Zum Inhalt springen

Jugendaustausch in Italien


 

Jugendaustausch

Infos

Der internationale Jugendaustausch „Lost tribes in Europe“ bringt junge Leute aus Italien, Liechtenstein und Österreich zusammen. Die Woche im August besteht aus verschiedenen Workshops wie Storytelling, Fotografie, Interviews und vieles mehr. Bei Ausflügen lernst du die Region kennen und erfährst mehr über die Walserkultur, die auch heute noch verschiedene deutschsprachige Regionen verbindet.

Wann & Wo? 

Die Jugendbegegnung findet von 8. – 14. August in Formazza in der Provinz Verbania im Piemont in Italien statt – am Fusse der „Cascata del Toce“, des Toce-Wasserfalls, der mit seinen 143 m einer der längsten Wasserfälle Europas ist.

Alter

13 – 20 Jahre 

Anreise

Die Anreise aus Liechtenstein erfolgt gemeinsam. Viktor Sele, Jugendarbeiter in Triesenberg, wird die Gruppe begleiten.

Kosten

Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden von Erasmus+ übernommen.

Weitere Infos

Infoblatt 

Wichtig: Das Camp wird laufend an die entsprechenden COVID-19-Massnahmen angepasst, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Kontakt & Anmeldung

Die Offene Jugendarbeit Triesenberg organisiert die Jugendbegegnung gemeinsam mit Vedogiovane aus Italien und dem aha Vorarlberg in Kooperation mit dem Klein- und Grosswalsertal.

Viktor Sele, Offene Jugendarbeit Triesenberg

viktor.sele@oja.li  / +423 793 94 09

Anmeldeschluss: Das Camp ist bereits ausgebucht. Falls du trotzdem Interesse hast, können wir dich auf die Warteliste nehmen.

 

Sei dabei und mach deinen Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Online Medien Camp


Medienbegeisterte aufgepasst! Wegen Corona müssen in diesem Sommer fast alle internationalen Jugendbegegnungen/Sommercamps ausfallen und eine „Face-to-Face“ Begegnung ist diesmal nicht möglich.  Dazu bietet das Ostseejugend Medien Camp eine gute Alternative!

 

Vom 6. – 10. Juli erwartet dich eine spannende virtuelle Woche, in der du dich mit anderen Jugendlichen aus dem deutschsprachigen- und Ostsee-Raum austauschen & eigene Film– und Tonaufnahmen machen, einen Blog erstellen, deine Beiträge selbst schneiden und bearbeiten kannst. Das Camp findet online in Form von Webinaren, Online Games und VR Chat statt. Voraussetzung ist ein Internetanschluss.

 

[flipbook pdf=“http://www.aha.li/wp-content/uploads/2020/06/OKSH_OJMC2020_Flyer_Web.pdf“]

 

Wer kann mitmachen & was kostet das?

Teilnehmen kannst du, wenn du

  • zwischen 17 und 22 Jahre alt bist
  • Lust an internationalem Austausch hast
  • Interesse an Medien und Journalistischer Arbeit hast
  • dich auf Deutsch verständigen kannst

Die Teilnahme ist kostenlos (aber nicht umsonst) 😉

Termin 2020
Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli 2020
Live-Sendung am 10. Juli 2020

Ort
Das Camp findet online in Form von Webinaren, Online Games und VR Chat statt. Voraussetzung ist ein Internetanschluss.

Anmeldeschluss
3. Juli 2020

Anmeldung hier.

 

Wie läuft das Ganze ab?

Wer trotz Corona Lust auf internationale Begegnung, Austausch und die Arbeit mit Medien hat, ist beim Ostseejugend Medien Camp digital richtig. Eingeladen sind Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Im Rahmen des Online-Camps lernst du Jugendliche aus dem Ostseeraum und Russland kennen und machst über Grenzen hinweg was mit Medien. Du machst eigene Film– und Tonaufnahmen, erstellst einen Blog, schneidest und bearbeitest deine Beiträge selbst. Unterstützt wirst du dabei von Medienprofis vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein. Deiner Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt.
Am Ende des Camps präsentiert die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einer großen Live-Sendung im Offenen Kanal. Am Camp werden ca. 15-20 Teilnehmer/innen aus verschiedenen Ländern des Ostseeraums und dem deutschsprachigen Raum teilnehmen. Die Campsprache ist Deutsch. Es finden jeden Tag 2 Live-Sessions zum Kennenlernen und gemeinsamen Ideenschmieden statt. Ergebnisse des Vorjahres findest du unter #ojmc2019 bei Facebook, YouTube und Instagram.Dich erwartet:
  • Einführung und Arbeit mit den Medien, Film, Radio und Multimedia
  • interkulturelle Begegnung mit  jungen Menschen aus dem Ostseeraum
  • eure eigene Live-Sendung im Fernsehen und Radio

 

Kontakt

Bei Fragen steht dir Mirjam jederzeit zur Verfügung: mirjam@aha.li oder +423 791 31 11.

Du kannst dich natürlich auch direkt mit den Veranstaltern in Deutschland in Verbindung setzen:

Ostsee-Jugendbüro des Landesjugendrings Schleswig-Holstein
Holtenauer Str. 99, 24105 Kiel
Tel. 0431/800 98 40
info@ostseejugendbuero.de

 

Anmeldung

Anmelden kannst du dich direkt bei den Veranstaltern über die Webpage.

Anmeldeschluss
3. Juli 2020

 

Quaralympics 2020


Endlich darf wieder Sport gemacht werden! Anlässlich der Corona-Pandemie hat sich die Sportjugend Hessen ein ganz besonderes Teamevent einfallen lassen: die „Quaralympic Games 2020“
Vertrete Liechtenstein in einem Team bei 9 „Corona-Disziplinen“ im Wettkampf gegen 10 andere Länder aus ganz Europa & der Welt.
 

Vom 19. – 26. Juli erwartet dich  eine spannende virtuelle Woche, in der du mit deinem Team in neun verschiedenen Disziplinen live gegen Andere antrittst. Daneben wird es ein erstklassiges Online-Rahmenprogramm geben, eine gemeinsame Eröffnungsfeier und natürlich grossartige Preise! Uns ist natürlich klar, dass man bei schönem Wetter nicht den ganzen Tag vor dem PC sitzen möchte. Deshalb finden die Aktivitäten jeweils nur abends ab 17 – ca. 20/21 Uhr statt. Mehr dazu im Video oben.

 

Rückblick

Hier kannst du alle verpassten Livestreams nachschauen:

19.7. Eröffnungszeremonie & TEAM – COReONAgraphy

20.7. BeachCOVIDball-19

21.7. Social DisTENNIScing – 2 m space

22.7. Klopapier boccia – CORONcentration required

23.7. Freestyle VIRUSball – #staythefuckup

24.7. SARSketball-CoV-2wentyone

25.7. pHANDemieBALL #stERILEathome

26.7. #fechtenthecurve &  CORONserventurnen & Siegerehrung

 

Sei per Livestream mit dabei!

Während der Woche vom 19. – 26. Juli werden die Disziplinen, unter anderem „SARSketball CoV-2wentyone“, „BeachCOVIDball-19“ oder „Social DisTENNISing“ , durch die qualifizierten internationalen Teams durchgeführt, von den Moderator/innen kommentiert und von einer Jury bewertet. Die Quaralympics kannst du online auf YouTube und Instagram mitverfolgen:

 

Wie läuft das Ganze ab?

Im Vorfeld wird es 1-2 Vorbereitungstreffen geben, bei dem man die anderen Teammitglieder kennenlernt & gemeinsam das Video für die TEAM – COReONAgraphy organisiert.

Die eigentliche Campwoche ist dann vom 19. – 26. Juli jeweils abends ab 17 Uhr. Sie besteht aus den Quaralympics-Disziplinen & einem spannenden Rahmenprogramm.

In jeder Quaralympics-Disziplin (ausser der TEAM-COReONAgraphie) tritt nur ein/e Athlet/in des Teams an! Je nach Abschneiden (erzielte Platzierung) sammelt der/die Athlet/in Punkte auf das Teamkonto (1. Platz = 1 Punkt, 2. Platz = 2 Punkte, 3. Platz = 3 Punkte etc.). Am Ende gewinnt folglich das Team mit den WENIGSTEN Punkten. Die Disziplinen werden in Echtzeit über ein Online-Meeting-Tool ausgetragen. Vor jeder Disziplin wird den Athlet/innen ein Link per Mail zugesendet, mit dem automatisch ein Online-Meeting geöffnet wird. In diesem Meeting befinden sich dann die Teilnehmenden, die Schiedsrichter/innen und die Moderation. Zuschauer/innen können über einen Livestream die Leistung der Athlet/innen mitverfolgen.

Nach einem Technikcheck beginnt die Disziplin. Auf ein Startsignal der Moderation tritt der/die erste Athlet/in an und die Schiedsrichter/innen werten die Punkte aus. Die Athlet/innen werden schliesslich nacheinander von der Moderation „zugeschaltet“ und sammeln Punkte. In den meisten Disziplinen werden 3 Durchgänge gespielt, sodass jede/r Athlet/in 3 Versuche hat.

Wichtig: Uns ist natürlich klar, dass man bei schönem Wetter nicht den ganzen Tag vor dem PC sitzen möchte. Deshalb finden die Aktivitäten jeweils nur abends ab 17 – ca. 20/21 Uhr statt.

 

Welche Disziplinen gibt es?

Insgesamt gibt es neun verschiedene Disziplinen. Jedes Teammitglied tritt in einer Disziplin an. Die 9. Disziplin, die TEAM-CoreONAgraphy ist eine Teamchallenge.

  1. BeachCOVIDball-19
  2. Social DisTENNIScing – 2 m space
  3. Klopapier boccia – CORONcentration required
  4. Freestyle VIRUSball – #staythefuckup
  5. SARSketball-CoV-2wentyone
  6. pHANDemieBALL #stERILEathome
  7. #fechtenthecurve
  8. CORONserventurnen
  9. TEAM – COReONAgraphy

 

Alle Videos zu den Disziplinen kannst du dir auch in der YouTube-Playlist hier anschauen:

Dance Identity


Jugendbegegnung „Dance Identity“

Wer bin ich? Was macht mich aus? Was unterscheidet mich von anderen? Was haben wir gemeinsam? Wann ist das wir eine Stärke, wann wird es zu einer Gefahr?

Im Projekt „Identity“ setzten sich 19 Jugendliche aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein und Luxemburg mit dem Thema „Identität“ und der damit verbundenen Identitätssuche, mit unterschiedlichen Sichtweisen und Lebensentwürfen auseinander. Das Projekt bestand aus Begegnungs- und Arbeitsphasen in allen vier Ländern. Unter der Leitung des belgischen Regisseursund Choreografen Gregory Caers wurde ein Stück entwickelt, das in allen Ländern aufgeführt werden sollte. Nach eineinhalb Jahren gemeinsamer Arbeit müssen aufgrund von Covid-19 die Vorstellungen von „Identity“ leider abgesagt werden. Dennoch ist eine Abschlusspräsentation des Projekts in anderer Form geplant.

Identity ist ein internationales Kooperationsprojekt von TAK Theater Liechtenstein, Junges Ensemble Stuttgart, ROTONDES Luxemburg und dem AGORA Theater Belgien.

Das Projekt wurde von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert.

Impressionen

Eindruck einer Teilnehmerin

Jemand sagte einmal zu mir: „Man weiss nie, was in 1 oder 2 Jahren passieren könnte, auch nicht am Tag von morgen“. Ich persönlich bin mit diesem Satz sehr einverstanden. Von den zahlreichen schönen Erlebnissen im Leben ist Identity eine der Gelegenheiten, die mein Leben für immer verändert haben.

Die Teilnahme an Identity gibt mir die Motivation, in einer Gruppe zu arbeiten, da alle Artisten in so vielfältiger Weise unterschiedlich und grossartig sind und das Wichtigste ist, dass sie für die Show, für die Gruppe richtig arbeiten wollen und für das Publikum ihre Meinungen zeigen wollen. Dazu, hat mir Identity die Möglichkeit gegeben, in viele Länder zu reisen und erstaunliche Menschen zu treffen.

Auf künstlerischer Ebene gibt es mir auch die Möglichkeit, mich als Tänzerin und Schauspielerin in der Theaterwelt auszudrücken.

Für mich ist das Theater unglaublich, weil es einem erlaubt, Erfahrungen ausserhalb seiner selbst zu machen, mit seinen Emotionen verbunden zu sein und gleichzeitig zu versuchen, seine Botschaft dem Publikum zu zeigen.

In Identity sind wir alle wie eine Familie, die über den ganzen Kontinent verstreut ist, und wir werden uns immer sehr liebevoll aneinander erinnern.

Teilnehmerin Abril Villamizar

Links

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner