Alle 4 Jahre wird in den elf Gemeinden in Liechtenstein der/die Vorsteher:in und der Gemeinderat neu gewählt. Am 5. März 2023 ist es das nächste Mal soweit. Was sind die Gemeindewahlen? In Liechtenstein darfst du an der Gemeindewahl teilnehmen, sobald du volljährig (also über 18 Jahre alt bist) bist. Bei der Gemeindewahl werden der/die Vorsteher:in (d)einer Gemeinde und der Gemeinderat gewählt. Vorsteher:in gibt es nur jeweils eine/n. Der Gemeinderat setzt sich je nach Gemeinde aus einer unterschiedlichen Anzahl an Mitgliedern zusammen: Die Gemeinden werden jeweils von einem Vorsteher bzw. einer Vorsteherin geführt. In Vaduz wird das Bürgermeisteramt gewählt. Neben dem/der Vorsteher:in hat jede Gemeinde auch Gemeinderäte und eine Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger können sich u. a. mit dem Initiativ- und ein Referendumsrecht am politischen Geschehen auf Gemeindeebene beteiligen. Das Initiativrecht bedeutet, dass Bürger:innen Vorschläge für Gesetze einbringen können. Ein Referendum ist ein Volksentscheid über eine bestimmte Frage. Die Gemeinden in Liechtenstein können anders als viele Gemeinden in anderen Ländern (mit Ausnahme der Schweiz), zu einem grossen Teil autonom (= unabhängig, selbst) über viele Dinge entscheiden. Wahlverfahren Das Wahlverfahren in Liechtenstein basiert auf den folgenden 4 Prinzipien. Es ist… direkt: Du wählst direkt die Personen, die dich und deine Interessen vertreten sollen geheim: Niemand erfährt, wen du gewählt hast. allgemein: Wählen dürfen alle, die 18 Jahre alt sind, die liechtensteinische Staatsbürgerschaft besitzen und in Liechtenstein wohnen gleich: Jede Stimme zählt gleich viel. Parteien Am 5. März 2023 entscheidet sich, welche Kandidierende den Sprung in den Gemeinderat oder ins Vorsteher:innenamt schaffen und uns in den nächsten vier Jahren vertreten werden. 2023 stehen fünf* Parteien auf den Wahllisten. Junge Liste (JL) Freie Liste (FL) Vaterländische Union (VU) Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) Demokraten Pro Liechtenstein (DPL) * „Die Unabhängigen“ (DU) haben bis Eingabeschluss keine Kandidat:innen gefunden und stehen somit nicht (mehr) zur Wahl. Welche Kandidat:innen wählen? Sofern sich nichts mehr ändert, werden am 5. März insgesamt 157 Gemeinderatskandidaten und -kandidatinnen antreten. Du bist Erstwähler:in oder noch unschlüssig, welche Partei bzw. Kandidat:innen du wählen möchtest? Easyvote.li informiert Jugendliche bei Wahlen politisch neutral. easyvote.li Easyvote informiert Jugendliche bei Wahlen politisch neutral. Kurz & bündig erfährst du, wie richtig gewählt wird und alle Kandidat:innen stellen sich kurz vor. Überblick über alle Kandidat:innen easyvote.li Lexikon Vielfalt in der Politik Um die Frauenquote in der Politik zu steigern, wurde das Projekt Vielfalt in der Politik ins Leben gerufen. Damit das gelingt, braucht es in einem ersten Schritt eine ausgewogene beziehungsweise gleichmässig verteilte Vertretung von Frauen und Männern auf den Wahllisten. Mit dem Wahlbarometer wird in Erfahrung gebracht, ob die Parteien dabei auf gutem Weg sind: 2. Wahlbarometer: Vielfalt in der Politik - Gemeindewahlen Ausserdem ist es Vielfalt in der Politik ein Anliegen, Frauen zu unterstützen. Dazu haben sie für die Gemeindewahlen 2023 Frauen, die aktuell im Gemeinderat sind, zu ihren Aufgaben und Erfahrungen befragt: Vielfalt in der Politik & die Gemeindewahlen Vielfalt in der Politik auf Instagram Berichterstattung in den Medien Informationen und News-Updates zu den Gemeindewahlen in den Medien: Volksblatt Berichterstattung Vaterland Berichterstattung Radio Liechtenstein Weitere Links Linksammlung rund um das Thema Politik/Gemeindewahlen: Offizielle Website der Regierung zu den Gemeindewahlen Selbst (politisch) aktiv werden Wählen ab 16 Politik in Liechtenstein - Überblick Wahlbeteiligung von jungen Liechtensteiner:innen bei den Gemeindewahlen 2019 Politisches System in Liechtenstein Weitere ArtikelHäufige Fragen: Liebe und SexualitätAlles Porno ?!TabakHitzewelle - Do's & Dont'sVerhütungSchulden Zuletzt aktualisiert: 02/2023