Wie läuft das Ganze ab? Wer trotz Corona Lust auf internationale Begegnung, Austausch und die Arbeit mit Medien hat, ist beim Ostseejugend Medien Camp digital richtig. Eingeladen sind Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Im Rahmen des Online-Camps lernst du Jugendliche aus dem Ostseeraum und Russland kennen und machst über Grenzen hinweg was mit Medien. Du machst eigene Film– und Tonaufnahmen, erstellst einen Blog, schneidest und bearbeitest deine Beiträge selbst. Unterstützt wirst du dabei von Medienprofis vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein. Deiner Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt.
Am Ende des Camps präsentiert die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einer großen Live-Sendung im Offenen Kanal. Am Camp werden ca. 15-20 Teilnehmer/innen aus verschiedenen Ländern des Ostseeraums und dem deutschsprachigen Raum teilnehmen. Die Campsprache ist Deutsch. Es finden jeden Tag 2 Live-Sessions zum Kennenlernen und gemeinsamen Ideenschmieden statt. Ergebnisse des Vorjahres findest du unter #ojmc2019 bei Facebook, YouTube und Instagram.Dich erwartet: Einführung und Arbeit mit den Medien, Film, Radio und Multimedia interkulturelle Begegnung mit jungen Menschen aus dem Ostseeraum eure eigene Live-Sendung im Fernsehen und Radio Kontakt Bei Fragen steht dir Mirjam jederzeit zur Verfügung: mirjam@aha.li oder +423 791 31 11. Du kannst dich natürlich auch direkt mit den Veranstaltern in Deutschland in Verbindung setzen: Ostsee-Jugendbüro des Landesjugendrings Schleswig-Holstein Holtenauer Str. 99, 24105 Kiel Tel. 0431/800 98 40 info@ostseejugendbuero.de Anmeldung Anmelden kannst du dich direkt bei den Veranstaltern über die Webpage. Zum Anmeldeformular Anmeldeschluss 3. Juli 2020
Im Vorfeld wird es 1-2 Vorbereitungstreffen geben, bei dem man die anderen Teammitglieder kennenlernt & gemeinsam das Video für die TEAM – COReONAgraphy organisiert. Die eigentliche Campwoche ist dann vom 19. – 26. Juli jeweils abends ab 17 Uhr. Sie besteht aus den Quaralympics-Disziplinen & einem spannenden Rahmenprogramm. In jeder Quaralympics-Disziplin (ausser der TEAM-COReONAgraphie) tritt nur ein/e Athlet/in des Teams an! Je nach Abschneiden (erzielte Platzierung) sammelt der/die Athlet/in Punkte auf das Teamkonto (1. Platz = 1 Punkt, 2. Platz = 2 Punkte, 3. Platz = 3 Punkte etc.). Am Ende gewinnt folglich das Team mit den WENIGSTEN Punkten. Die Disziplinen werden in Echtzeit über ein Online-Meeting-Tool ausgetragen. Vor jeder Disziplin wird den Athlet/innen ein Link per Mail zugesendet, mit dem automatisch ein Online-Meeting geöffnet wird. In diesem Meeting befinden sich dann die Teilnehmenden, die Schiedsrichter/innen und die Moderation. Zuschauer/innen können über einen Livestream die Leistung der Athlet/innen mitverfolgen. Nach einem Technikcheck beginnt die Disziplin. Auf ein Startsignal der Moderation tritt der/die erste Athlet/in an und die Schiedsrichter/innen werten die Punkte aus. Die Athlet/innen werden schliesslich nacheinander von der Moderation „zugeschaltet“ und sammeln Punkte. In den meisten Disziplinen werden 3 Durchgänge gespielt, sodass jede/r Athlet/in 3 Versuche hat. Wichtig: Uns ist natürlich klar, dass man bei schönem Wetter nicht den ganzen Tag vor dem PC sitzen möchte. Deshalb finden die Aktivitäten jeweils nur abends ab 17 – ca. 20/21 Uhr statt. Welche Disziplinen gibt es? Insgesamt gibt es neun verschiedene Disziplinen. Jedes Teammitglied tritt in einer Disziplin an. Die 9. Disziplin, die TEAM-CoreONAgraphy ist eine Teamchallenge. BeachCOVIDball-19 Social DisTENNIScing – 2 m space Klopapier boccia – CORONcentration required Freestyle VIRUSball – #staythefuckup SARSketball-CoV-2wentyone pHANDemieBALL #stERILEathome #fechtenthecurve CORONserventurnen TEAM – COReONAgraphy Alle Videos zu den Disziplinen kannst du dir auch in der YouTube-Playlist hier anschauen: