Was ist eine Mobilität für Jugendarbeitende Bei Weiterbildungen im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION erhalten Jugendarbeitende und Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam mit Teilnehmenden aus anderen Ländern neue Methoden der Jugendarbeit auszuprobieren, sich zu vernetzen, ihre Kenntnisse des non-formalen Lernens zu vertiefen, Projektpartnerschaften mit anderen Jugendeinrichtungen aufzubauen und vieles mehr. Aktivitäten Fachkräfte der Jugendarbeit haben die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit folgenden fünf Aktivitäten weiterzubilden: Seminare bieten Teilnehmenden eine Plattform für die Diskussion und den Austausch von „Best Practice-Modellen bzw. -Projekten“ zu ausgewählten Themen. Trainingskurse werden von qualifizierten Trainerinnen und Trainern angeleitet. Sie verbessern die Kompetenzen der Teilnehmenden und führen ganz allgemein zu einer Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit und / oder speziell in Erasmus+-Projekten Partnerkontaktseminare erlauben es den teilnehmenden Fachkräften, Partner für transnationale Kooperationen sowie Projekte zu finden. Studienreisen bieten Teilnehmenden ein organisiertes Studienprogramm, mit dem sie Einblicke in die Beschaffenheit der Jugendarbeit und / oder der Jugendpolitik eines anderen Landes bekommen. Job Shadowing bietet Fachkräften die Möglichkeit, praktische Lernerfahrungen in einer Partnerorganisation eines anderen Landes zu machen. Wenn ihr eine Aktivität im Rahmen dieser Aktion absolviert, nehmt ihr an einem Begleitprogramm zur Weiterbildung teil und erhält am Ende den Youthpass als Zertifizierung. Das Wichtigste in Kürze Wer kann mitmachen? Diese Aktion richtet sich an Jugendarbeitende sowie an Menschen, die in irgendeiner Art und Weise in der Jugendarbeit tätig sind. Eine Altersgrenze für Teilnehmer gibt es nicht. Mit Ausnahme von Ausbilder/innen und Betreuer/innen müssen die Teilnehmenden ihren Wohnsitz im Land ihrer entsendenden oder aufnehmenden Organisation haben Dauer und Orte der Aktivitäten? Die Aktivitäten können zwischen zwei Tagen und zwei Monaten dauern, ohne Reisezeit. Die 2 Tage Mindestaufenthalt müssen aufeinander folgen. Ein Projekt kann maximal 50 Personen umfassen. Die Aktivität muss im Land einer der am Projekt beteiligten Organisationen stattfinden. Antragsfristen 2021 Für alle Aktionen müssen, um Fördermittel zu erhalten, Anträge eingereicht werden. Nächste Antragsfristen: aha-grau 2021 Antragsfristen Neue Daten folgen bald... Weitere Infos Nationalagentur Liechtenstein aha – Tipps & Infos für junge Leute Haus Melliger Kirchstrasse 10, 9490 Vaduz Tel. +423 239 91 15 aha Youthletter Informiere dich über unseren E-Mail-Newsletter. SALTO: Europäischer Trainingskalender Informationen über europäische Weiterbildungsangebote. Über Trainings kannst du dich mit anderen Organisationen vernetzen. OTLAS: Suche nach Partnerorganisationen Hier findest du möglicherweise Organisationen mit den gleichen Interessen. Beispiel Core of Leadership Training für eine neue Art von Führung Limelight Seminar zur Unterstützung von LGBTIQ+ Jugendlichen und anderen Minderheiten The Crystallizer Training zum Thema Körperbewusstsein und Führungspersönlichkeiten