Unterricht. Die Module sind abwechslungsreich zu Themen, wie Kommunikation, digitale Medien oder Berufsorientierung. Auch die Aufnahme eines Podcast ist geplant.» Nach neun Jahren wechselte in diesem Jahr die FSJ-Trägerschaft vom Verein Transfer zum «Aha – Tipps & Infos für junge Leute». Der Freiwilligendienst im sozialen Bereich dauert 12 Monate. 180 Stunden verbringen die Teilnehmer dabei in den Modulen. Die Bewerbung für das FSJ geht direkt an das «Aha» und in der Bewerbung werden die Wünsche der Teilnehmer abgefragt. «Ich denke, alle haben die Stelle bekommen, die sie wollten», sagt Andrea Elmer-Strobl.
Inspiration für Berufswahl Im Freiwilligen Sozialen Jahr können die jungen Interessierten in verschiedene soziale Berufe schnuppern und herausfinden, ob sie in diesem Bereich die eigene Berufung sehen. Die Organisationen profitieren von der Unterstützung und der unvoreingenommenen Herangehensweise der Freiwilligen. Sonja Gündling-Graf von der Alzheimerstation im LAK Schaan sagt über die guten Erfahrungen: «Die Bewohner schätzen den Kontakt zu den jungen Leuten sehr. Sie nehmen die Personen mit einem anderen Blick wahr. Sie haben einen anderen Zugang als wir von der Pflege.» Die Freiwilligen arbeiten weder umsonst noch kostenlos. Es gibt einen monatlichen Lohn inklusive Sozialabgaben. Die Verpflegung am Arbeitsplatz und die Kosten für den Arbeitsweg übernimmt das Programm. Aber der eigentliche Lohn ist die soziale Erfahrung.
Du möchtest auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen?
Hier erfährst du mehr über die Voraussetzungen, Einsatzbereiche, etc.
Über die Autorin
Monika Schneider-Mendoza (30) aus Wiener Neustadt (Ö) absolviert derzeit an der Universität Liechtenstein die 12. Internationale Sommerakademie für Journalismus und PR.
Anfangs August hat der Jahrgang 2023/24 mit fünf Teilnehmer:innen gestartet. Das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ, ist ein Programm für junge Leute, die noch unschlüssig sind, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten oder keine Lehrstelle gefunden haben. Es kombiniert ein Praktikum in einer sozialen Institution in Liechtenstein in einem Pensum von 90 Prozent mit Bildungsmodulen, die 10 Prozent der Zeit beanspruchen.
Derzeit sind fünf Teilnehmer:innen in folgenden Institutionen tätig: Heilpädagogisches Zentrum, Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe, Landesspital und Verein Kindertagesstätten.
Bildungsmodule seit August Seit dem Start im August hat bereits ein breites Spektrum von Bildungsmodulen stattgefunden. Start bildete der Erste Hilfe Kurs, der in drei Modulen durchgeführt wurde. Zu Beginn lag zudem der Fokus auf dem Thema Berufswahl. So fanden bereits ein Bewerbungstraining und der Besuch im BIZ/ABB statt. Das Kennenlernen der aha Angebote und der Improvisationsworkshop in der Kreativ Akademie boten Abwechslung und Spass.
Abwechslung garantiert Die Teilnehmenden gewinnen während dem FSJ praktische Einblicke, lernen Berufe kennen und erhalten professionelle Begleitung. Ziel ist es, dass sie am Ende des Jahres einen klaren Weg vor sich haben und gestärkt und motiviert aus dem FSJ gehen. Wir sind schon jetzt gespannt, wohin es die jungen Leute im Anschluss an das Jahr führt.
Auch Organisationen profitieren Die Einsatzstellen gewinnen wertvolle Unterstützung und haben die Chance, junge Menschen für soziale und gesundheitliche Berufe zu begeistern. Die Freiwilligen bringen zudem neue Ideen und Perspektiven in bestehende Strukturen ein.
Besuch im aha mit Sammy
Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Programm: Was macht das aha? Welche Angebote gibt es?, Vorstellung „Ready for Life“ App und vieles mehr! Samantha gibt euch einen Überblick über die vielfältigen aha-Angebote.
Improvisations Workshop und Führung Kreativ Akademie/Makerspace
Ort: Kreativ Akademie (Technopark) Schaanerstr. 27, 9490 Vaduz
Treffpunkt: 14:00 Uhr in der Kreativ Akademie (3. Stock)
Programm: Fokus des Improv-Workshops sind amüsante Übungen und Spiele, die helfen, Spontanität und Kreativität zu entdecken. Im Kurs heisst es zusammen lachen, Geschichten erfinden und jede Menge Spass haben. Beim Improv geht es auch darum, Blockaden zu durchbrechen und seine eigenen Grenzen zu überschreiten.
Bewerbungstraining Teil I.
mit Monika Baum
Ort: 13:30 Uhr im aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz
Programm:
Bewerbungsaufbau: Von der Auswahl der Mappe, über die Chronologie und das Motivationsschreiben, den Lebenslauf bis hin zu den Zeugnissen.
Spiegelt die Bewerbung eure Persönlichkeit wieder?
GO’s & No-Go’s im Bewerbungsverfahren
Besuch im ABB & BIZ
mit Martina Moosmann, Berufs- und Laufbahnberaterin
Ort: ABB, Postgebäude in Schaan
Treffpunkt: 13:55 Uhr vor dem Eingang hinten (neben dem Kiosk)
Programm: Wir lernen das ABB sowie das BIZ und dessen Möglichkeiten für die Berufswahl kennen.Anschliessend besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „Ich, die Zukunft“ im Schaaner Turm.
Nothilfekurs III.
Ort: Samariterlokal, Bahnstrasse 20, Schaan
Treffpunkt: 13:00 Uhr
Programm: Der letzte Teil des Nothilfekurses mit UT Truong findet statt. Repetition und das Spezialthema „Kindernotfälle“ stehen auf dem Programm.
Nothilfekurs II.
Programm: Wir erfahren von Ut Truong (Technischer Leiter des Samariterverein Schaan) alles Wichtige, um in Notfallsituation angemessen agieren zu können.
Und dann heisst es: Üben, üben, üben!
Nothilfekurs I.
Treffpunkt: 13:00 Uhr vor dem Eingang
Starttag FSJ 2023/24
mit Andrea Strobl-Elmer und Sabrina Wachter
Ort: Vadozner Huus, Städtle 14, Vaduz
Treffpunkt: 8.30 Uhr (Dauer bis 16 Uhr)
Sommerferien
In den Sommerferien finden keine Bildungsmodule mehr statt. Ihr plant in Absprache mit der Aufnahmeorganisation euren Einsatz und Abschluss im Juli.
Andrea ist für Fragen weiterhin erreichbar.
Nachholtermin: Besuch im LAK Haus St. Laurentius in Schaan
Ort: Haus St. Laurentius, Bahnstrasse 20, 9494 Schaan
Treffpunkt: 13:30Uhr
Programm: Lucy führt uns durch das Altersheim St. Laurentius in Schaan und zeigt uns ihren Arbeitsplatz.
FSJ-Ausflug
Ort: Zürich
Dauer: ganzer Tag
Programm: Zum Abschluss verbringen wir gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag in Zürich. Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.
kein Modul
Optionen: Schnuppern, Arbeit in der AO oder frei (bitte in Absprache mit der Aufnahmeorganisation)
Abschlussfest FSJ 2022/23
Ort: Kreativ Akademie (Technopark), Schaanerstrasse 27, 9490 Vaduz
Programm: Gemeinsam feiern wir den Abschluss des FSJ Jahres.
Start: 18 Uhr
Abschlusstag und Auswertung
Ort: Jugendherberge Schaan/Vaduz
Dauer: 8.30 – ca. 14 Uhr (inkl. Mittagessen)
Programm: Rückblick, Auswertung, und vieles mehr. Seid gespannt!
Besuch im LAK Haus St. Laurentius in Schaan (abgesagt)
Besuch im LAK Haus St. Martin in Eschen
Ort: Haus St. Martin, Dr. Albert Schädlerstrasse 11, 9492 Eschen
Treffpunkt: 14 Uhr
Programm: Heute zeigt uns Luis seine Aufnahmeorganisation – das LAK Haus St. Martin in Eschen. Wir bekommen einen Einblick in die Arbeit und den Alltag im Altersheim.
Besuch im Landesspital Vaduz
Ort: Liechtensteinisches Landesspital, Heiligkreuz 25, 9490 Vaduz
Programm: Valeria zeigt uns das Landesspital und erzählt uns mehr über ihren Alltag.
Besuch in der Sonderpädagogischen Schule des hpz
Ort: Sonderpädagogische Schule des hpz, Im Kresta 2, 9494 Schaan
Treffpunkt: 13:30Uhr beim Tor vor dem Spielplatz
Programm: Lana führt uns durch ihre Aufnahmeorganisation und gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag mit den Schulkindern.
Besuch der sozialen Beratungsstelle suppORT
Ort: Soziale Beratungsstelle suppOrt, Saxgass 4, 9494 Schaan
Programm: Der Verein Netzwerk möchte das Wissen in den Themenbereichen Gewalt, Sucht und Suizid fördern und Barrieren abbauen. Wir lernen das Angebot von Netzwerk kennen, besuchen die Beratungsstelle, lernen die verschiedenen Projekte (helpchat, suppOrt, Workshops) kennen und tauschen uns über das Thema Sucht aus.
SUPERVISION V.
mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer
Ort: Praxis PsyCon, Im Malarsch 4, 9494 Schaan
Programm: Die letzte Supervision von eurem FSJ steht an. Zeit für einen Rückblick und Ausblick. Wo steht ihr? Was ist noch zu tun? Was gibt es Aktuelles?
Osterferien (kein Bildungsmodul)
Talente aktiv nutzen und Wünsche umsetzen
mit Alexandra Schiefen
Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Vaduz
Treffpunkt: 13:30 – 17:00 Uhr
Programm: Wie will ich sein? Wie will ich leben? Was ist mir wichtig? Diesen und weiteren Fragen geht ihr im 2. Teil des Workshops mit Alexandra auf den Grund. Ihr erstellt euer eigenes Vision Board mit Wünschen, Talenten und eurem positiven Selbstbild.
Positives Selbstbild formen
Programm: Wie entsteht das eigene Selbstbild? Welche ganz persönlichen Talente und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich? Wie schaffe ich es, den Fokus auf die positiven Aspekte in meinem Leben zu legen? Diesen und weiteren Fragen geht ihr im 1. Teil des Workshops mit Alexandra auf den Grund.
Workshop Auftrittskompetenz mit Juliana Beck
Treffpunkt: 14:00 – 17:00 Uhr
Programm: Präsentieren und Auftreten – Ihr lernt gekonnt und ohne Scheu zu präsentieren, eure Stimme für einen sympathischen Auftritt einzusetzen und auch ohne Vorbereitung das Gegenüber zu überzeugen. Mentale Muskelgruppen für den perfekten und authentischen Auftritt werden trainiert und Unsicherheiten überwunden.
Selbstbehauptungskurs mit Bettina Schwung
Ort: Jugendtreff Queens im GZ Resch in Schaan
Treffpunkt: 18:00 Uhr (Dauer bis 21.00 Uhr) –> Nachmittag frei!
Programm: Der heutige Kurs soll das Selbstbewusstsein stärken und die Zivilcourage fördern. In Übungen lernt ihr, wie Anliegen selbstbewusst eingebracht werden und wie ihr klar Grenzen setzen könnt. Auch der Umgang mit eigenen Ängsten, Unsicherheiten und Aggressionen wird reflektiert.
Lernen III
mit Nina Josat, Lerntrainerin/Lerntherapeutin im eigenen Lernstudio
Treffpunkt: 14:00 Uhr
Programm: Motivation, Prüfungsangst und Blackouts – Wir beschäftigen uns mit der Motivation und finden heraus, wie du dich zum Lernen motivieren kannst. Was ist eigentlich Prüfungsangst und was hilft im Fall der Fälle? Wir erarbeiten Strategien, um Prüfungen erfolgreich zu bestehen und schliesslich bekommst du Tipps und Tricks, was du bei einem Blackout tun kannst.
Lernen II
Programm: Lerntechniken, Lernorganisation und -Strategien – Du reflektierst dein Lernen in der Vergangenheit, was hat gut geklappt? Was wäre noch verbesserungswürdig? Unter welchen Umständen hat es gut geklappt mit dem Lernen und mit dem Abrufen des Gelernten in der Prüfung? Wir gehen der Bedeutung der Lernplanung und verschiedenen Aspekten des Lernens auf den Grund. Du lernst weitere Lerntechniken kennen und probierst sie gleich mal zusammen mit den anderen aus.
Infoabend Freiwilliges Soziales Jahr
Uhrzeit: 18 Uhr
Du bist unsicher bei der Berufswahl oder möchtest eine Pause einlegen, aber trotzdem etwas Sinnvolles tun? Dann ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) genau das Richtige für dich! Beim FSJ Infoabend erfährst du alles rund um die Voraussetzungen, Einsatzbereiche und Vorteile des FSJ. Mehr Infos über das FSJ findest du auch hier.
Aschermittwoch (kein Modul)
Lernen I
Programm: Lerntyp, Hirndominanz und Denkstil – Anhand von Fragebögen wird dein Lerntyp, die Hirndominanz und der eigenen Denkstil. Welchen Einfluss hat das auf dein Lernen und auf deine Kommunikation? Wie kann diese Information beim Lernen helfen? Das sind die Themen, die wir am ersten Termin bearbeiten wollen.
Stressreduktion mit Yoga
mit Stefanie Hastrich, dipl. Yogatherapeutin, Chi Yoga Lehrerin, dipl. Satyananda Yoga Nidra, Ausbilderin eidg. FA
Ort: Raum im 1. Obergeschoss der Gaststube Sonnriet, Im alten Riet 103, 9494 Schaan
Uhrzeit: 13 – 16 Uhr
Programm: Im hektischen Alltag ist es wichtig, sich gezielt Ruhepausen und Entspannung zu nehmen.
Mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, allenfalls eigene Decke / Andrea bringt Yogamatten mit
Öffentlicher Infoabend „Brückenangebote“ im BIZ/ABB
Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) im Postgebäude in Schaan
Uhrzeit: 18 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Programm: Vorgestellt werden neben dem FSJ Liechtenstein verschiedene regionale Zwischenlösungen (z.B. Freiwilliges 10. Schuljahr, Vorlehre, Der Weg, Praktikum, Sprachaufenthalt, Au Pair, Gestalterischer Vorkurs sowie einjährige Schulen mit kaufmännischem oder hauswirtschaftlichem Schwerpunkt). Die regionalen Anbieter stellen ihr Brückenangebot vor und beantworten allfällige Fragen.
Supvervision IV.
Programm: Zwischenauswertung – die Hälfte des FSJ ist vorbei! Welche Ziele wurden bereits erreicht? Was möchte ich in den verbleibenden Monaten noch lernen oder tun?
FSJ und ESK Aktivität: Brunch im Jugendcafé Camäleon
Ort: Fabrikweg 3, 9490 Vaduz
Treffpunkt: 11:00 Uhr
Programm: Im Rahmen ihres ESK-Freiwilligeneinsatzes sind viele junge Leute aus ganz Europa in Liechtenstein und Vorarlberg. Der gemütliche Brunch im Jugendcafé bietet die Möglichkeit für das gegenseitige Kennenlernen und einen Austausch. Der anschliessende Besuch im Kunstmuseum in Vaduz ist freiwillig.
Selbstbehauptungskurs (verschoben auf 15. März!!)
Heute kein Modul
Finanzworkshop im aha
Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute
Programm: Umfrage und die wichtigsten Fachbegriffe rund um das Thema Finanzen. Mit dem Budgetspiel von ProJuventute bekommt ihr praktische Beispiele von Lehrlingen und rechnet erstellt ein Budget für die fiktiven Personen. Zudem beschäftigen wir uns mit finanziellen Herausforderungen und Sorgen im Alltag, dem eigenen Konsumverhalten und sammeln Finanztipps für andere junge Leute.
Weihnachtsferien
Das FSJ macht eine Pause. Dein Dienst orientiert sich nach den individuellen Vereinbarungen mit deiner Einsatzstelle.
In dieser Zeit finden keine Bildungsmodule statt.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!!
Weihnachtsaktivität
Escape Room „Time Travel“ in Buchs
Ort: Bahnhof Buchs
Treffpunkt: 13:55 Uhr
Programm: Kurz vor Weihnachten steht Spass & Teamwork auf dem Programm. Im Escape Room müsst ihr Hinweise finden, Rätsel lösen und den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen.
Supvervision III.
Programm: Welche Themen sind aktuell bei der Arbeit? Wo steht ihr gerade?
KEIN Modul
Ersatz für Wochenendtermin (Konfliktlösungskurs) im Oktober.
Podcast und Foto/Video Workshop im aha
Treffpunkt: 13.30 Uhr
Programm: Wir sammeln Ideen und Geschichten für die Aufnahme einer FSJ Podcastfolge und nehmen den Podcast auf. Zudem zeigt euch Johannes anhand der 5-Shot Technik, wie ihr wirkungsvolle Fotos und Videos aufnehmt.
Kochkurs und anschliessend Angehörigenabend
Ort: GZ Resch, Duxgass 28, 9494 Schaan
Treffpunkt: 13.30 Uhr (Kursküche)
Angehörige: ab 17 Uhr im Foyer des GZ Resch
Programm: Gemeinsam mit Nadja vom Rucola Catering kochen wir leckere Häppchen und laden später Familie & Freunde zum gemeinsamen Essen ein. Ausserdem stellen wir das FSJ vor und lernen uns gegenseitig kennen.
Selbstverteidigungskurs
Ort: Jugendtreff Camäleon, Fabrikweg 3, 9490 Vaduz
Zeit: 13.30 – 16.00 Uhr (anschliessend ca. 30min Besprechung Angehörigenabend)
Programm: Einführung in Selbstverteidigungs- und Abwehrtechniken, um sich in gefährlichen Situationen zu schützen.
VBW Rundflug
mit Heidi Derungs-Hasler, Geschäftsführerin des VBW
Start: Parkplatz Restaurant Specki, Birkenweg 2, 9494 Schaan
Treffpunkt: 13 Uhr (Dauer bis 17:15 Uhr)
Programm: Der VBW ist ein grosser Sozialhilfeträger in Liechtenstein, zuständig für die Bereiche Sozialpädagogik, Sozialtherapie und Sozialpsychiatrie.
Wir erhalten eine umfassende exklusive Führung und besuchen die einzelnen Angebote in verschiedenen Gemeinden.
kein Bildungsmodul
Ersatztermin für Konfliktlösungskurs im Oktober
SUPERVISION II.
Programm: Themen, Herausforderungen, Fragen, Gelungenes in meinem FSJ
Besuch im Tierschutzheim, Schaan
Ort: Tierschutzheim Schaan
Herbstferien (kein Bildungsmodul)
Konfliktlösungskurs (ganzer Tag)
Dauer: 8.30 Uhr – 17 Uhr
Veranstaltung Ab ins Ausland (freiwillig)
Uhrzeit: von 18 bis 20 Uhr
Die kostenlose Infoveranstaltung “Ab ins Ausland” bietet einen geballten Überblick über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten im Ausland. Es gibt Informationen zu Reisen, Sprachaufenthalten, Au-pair, Jobs und Praktika im Ausland, Sozialeinsätzen und vieles mehr.
SUPERVISION I.
Treffpunkt: 13:15 Uhr
Programm: Wie ist es euch im ersten Teil des FSJ 2022/2023 gegangen? Was gelingt gut, was weniger? Wie kann ich mir wo Unterstützung holen?
next-step Berufs- & Bildungsmesse
Ort: im SAL in Schaan
Programm: Das aha hat einen Stand und präsentiert unter anderem das Freiwillige Soziale Jahr. Die Volontär:innen berichten über ihre Erfahrungen und Motivation.
Bewerbungstraining II.
Ort: 13:15 Uhr im aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz
Programm: Rückblick Erfahrungen mit euren Bewerbungen – Was lief gut, was weniger?, Gesprächstraining, Verhalten in Bewerbungstelefonaten sowie Bewerbungsgesprächen, Knigge der Bewerbung, Bewerbungsgespräche trainieren
Treffpunkt: 13:25 Uhr vor dem Eingang (neben dem Kiosk)
Programm: Wir lernen das ABB sowie das BIZ und dessen Möglichkeiten für die Berufswahl kennen. Das Programm dauert bis ca. 16 Uhr.
Nothelferkurs III.
Programm: Die letzten zwei Stunden des obligatorischen Nothelferkurses mit Ut Truong. Danach bleibt noch Zeit um Fragen und gewünschte Themen zu besprechen.
Tanzperformance „Scale me“
Ort: Gasometer in Triesen
Start: 20:00 Uhr
In der mobilen outdoor Performance «Scale me» gehen die Theatermacher:innen der Frage nach, was uns zu Fall bringt, welche Rolle dabei unsere Charaktereigenschaften spielen und was uns schliesslich hilft, die verlorene Balance wiederzuerlangen, wenn wir einmal aus dem Gleichgewicht geraten sind.
Ula Lazauskaite und Silvia Salzmann, Liechtenstein/Österreich
Quelle: www.tak.li
Nothelferkurs II.
Nothelferkurs I.
Improv Theater Workshop und Führung Kreativ Akademie/Makerspace
Ort: Kreativ Akademie (im Technopark) Schaanerstr. 27, Vaduz
Treffpunkt: 13:15 Uhr Bushaltestelle Ebenholz/Universität
Programm: Fokus des Improv-Workshops sind amüsante Übungen und Spiele, die helfen, Spontanität und Kreativität zu entdecken. Wir werden zusammen lachen, Geschichten erfinden und jede Menge Spass haben. Beim Improv geht es auch darum, Blockaden zu durchbrechen und seine eigenen Grenzen zu überschreiten.
Besuch im aha
Programm: aha Vorstellung, Einführung Tagebücher, Gruppenfotos & Portraits, Überblick geplante Module 2022/23
Starttag FSJ 2022/23
mit Andrea Elmer und Virginie Meusburger-Cavassino
Treffpunkt: 08:30 Uhr (Dauer bis 17 Uhr)