Zum Inhalt springen

FSJ Termine


 

1. Oktober 2025

SUPERVISION I.

mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer

Ort: 9494 Schaan 

Treffpunkt: 13:30 Uhr 

Programm: Wie habe ich mich eingelebt? Wie geht es mir im FSJ? Was steht an?

02. Oktober 2025

Infoveranstaltung: Ab ins Ausland (freiwillig)

Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz

Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr  

Die kostenlose Infoveranstaltung Ab ins Ausland bietet einen geballten Überblick über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten im Ausland. Es gibt Informationen zu Reisen, Sprachaufenthalten, Au-pair, Jobs und Praktika im Ausland, Sozialeinsätzen und vieles mehr. 

08. und 15. Oktober 2025

Herbstferien (kein Bildungsmodul)

Optionen: Schnuppern, Arbeit in der AO oder frei (bitte in Absprache mit der Aufnahmeorganisation) 

22. Oktober 2025

Improvisations-Workshop in der Kreativ Akademie 

Ort: Kreativ Akademie (Technopark) Schaanerstr. 27, 9490 Vaduz

Treffpunkt: 14:00 Uhr in der Kreativ Akademie (3. Stock) 

Programm: Fokus des Improv-Workshops sind amüsante Übungen und Spiele, die helfen, Spontanität und Kreativität zu entdecken. Im Kurs heisst es zusammen lachen, Geschichten erfinden und jede Menge Spass haben. Beim Improv geht es auch darum, Blockaden zu durchbrechen und seine eigenen Grenzen zu überschreiten. 

29. Oktober 2025

Workshop Bodenleben

Ort: Kunstschule Liechtenstein – OG Atelier | Orte im Aussenbereich

Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf

Mit allen Sinnen erleben wir den Reichtum und die Vielfalt an Lebewesen unseres gemeinsamen Bodens. Achtsamkeit für unsere Umgebung erfahren wir in Entschleunigung, im Schärfen unserer Sinneswahrnehmung und in der Reduktion. Ähnlich dem Suchbild einer Kamera fokussieren wir auf eine kleines begrenztes Stück Erde und entdecken darin eine ganze Welt. Wir verarbeiten das Erlebte im Freien direkt vor Ort mit Stift und Papier und kehren mit einem reichen Fundus an Bildmaterial zurück. Beispiele aus der Kunstgeschichte bereichern den Nachmittag.

05. November 2025

Workshop Kreativ gegen invasiv

Ort: Kunstschule Liechtenstein OG Atelier

Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Mitbringen: Malhemd

Invasive, nicht-heimische Pflanzen breiten sich zunehmend aus und gefährden die heimische Artenvielfalt. In diesem Kurs nähern wir uns dem Thema aus einer ungewohnten Perspektive: Wir nutzen das ökologische Problem als kreative Ressource und stellen aus diesen Pflanzen innovatives, handgeschöpftes Papier und Objekte her. Dabei lernst du sowohl die Techniken der Papierherstellung als auch die ökologischen Hintergründe kennen – und entdeckst, wie Kunst und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

12. November 2025

Intervision

Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz

Uhrzeit: 13.30 Uhr – 17 Uhr

Programm: Gemeinsamer Austausch

Zwei junge Frauen und Männer sitzen im Kreis und diskutieren.

19. November 2025

VBW Rundflug

Start: Eugen-Rosmarie-Haus, Meierhofstrasse 33, 9495 Triesen

Treffpunkt: 13.30 Uhr

Ende: 15 Uhr (Felbaweg 10, Schaan)

Programm: Der VBW ist ein grosser Sozialhilfeträger in Liechtenstein, zuständig für die Bereiche Sozialpädagogik, Sozialtherapie und Sozialpsychiatrie. Wir erhalten eine umfassende exklusive Führung und besuchen die einzelnen Angebote in verschiedenen Gemeinden.

Logo des VBW

03. Dezember 2025

Konfliktlösung mit Mirjam

Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz

Uhrzeit: 13.30 Uhr – 17 Uhr

Programm: 

  • Chancen und Risiken von Konflikten
  • Kommunikationsstrategien in Konfliktsituationen
  • Einführung und Einübung in die Mediation

10. Dezember 2025

SUPERVISION II.

mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer

Ort: 9494 Schaan 

Treffpunkt: 13:30 Uhr 

Programm: Welche Situationen beschäftigen mich aktuell? Wo stehe ich in Bezug auf die Berufswahl? 

17. Dezember 2025

Weihnachtliche Holzwerkstatt

Wo: Jugendtreff Pipoltr, Schulstrasse 1, 9497 Triesenberg

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Gemeinsam erstellen wir ein Gesellschaftsspiel aus Holz.

24. Dezember 2025 – 4. Januar 2026

Weihnachtsferien 

Das FSJ macht eine Pause. Dein Dienst orientiert sich nach den individuellen Vereinbarungen mit deiner Einsatzstelle. 

In dieser Zeit finden keine Bildungsmodule statt.

 

*Die Uhrzeiten der Module variieren je nach Kurs. Im Durchschnitt werden die 4 Stunden erreicht.

 

Kontakt: fsj@aha.li
T+ 423 340 81 60

 

 

Gründe für ein FSJ


Ein Jahr für sich und andere: Zwischenjahr im Sozialbereich

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet eine einzigartige Chance, deine berufliche Zukunft zu erkunden und gleichzeitig persönlich zu wachsen. Hier sind einige Gründe, warum das FSJ etwas für dich ist: 

  • Berufsorientierung: Das FSJ gibt dir die Möglichkeit, in soziale Berufe hineinzuschnuppern und herauszufinden, was dir liegt. Es gibt natürlich keinerlei Erwartung, dass du anschliessend auch im Sozialbereich bleibst. 

 

  • Fähigkeiten entdecken und persönlich wachsen: Während deines FSJ wirst du Fähigkeiten entdecken, von denen du vielleicht nicht einmal wusstest, dass du sie hast. Du kannst persönlich wachsen und dich in vielen Bereichen weiterentwickeln. Das FSJ ermöglicht es dir, deine Stärken zu erkennen und zu lernen, wie du sie am besten einsetzen kannst.

 

  • Praktische Erfahrungen: Die Erfahrungen, die du während deines FSJ sammelst, sind unbezahlbar und werden dir in deinem zukünftigen Berufsleben von großem Nutzen sein.

 

  • Weiterbildungen und Begleitung: Du kannst wöchentlich an Weiterbildungen teilnehmen und wirst individuell begleitet und unterstützt. 

 

  • Vielfalt und Spass: Das FSJ ist offen für alle jungen Menschen und bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten und Erfahrungen. Spass wird natürlich auch nicht fehlen! 

 

  • Viele Extras: Als Bonus bietet das FSJ auch Taschengeld, Verpflegung und ein Busabo. Die Erfahrungen, die du sammelst sind unbezahlbar. 

 

Andrea Strobl-Elmer vom aha steht jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung und unterstützt Bewerber:innen auf ihrem Weg.

andrea@aha.li

00423 340 81 60 

FSJ Evaluation


FSJ Evaluation

Feedbackgespräche sind regelmässige Auswertungsgespräche zwischen Praxisanleitung und Freiwilligen
im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres.

Der Merkzettel und der Feedbackbogen ist freiwillig anzuwenden – er kann den Dialog unterstützen.
Bei Zwischengesprächen mit der FSJ-Koordination, Praxisanleitung und Freiwilligen wird der Feedbackbogen genutzt.

Warum Feedbackgespräche führen?

  • Feedbackgespräche sind wichtig, um gemeinsam mit allen Beteiligten (FSJ-Koordination,
    Praxisanleitung, Freiwillige) kontinuierlich die Qualität der Freiwilligeneinsätze zu verbessern.
  • Sie bieten die Möglichkeit, Stärken zu erkennen und Schwächen zu identifizieren, um gezielte
    Massnahmen zur Weiterentwicklung zu ergreifen.
  • Durch regelmässiges Feedback wird die Bindung der Freiwilligen gestärkt und ihr Engagement für das
    FSJ gefördert.

Was sind die gewünschten Ergebnisse von Feedbackgesprächen?

  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas für alle Beteiligten.
  • Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten und Lernbedarf der Freiwilligen.
  • Stärkung der Beziehung zwischen den Freiwilligen und der Praxisanleitung.
  • Förderung einer gegenseitigen Feedbackkultur, in der konstruktive Rückmeldungen
    geschätzt und genutzt werden.
  • Erhöhung der Zufriedenheit & Motivation im Rahmen des FSJ.

Abschluss des FSJ 2022/23


In einer feierlichen Veranstaltung in der Kreativ Akademie in Vaduz wurden die vier Teilnehmer:innen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Liechtenstein 2022/23  für ihr Engagement im vergangenen Jahr geehrt.

fsj

Lana Berger, Lucy Kalberer, Valeria Pergolini und Luis Bigger. (Foto: zvg/aha)

Andrea Strobl-Elmer vom aha Tipps & Infos für junge Leute, die das FSJ seit vergangenem Jahr koordiniert, führte durch das Programm.  

Nach einem lockeren Apéro begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit der individuellen Vorstellung der Teilnehmer:innen. Luis Bigger und Lucy Kalberer waren bei der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe LAK tätig, Valeria Pergolini im Liechtensteinischen Landesspital und Lana Berger in der Sonderpädagogischen Schule des hpz. Gemeinsam besuchten sie jeweils einmal wöchentlich die angebotenen Workshops oder Exkursionen. Die Teilnehmer:innen teilten ihre Erfahrungen und Erlebnisse und betonten, wie prägend diese Zeit für ihre persönliche und berufliche Entwicklung war. 

Im Fotorückblick wurde das Publikum durch die verschiedenen Aktivitäten geführt und die vier Absolvent:innen erzählten von den vielen Eindrücken, die sie aus dem Jahr mitnehmen. Strobl-Elmer betonte zudem die wichtige Rolle, die alle vier in ihren Einrichtungen spielten, den grossen Mehrwert eines solchen Freiwilligeneinsatzes für das soziale Miteinander und die Weiterentwicklung aller Teilnehmer:innen.  

Ein besonderes Highlight des Abends war die Improvisations-Showeinlage, bei der das Team der Kreativ Akademie die schönsten FSJ-Momente nachspielte und das Publikum für einen kurzen Augenblick mitten in die jeweilige Situation versetzte. Mit viel Humor und Kreativität wurde beispielsweise der Nothilfekurs oder die Zusage der Lehrstelle inszeniert.  

Anschliessend fand die Zertifikatsübergabe statt und Andrea Strobl-Elmer würdigte den Beitrag der jungen Erwachsenen für die sozialen Einrichtungen des Landes und den Mehrwert eines solchen Einsatzes für die ganze Gesellschaft. In Anwesenheit ihrer Eltern und Freunde, sowie der Verantwortlichen der Aufnahmeorganisationen, erhielten die vier Absolvent:innen ihre wohlverdienten Zertifikate als Anerkennung für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Jahr. 

Seit dem ersten Durchgang vor 10 Jahren hat sich das FSJ Liechtenstein als bedeutende Initiative zur Förderung junger Erwachsener etabliert. Es ermöglicht es ihnen, wertvolle Arbeitserfahrungen in sozialen Einrichtungen zu sammeln und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das Abschlussfest 2022/23 unterstrich einmal mehr die Bedeutung dieser Initiative für die Jugendlichen und die Gemeinschaft.  

Tatsächlich scheint das Konzept einmal mehr aufgegangen zu sein: Alle haben eine gelingende Anschlusslösung gefunden: Drei Teilnehmer:innen beginnen eine Lehre und eine Absolventin ein weiterführendes Praktikum.