Funk (Eigenschreibweise funk) ist ein deutsches Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren. Ihr Ziel ist es, möglichst gute Information, Orientierung oder Unterhaltung zu bieten. Da sie eine breite Altersspanne mit unterschiedlichen Interessen bedienen, produzieren sie unterschiedliche Formate auf verschiedenen Sozialen Netzwerken.
funk Website
Funk auf Instagram
funk auf YouTube
funk auf Facebook
Der englischsprachige Newsletter „what happened last week“ richtet sich an Jugendliche & junge Erwachsene & wird von der Journalistin Sham Jaff herausgegeben. Inhaltlich werden die wichtigsten Nachrichten der Woche und ihre globalen Zusammenhänge erklärt – kurz, einfach und mit einer Prise Ironie. Mittlerweile erreicht whlw schon über 14 000 Menschen in mehr als 120 Ländern. Neben dem klassischen Newsletter kann man die Inhalte auch über Instagram abonnieren.
Anmeldung zum Newsletter
Instagram Account
whlw Podcast
„Die Chefredaktion“ ist ein Instagram-Kanal, auf dem die Journalisitin Melisa Erkurt gemeisam mit Jungjournalist*innen über politische und gesellschaftsrelevante Themen informiert. Das Team besteht sowohl aus Akademiker- als auch Arbeiterkinder. Viel Wert wird auch darauf gelegt, Journalist*innen mit unterschiedlicher Migrationsgeschichte im Team zu haben.
Die Inhalte richten sich an 14-bis 24-Jährige & auch die Jungjournalist*innen sind in dieser Altersspanne. Auf ihrem Instagram-Kanal wird jede Woche ein anderes Thema journalistisch behandelt, dass von den Jungjournalist*innen eingebracht wird. Follower*innen können auf dem Kanal mitverfolgen, wie die Videos und Inhalte entstehen. Ideenfindung, Interviews, Recherche, der gesamte Prozess werden offengelegt, auch um Medienbildung zu fördern. Quasi ein Blick hinter die Kulissen bzw. Einblicke in den Berufsalltag von Journalist*innen.
Die Chefredaktion auf Instagram
„Man kann die Welt nicht verändern, wenn man nicht über sie Bescheid weiss.“ – das dachte sich die damals 15-jährige Olivia Seltzer & gründete 2017 „The Cramm“ Übersetzen lässt sich Cramm mit „vollgepackt“. Der Newsletter liefert täglich die neuesten Informationen zu den wichtigsten politischen Themen des Tages aus aller Welt für die Gen Z. Abonniert haben ihn mittlerweile eine Million Menschen in 80 Ländern auf sechs Kontinenten. Um möglichst viele Jugendliche & junge Erwachsene zu erreichen, ist The Cramm auch auf Instagram, Snapchat & Twitter zu finden.
The Cramm Newsletter abonnieren
The Cramm auf Instagram
The Cramm auf Snapchat
The Cramm auf Twitter
Das aha- Jugendteam besteht aus engagierten Jugendlichen, die Themen, die Jugendliche interessieren in Form von Artikeln, Videos, Social-Media-Posts & Podcast-Folgen umsetzen. Dabei werden sie von aha-Mitarbeitenden unterstützt.
Zu den Beiträgen
jubel-backstage-Podcast
Werde Teil des aha-Jugendteams
Du möchtest dich in der Freizeit beim «aha» sinnvoll engagieren und auch ein Taschengeld dazu verdienen? Aber nicht nur das, sondern es macht dir auch Freude, Neues auszuprobieren und zu lernen und deine Skills zu erweitern? Dann bist du hier genau richtig! Denn das aha sucht junge Leute, die als «aha-Botschafter*in» Infos nach Aussen tragen bzw. Plakate verteilen, als «aha-Reporter*in» Themen recherchieren, Interviews führen, Beiträge schreiben, Posten, Fotografieren oder kurze Videos selber produzieren.
Auf dem österreichischen Youth Reporter Blog bekommen junge angehende Journalist*innen eine Plattform. Die Themen sind vielfältig und reichen von Politik über aktuelle Jugendthemen bis zu Nachhaltigkeit und Reisen.
Youth Reporter Blog
Youth Reporter auf Instagram
Bei «Youngbulanz» auf Instagram berichten vier junge Hosts zu verschiedenen Themen. Abwechslungsweise über ihre eigenen Erfahrungen, Tipps für verschiedene Lebenslagen & Interviews mit Expertinnen und Experten.
Youngbulanz auf Instagram
Younbulanz Player
News zum Verstehen & Mitreden. Storys aus Politik, dem Drumherum & der WG. Hintergründe statt Halbwissen. Die News-WG ist ein Informationsformat des Bayerischen Rundfunks auf Instagram & YouTube. Ziel des Formats sind Nachrichten und Politik zum Verstehen und Mitreden.
Die News-WG auf Instagram
Die News-WG auf YouTube
youthreporter.eu
Sammlung von Artikel die junge Erwachsene, die an Freiwilligen- oder Beschäftigungsprojekten des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) in ihrem eigenen Land oder im Ausland teilgenommen haben, schreiben.
Zeit Campus
ZEIT CAMPUS berichtet über alles was (angehende) Studenten interessiert.
fluter
fluter ist ein kostenfreies Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
jetzt
Das junge Magazin der Süddeutschen Zeitung.
reif magazin
reif ist das Onlinemagazin zum digitalen Lifestyle.
Kostenlose Jugendzeitschriften
WorldSkills Liechtenstein bietet jungen, motivierten und talentierten Berufsleuten die Chance, an den nächsten Weltmeisterschaften vom 12. – 17. Oktober 2022 in Shanghai teilzunehmen.
Für den diesjährigen Informationsanlass hat sich WorldSkills Liechtenstein etwas Besonderes einfallen lassen: In Form eines 15-minütigen Videos holst du dir alle Informationen ganz bequem nach Hause. Auf dem Flyer findest du die wichtigsten Details nochmals zusammengefasst.
Fragen? Melde dich direkt bei Reto Blumenthal (AIBA – Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten). Er hilft gerne weiter und gibt Auskunft.
Tel: +423 236 72 25 E-Mail: reto.blumenthal@aiba.li Homepage: www.worldskills.li
Zeige der Welt und Europa deine Skills. WorldSkills Liechtenstein fördert dich!
Die Worldskills ist eine internationale Berufs-Weltmeisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In über 60 verschieden Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 1600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 22 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt wenige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Weltmeister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. Über 80 Länder aus allen Kontinenten sind Mitglied bei WorldSkills International.
Die EuroSkills sind eine internationale Berufs-Europameisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In rund 45 verschiedenen Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 25 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt einige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Europameister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. 28 europäische Nationen sind Mitglied bei WorldSkills Europe und können Teilnehmende nominieren.
Träger der Berufs-Weltmeisterschaften sind die WorldSkills International und der Träger der Berufs-Europameisterschaften ist WorldSkills Europe.
Geht es dir manchmal auch so, dass am Ende des Geldbeutels noch so viel Monat übrig ist?
Dann wird es höchste Zeit, dass du dich mit dem Thema Sparen beschäftigst. Das ist deshalb so wichtig, weil du dir durch das langfristige Ansparen langfristig Dinge leisten kannst, ohne dass du einen Kredit aufnehmen oder etwas „leasen“ musst z. B. ein Auto, die neusten technischen Geräte, ein Urlaub…
Auf der anderen Seite hast du so auch immer Geld für ungeplante Ausgaben zur Verfügung -> kaputtes Töff, Handybildschirm muss repariert werden…
und finde heraus, was zu dir passt: www.auslandscheck.at
Auf der Seite https://reopen.europa.eu/de findest du die aktuellen Gesundheitszustände der europäischen Länder. Du erhältst pro Land genaue Informationen, ob es Ausgangsperren gibt, ob Geschäfte geschlossen sind, welche Massnahmen einzuhalten sind und du gelangst zu den offiziellen Landesseiten.
Re-Open Europa
Dieses Instrument bietet einen Überblick über die Gesundheitslage in den europäischen Ländern auf der Grundlage von Daten des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten.
Praktika in Entwicklungsprojekten in zehn Schwerpunktländern in Afrika, Lateinamerika und Osteuropa.
Kontaktdaten: Pius Frick, pius.frick@led.li, www.led.li, Tel: +423 222 09 71
Freiwilligeneinsatz im Schutzprogramm für Meeresschildkröten auf der Insel Boa Vista (Kap-verdische Inseln).
Kontaktdaten: Jennifer Wasem (Koordination Freiwilligeneinsätze weltweit), wasem@turtle-foundation.org oder volunteers@turtle-foundation.org, www.turtle-foundation.org, Tel: +49 221 3466 72 20
Werde aktiv für den Schutz der Meeresschildkröten!
Jeder, der offen und enthusiastisch für den Schutz der Meeresschildkröten ist und einige Grundvoraussetzungen erfüllt, ist herzlich eingeladen, sich für einen Freiwilligendienst in unserem Projekt zu bewerben!
Bietet die Chance, einen Freiwilligeneinsatz in Europa zu absolvieren. Neue Programme starten voraussichtlich im Frühjahr – Freiwilligeneinsätze ca. ab Sommer 2021 möglich.
Kontaktdaten: Andrea Elmer, andrea@aha.li, www.aha.li/freiwilligenprojekte, Tel: +423 239 91 19
Viele Informationen und Plattformen, die Freiwilligendienste anbieten, haben wir dir auf unsere Homepage unter aha.li/freiwilligeneinsaetzezusammengestellt. Auch die Plattform Wwoof, über die unsere Weltenbummlerin Elisabeth Müssner erzählt hat, ist aufgeführt. Bei Fragen zu Wwoof oder auch zu den Erfahrungen während ihres Aufenthaltes in Barcelona, steht dir Elisabeth gerne zur Verfügung unter: elisabeth.muessner@oja.li, Tel: +423 793 94 15
Kontaktdaten: Silvia Risch-Wirth, silvia.risch@llv.li, Tel: tel:+4232367214
Lerne neue Sprachen, entdecke neue Welten oder verbessere deine Sprachkenntnisse im Ausland.
Kontaktdaten: Isabella Kessler, isabella.kessler@prolinguis.ch, Tel: +41 71 228 58 58
Giuliana absolvierte mit Unterstützung der Kunstschule Liechtenstein sowie ERASMUS+ ein Praktikum in Madrid. Dort fungierte sie als Allrounderin in der Kunstakademie Facultad de Bellas Artes und verliebte sich in die Stadt. Falls du noch weitere Informationen von Giuliana und ihrem Praktikum in Madrid erfahren möchtest, kannst du dich gerne unter aha@aha.li mit deinen Fragen bei ihr melden.
Mit diesem Link gelangst du auf ihren Erfahrungsbericht.
Mirjam erzählte während unserem Online-Abend über ihr Erasmus-Auslandssemester in Estland und berichtete über ihre Erfahrungen mit Couchsurfing und Au-Pair in Italien. Sie ist ein absolutes „Reisefüüdli“ und kann aus einem grossen Erfahrungsschatz schöpfen. Brauchst du also Tipps und Trick zur Planung, Unterkunftssuche, Automiete, Sehenswürdigkeiten etc., dann darfst du dich ungeniert bei ihr melden. Sie freut sich, dich zu unterstützen.
Kontaktdaten: Mirjam Schiffer, mirjam@aha.li, Tel: +423 239 91 12
Leider kommst du nicht drum herum, viel zu lesen und zu recherchieren – aus eigener Erfahrung wissen wir aber, dass am Ende ganz viele tolle Ideen auf dem Zettel stehen und die Entscheidung dann auf das fällt, was dich am meisten anspricht 😊
Natürlich stehen wir bei Fragen oder Unklarheiten unterstützend zur Seite. Du erreichst uns immer via E-Mail (andrea@aha.li, tamara@aha.li) oder auch telefonisch unter +423 239 91 11.
Deine Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen
Ob Sprachaufenthalt, Au-Pair, Arbeiten im Ausland oder ein High-School-Year, Freiwilligendienste oder Erfahrungsberichte von Jugendlichen – hier findest du die Antworten auf deine Fragen.
Apps bei Reisen, Vorberitung, Übernachtungen und Transportmöglichkeiten
Weitere Tipps und Tricks, die vor und auch während einer Reise helfen können, sind doch immer willkommen. Deshalb haben wir schon einiges an Hilfsmittel und Informationen gesammelt. Von hilfreichen Apps zu Tipps für deine nächste Reisevorbereitung bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten findest du ganz viele Informationen.
Einfach weg - Auslandsaufenthalte für junge Leute!
Die Broschüre „einfach weg“ vom Österreichischen Jugendportal zum Thema Reisen findest du hier als Online-Version. Die Broschüre beinhaltet eine Übersichtstabelle für den raschen Überblick, Informationen zu verschiedenen Programmen wie Au-pair, Work & Travel oder europäischen Möglichkeiten der Freiwillligenarbeit und gibt hilfreiche Tipps für die Vorbereitung.