Zum Inhalt springen

Tag der Demokratie


„I ka wähla – s‘Volk ka entscheida“


aha-Jugendreporterin Hannah

Am 15. September feiert man den Internationalen Tag der Demokratie. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.
Den Satz „Wir leben in einer Demokratie.“ hören wir oft, aber was bedeutet er genau? Das demokratische Prinzip garantiert Liechtensteiner Staatsbürger*innen das Recht, die Politik aktiv mitzugestalten. Das Volk kann wählen, von wem es im Landtag vertreten wird und wer somit wichtige Entscheidungen fällen darf.
Demokratie heisst auch, dass die Menschen- und Grundrechte geachtet werden und jeder Einzelne seine Meinung vertreten darf und diese auch kundgeben soll.

Was bedeutet Demokratie für dich?

Für ein Beteiligungsprojekt habe ich Personen unterschiedlicher Altersklassen befragt, was für sie ganz persönlich Demokratie bedeutet, wie sie Demokratie erleben und was sie verändern würden, wenn sie könnten. Dabei bemerkte ich vor allem, dass Jugendliche sich für die Politik interessieren und sich bereits viele Gedanken gemacht haben.

Robin Frommelt, Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums erzählte, dass er vor allem in der Schule in Kontakt mit der Politik gerät. „In der Schule dürfen wir zu Beginn des Schuljahres einen Klassensprecher wählen. Der gewählte Klassensprecher vertritt uns als Klasse und versucht, unsere gemeinsamen Wünsche und Anregungen durchzusetzen. Aber auch zwischen uns Schülern und Lehrern wird demokratisch abgestimmt. Wenn wir Prüfungstermine setzen, fragen uns die Lehrer, welche Tage wir am besten finden und dann stimmen wir ab. Ausserdem bin ich schon achtzehn und durfte dieses Jahr zum ersten Mal wählen.“

Alexandra Kabasser, Mitglied der “Jungen Liste”, ist es vor allem wichtig, dass alle Menschen die gleichen Rechte erhalten sollen. „Für mich ist Demokratie, wenn alle ihre Stimme abgeben dürfen und jeder seine Meinung sagen kann. Ich würde so viel verändern, wenn ich könnte. Es wären so viele Dinge, zu viel, als dass man alles sagen könnte. Aber generell wünsche ich mir für alle Minderheiten, dass alle ihre Meinung sagen dürfen und dass Gerechtigkeit herrscht. Alle sollen eine Meinung haben und diese sagen dürfen.“

Andere Jugendliche setzten sich für die Themen „Ehe für alle“ oder gegen Rassismus ein. Vor allem für junge Erwachsene scheint Gleichheit ein zentraler Punkt zu sein: Alle sollen gleichbehandelt werden und gleiche Chancen haben. Viele der Jugendlichen wünschen sich das „Wählalter 16“, um somit eine Stimme zu erhalten. Lorenz Jehle, ehemaliger Vizepräsident des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes (LED), meint dazu: „Man sollte die Jugendlichen bereits früher wählen lassen, denn sie haben tolle Ideen und diese sollte man hören.“

Jugendliche wollen mitbestimmen

Die Forderung nach dem „Aktiven Wahlalter 16“ verdeutlichen den Wunsch der Jugendlichen aktiv mitzumischen und ihre Zukunft mitzubestimmen. Bislang ist die Entscheidung zur Senkung des Wahlalters noch nicht getroffen, jedoch gibt es andere Formen der Partizipation in Liechtenstein. Das revidierte Kinder- und Jugendgesetz von 2009 schreibt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen fest und garantiert ihnen in altersgerechter Weise mitzureden und mitzubestimmen. In Liechtenstein fördern und unterstützen der „Kinder- & Jugendbeirat“, der „Kinder- und Jugenddienst“ des Amtes für Soziale Dienste und die Offene Jugendarbeit Beteiligungsprojekte. Gemeinsam mit der Kinderlobby und der Ombudsstelle für Kinder & Jugendliche setzen sich diese Organisationen für kinder- und jugendrelevante Themen in der Öffentlichkeit ein. Eine erste Anlaufstelle ist das „aha – Tipps & Infos für junge Leute“, das Projektideen von Jugendlichen begleitet und unterstützt. Die Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz „jubel“ bietet eine Plattform für Klassensprecher*innen der Weiterführenden Schulen sich zu vernetzen und mit Entscheidungsträgern über wichtige Themen auszutauschen.

Meine Zeit im Liechtensteinischen Skiverband (LSV)


Seit ich vier Jahre alt bin, fahre ich im Skiclub mit. Als kleines Kind war es mein Traum, Profi-Skifahrerin zu werden.


aha-Jugendreporterin Hannah

Mit zwölf Jahren schaffte ich die Aufnahmeprüfungen in den Liechtensteinischen Skiverband und bin meinem Traum ein Schritt nähergekommen. Von der Realschule Eschen habe ich dann direkt in die Sportschule nach Schaan gewechselt und absolvierte dort zwei Jahre.

Intensive Schulwochen

Vormittags ging ich zur Schule und nachmittags hatte ich meistens frei, damit ich mich auf den Sport konzentrieren konnte. Im Winter waren wir füng Tage hintereinander auf den Skiern und oft von Donnerstag bis Sonntag in einem Skilager. Manchmal fehlte ich die ganze Woche in der Schule. Obwohl ich viel Unterrichtsstoff verpasste, waren meine Noten dennoch gut und ich konnte mit den anderen Sportschülern mithalten. Dadurch, dass ich so viel Sport trieb, war ich viel motivierter und wusste, dass ich wenig Zeit zum Lernen hatte und deshalb lernte ich umso produktiver. Im Sommer fehlte ich dafür praktisch nie.

Sommertraining

Im Sommer gingen wir oft Joggen, Radfahren, Inline Skaten oder in den Kraftraum. Während dieser Zeit lag der Fokus auf dem Muskelaufbau und der Ausdauer. Aber wir unternahmen auch viele andere Aktivitäten, die mir persönlich sogar mehr Spass machten. So waren wir oft in und um Gewässer unterwegs und fuhren Wasserski, machten Canyoning, machten Kanufahrten, gingen Bergsteigen u.v.m.

Wintertraining

Im Winter stand unter der Woche meistens Training auf dem Programm und am Wochenende nahmen wir an Skirennen teil. Vor meinen Rennen hörte ich immer Musik – meistens von Peter Fox (er ist einer der beiden Frontsänger von der deutschen Band SEEED -, das war mein ganz persönliches Ritual. Seine Musik motivierte mich immer sehr und ich war danach konzentrierter.


Highlights

In Belgien trainierten wir im Sommer in einer Skihalle. Das war jeweils mein absolutes Highlight im Jahr. Dort konnten wir uns nochmals auf die Technik konzentrieren. Da die Skihalle relativ klein war, konnten wir nur die Slalom-Disziplin üben. Zum Glück war das aber meine Lieblingsdisziplin.

Das beste Ergebnis erzielte ich in Italien, als ich den 13. Platz im FIS Children Cup belegte. Er gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft für Kinder. Im ersten Durchgang war ich sogar unter den Top 10, was wirklich gut war. Leider war ich dann beim zweiten Durchgang so nervös und bin dann vier Plätze nach hinten gerückt, was aber immer noch stark ist.

Von der Sportschule ins Gymnasium

Nach zwei Jahren in der Sportschule wechselte ich ans Liechtensteinische Gymnasium und besuchte dort das Profil Wirtschaft und Sport. Nach einem Jahr am Gymnasium entschied mich dann, mit dem Skifahren aufzuhören.

Mein Austritt

Es gab mehrere Gründe, weshalb ich mich entschied, mit dem Skifahren aufzuhören. Zum einen war ich in der letzten Saison nicht mehr so stark wie sonst. Nach einem Sturz hatte ich Angst wieder zu fahren und ausserdem schwankte meine Leistung andauernd. An manchen Tagen fuhr ich sehr stark und war bei den Besten dabei, und an anderen Tag war ich die Schlechteste. Mit der Zeit konnte niemand mehr abschätzen, wie ein Rennen bei mir verlaufen wird. Ich konnte keine konstante Leistung mehr bringen und es war mehr wie ein Glücksspiel.

Zum anderen hatte ich auch nicht mehr so viel Freude und Spass wie früher. Meine Interessen haben sich mit dem Älterwerden verändert. Ich wollte mehr mit meinen Freunden zusammen sein und nicht mehr so viel Zeit mit dem Verband verbringen. Auch wusste ich, dass ich nach dem Gymnasium studieren möchte und dass das mit dem Leistungsskifahren nicht zu kombinieren war. Schlussendlich war es sicher die richtige Entscheidung, aus dem Leistungssport auszusteigen, und das Leben als „normale“ Jugendliche zu leben und zu geniessen – das ist nämlich genauso schön.

Passiv aktiv

Jetzt bin ich als Skitrainerin aktiv und unterrichte die Kleinen aus dem Skiclub Gamprin. Gemeinsam machen wir Sommer- und Wintertraining. Die Arbeit mit den Kindern macht mir sehr viel Freude und ich kann trotzdem noch mein Hobby ausüben und den Kleinen Tipps und Trick rund ums Skifahren mitgeben. Auch spüre ich, dass die Kids motiviert sind und mit viel Freude und Spass dabei sind.

Insgesamt war ich drei Jahre im Liechtensteinischen Skiverband und ich konnte vieles lernen. Ich habe viele Orte gesehen, neue Leute kennengelernt und mit meinen, dort noch fünfzehn Jahren, wirklich viel erleben können. Es sind wirklich tolle Erinnerungen, wenn ich an diese Zeit zurückdenke.

Sprachaufenthalt in Malta


Meine beste Freundin und ich waren im Sommer 2019 für eine Woche in Malta. Wir machten dort einen Sprachaufenthalt und konnten viele grossartige Dinge erleben.


aha-Jugendreporterin Hannah

Tagesablauf und Freizeit

Vormittags gingen wir zur Schule. Zuerst in einen Englisch-Intensivkurs, in welchem wir einzeln unterrichtet wurden. Wir sprachen über das Leben und den Alltag. Ich erzählte meiner Lehrerin von Liechtenstein, von meinen Freunden oder was ich in der Freizeit mache und sie erzählte mir von ihrem Leben. Es war sehr spannend und lustig. Danach ging es weiter mit normalem Unterricht. Wir versammelten uns im Klassenzimmer und verbesserten unsere Grammatik und den Wortschatz. Aber auch da wurde der Unterricht locker und interessant gestaltet. Einmal sangen wir sogar Karaoke. Die Lehrer achteten immer darauf, dass der Unterricht unterhaltsam war, dennoch oder vielleicht sogar deshalb lernten wir neues dazu. Dadurch, dass sich so viele Schüler von anderen Ländern trafen, erfuhr ich viel über ihre Kultur, und das faszinierte mich sehr.

Am Nachmittag hatten wir frei. Dort konnten wir an verschiedenen Programm-Angeboten der Schule teilnehmen. Shoppen, Beach-Volleyball spielen, mit dem Schiff nach Comino fahren und viele weitere Ausflüge und Aktivitäten standen uns zur Verfügung. Meistens zogen aber wir auf eigene Faust los. Wir waren oft am Meer, hörten Musik und badeten. Natürlich stöberten wir auch durch die lokalen Geschäfte. Dies war an sich schon ein Erlebnis wert, denn das Einkaufszentrum war riesig, sowas waren wir uns nicht gewohnt. Einen ganzen Tag verbrachten wir dort und kamen am Abend mit müden Beinen und vielen Einkaufstüten zurück ins Hotel.

Neue Freunde finden

Wir fanden schnell neue Freunde aus Russland, Malta und Deutschland. Wir waren abends immer zusammen unterwegs. Das Tolle daran war, dass wir auch ausserhalb der Schule Englisch sprechen mussten und dadurch nochmal einiges lernten. Manchmal sassen wir stundenlang am Meer, haben uns gegenseitig Wörter beigebracht und gelacht. Auch ein paar Worte Russisch und maltesische Sprachkenntnisse konnte ich dadurch mit nach Hause nehmen.

Ich fand es schön, so schnell so gute Freunde in einem anderen Land zu finden. Auch jetzt, zwei Jahre später, sind wir noch in Kontakt. Man gratuliert sich zum Geburtstag, schreibt, sobald etwas Spannendes passiert ist, und ab und zu telefonieren wir auch und erzählen, was sich in unserem Leben so verändert hat.

Da zwei von unseren Freunden aus Malta kamen und sich deswegen gut in Malta auskannten, zeigten sie uns die Insel von einer ganz anderen Seite. Ich erfuhr viel über ihre Kultur und lernte Orte kennen, an denen wirklich nur „Einheimische“ anzutreffen waren. Sie waren alle sehr offen und erzählten viel und gerne. Wir hatten viel Spass und unsere Freundesgruppe wuchs immer mehr.

Das Nachtleben

Natürlich kam auch der Ausgang in Malta nicht zu kurz. Wir waren viel in Clubs und in verschiedenen Bars unterwegs. Die Clubs waren gross und nicht zu vergleichen mit unseren im Land. Manchmal haben wir die ganze Nacht durchgefeiert und gingen morgens direkt ins Meer baden. Speziell zu erwähnen ist, dass unsere Leiter an der Sprachschule streng waren. Wir hatten Sperrstunden (um 23:00 Uhr zu Hause sein) und mussten unter der Woche rechtzeitig zurück sein, was manchmal nicht ganz so funktionierte…

Comino

Mein persönliches Highlight war, als wir nach Comino fuhren. Das ist die kleinste bewohnte Insel des maltesischen Archipels. Wir fuhren mit dem Schiff dorthin und die Aussicht war wunderschön. Das Meer war traumhaft schön und wir konnten sogar von Klippen springen. Der Ausflug mit allem Drum und Dran war einfach toll und schenkte mir eine weitere Erfahrung, die ich nie vergessen werde.

Malta – eine wunderbare Erfahrung

Ich fand den Sprachaufenthalt in Malta einfach klasse und kann ihn jedem weiterempfehlen. Ich habe viel erlebt und tolle neue Freunde gefunden. Als ich nach Hause kam, fiel es mir eher schwer, wieder Deutsch, anstatt Englisch zu sprechen. Ich habe mich schnell an die englische Sprache gewöhnt und konnte wirklich viel lernen. Vor allem, weil wir auch nachmittags und abends Englisch sprachen. Ich glaube, das hat wirklich was ausgemacht.

Ferienspass – Flossbauen und Piratenschatzsuche


In den Sommerferien koordiniert und organisiert das aha zusammen mit unterschiedlichen Veranstaltern aus Liechtenstein Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Sie können an verschiedenen Kursen und Programmen teilnehmen und haben so die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erlernen und Freundschaften zu schliessen.

 

Der Ferienspass ist ein gemeinsames Produkt der Kinderlobby Liechtenstein und des aha – Tipps & Infos für junge Leute.

 


aha-Jugendreporterin Hannah

„Ein Gerücht geht herum, dass vor langer Zeit ein Piratenschatz auf dem Gänglesee im Steg verloren gegangen ist. Gemeinsam bauen wir schnelle und stabile Flosse und tauchen ein in eine spielerische Welt von Piratengeschichten. Dann kann die Schatzsuche unter den wachsamen Augen von Wasserguides auf See beginnen. Finden wir den Schatz und bringen diesen trocken an Land?“

Das Programm „Flossbauen und Piratenschatzsuche“ findet vom 12. – 14. Juli 2021 von 08:45 bis 16:15 Uhr im Steg statt. Am 13. Juli 2021 durfte ich einen Nachmittag mit den kleinen Piraten verbringen. Trotz des Wetters waren die Kinder motiviert und bei guter Laune. Als ich ankam, sassen alle um ein Lagerfeuer und wärmten sich ein bisschen auf. Die Kinder erzählten mir dann voller Freude, was sie am vorherigen Tage alles erlebt hatten. Es gab viel zu erzählen.

Die ersten Eindrücke der Kids

Am ersten Tag haben die Kinder selbst Flösse gebaut, mit welchen sie dann in See gestochen sind. Auch durften sie ihre eigenen Piratenflaggen gestalten. Am Mittag haben sie gemeinsam das Mittagessen zubereitet, was zum täglichen Ritual gehört. Bei diesem Programm heisst es: gemeinsam anpacken! Die Kinder haben mir erzählt, dass immer alle mithelfen und somit auch das Aufräumen viel schneller geht und auch mehr Spass macht. Da das Wetter schön war, waren sie viel im See baden und genossen das Wetter.

Am zweiten Tag haben sie am Morgen eine Angelrute gebaut und damit probiert, Fische zu ködern. Leider ohne Erfolg… Sie mussten etwas anderes zu Mittag kochen. Es fing an zu regnen und die Kinder bauten einen Unterschlupf, damit sie nicht nass werden und das Feuer weiter brennen konnte.

Schnitzeljagd und Schatzsuche

Als ich dann am Nachmittag dazu stiess, planten sie gerade ihre Schnitzeljagd. Die Gruppe wurde in zwei Teams aufgeteilt. Die erste Gruppe ging los und versteckte den Schatz. Damit die andere Gruppe wusste, wo sie suchen mussten, legten sie Spuren. Um die Suche zu erschweren, wurden zusätzlich noch falsche Spuren gelegt, um die gegnerische Gruppe zu verwirren. Nach 15 Minuten wurden die Piraten geschnappt und der Schatz wurde zurückerobert. Als Belohnung für die Kinder lockte die leckere Schokolade im Inneren der Schatztruhe. Anschliessend durfte die andere Gruppe den Schatz verstecken.

Diesmal musste nicht nur der Schatz gefunden werden, sondern auch die gegnerische Gruppe. Durch falsche Fährten liefen wir einige falsche Wege und als wir die Gruppe schlussendlich fanden, war weit und breit kein Schatz zu sehen. Die Kinder fingen an, in den Büschen zu suchen und nach einiger Zeit fanden sie den wohlverdienten Schatz doch noch. Wir liefen dann alle wieder zurück ans Lager.

Zum Schluss wurde noch gemeinsam ein Piratenlied gesungen und dann durften die Kinder nach Hause gehen.

Und das Highlight?

Als ich die Kinder fragte, was denn das Highlight dieses Programmes war, antworteten sie einstimmig: „Die morgige Schatzsuche.“ Endlich dürfen sie morgen los und den grossen Schatz auf dem Gänglesee suchen. Die Schatzsuche wird lange dauern, doch sie sind sich sicher, dass die Piraten einige Hinweise liegen gelassen haben und sie so den Schatz finden können.

Ich finde das Programm sehr toll. Die Kinder sind an der frischen Luft, verweilten sich in der Natur und spielten miteinander. Ausserdem konnten sie selbst Sachen bauen, wie etwa die Piratenflaggen, Angelruten oder Flösse. Mir selber hat der Nachmittag auch super gefallen und zusammen mit den Kindern hatte ich sehr viel Spass.

 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner