Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Selbstkosten belaufen sich in den meisten Fällen nur auf 5% der Reisekosten, den Rest übernimmt das EU-Programm. Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen. Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden. Viel Spass beim Stöbern! Internationaler SALTO-Trainingskalender Rückblick Training JuBe+ Themen & Ergebnisse der letzten Trainings FOCUS Learning - Ressourcen für Ausbilder:innen und Pädagog:innen in der Jugendarbeit Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land! Keep it Real! Wenn du noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Vorbereitung von Jugendbegegnungen hast, ist dieses Training für dich das richtige! Das Hauptziel ist es, Antragsteller:innen für Jugendbegegnungen dabei zu unterstützen, die wichtigsten Qualitätsaspekte in verschiedenen Phasen des Projekts zu verbessern und eine förderfähige Jugendbegegnung vorzubereiten. Du erfährst Tipps & Tricks, um die Qualität des zukünftigen Jugendaustausches zu erhöhen und lernst gleichzeitig viele neue Leute aus ganz Europa kennen. Wo: Vilnius, Litauen Wann: 3. – 8. September 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 4. Juni 2023 EGL Study Visit in Western Georgia Bei diesem spannenden Studienbesuch erfährst du mehr über die Jugendarbeit in Georgien! Neben der Besichtigung lokaler Jugend- und Kulturzentren kannst du spannende Gespräche mit Jugendarbeiter:innen und Gemeindevertreter:innen führen und dich mit den anderen Teilnehmer:innen vernetzen. Wo: West Georgien Wann: 11. – 15. Juli 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 6. Juni 2023 Training course: “Cherry on the cake” – Youth Exchange in the context of long term work with groups of young people Der dreitägige Schulungskurs für Jugendbetreuer:innen eröffnet einen kreativen Raum zur Erkundung verschiedener Qualitätsaspekte von Jugendbegegnungen und deren Verbindung mit der Jugendarbeit auf lokaler Ebene. Möchtest du herausfinden, was eine Jugendbegegnung zu einem „Sahnehäubchen“ macht? Dieser Kurs unterstreicht, wie wichtig es ist, junge Menschen in den gesamten Prozess der Organisation einer Jugendbegegnung einzubeziehen – von den ersten Ideen, worum es gehen könnte, bis hin zu den letzten Schritten der Kommunikation der Ergebnisse an die relevanten Akteure. Die aktive Einbindung junger Menschen während der gesamten Reise stellt sicher, dass sie wertvolle Kompetenzen erwerben und aus erster Hand erfahren, wie die Teilnahme einen Unterschied macht. Wo: Kosovo Wann: 11. – 15. September 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 11. Juni 2023 Step into Cooperation Partnerships Tauche ein in die Welt der Kooperationspartnerschaften von Erasmus+. Erfahre mehr über die wesentlichen Aspekte von Kooperationspartnerschaften und lerne die Qualitätsanforderungen mittels praktischer Beispiele kennen. In diesem Seminar geht es vor allem darum, die wichtigsten Grundsätze für den Aufbau einer Struktur von Aktivitäten, Ergebnissen und eines Budgets sowie der Instrumente zum Projektmanagement kennenzulernen und zu verstehen, sodass du gut für dein eigenes Erasmus+ Projekt vorbereitet bist! Wo: Wien, Österreich Wann: 30. Oktober – 5. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 12. Juni 2023 Partnerships Beyond Borders Suchst du noch nach Partnern für ein Erasmus+ Projekt? Dann könnte dieses Seminar genau das richtige für dich sein. Es bietet die Möglichkeit, neue Kontakte und Netzwerke zwischen den teilnehmenden Organisationen zu schaffen und neue Partnerschaften und Projekte zu entwickeln. Du erfährst, was eine gute und nachhaltige Partnerschaft ausmachet und welche Besonderheiten, Herausforderungen und Möglichkeiten sie mit sich bringen. Wo: Ljublijana, Slowenien Wann: 7. – 11. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 26. Juni 2023 Let’s go civic! Youth Exchanges for Civic Engagement Die Idee des Trainingskurses ist der aktuellen Situation in Europa und der Notwendigkeit geschuldet, das Bewusstsein für Demokratie, Partizipation und kritisches Denken über politische und soziale Themen zu fördern sowie Jugendliche zu befähigen, eine aktive Rolle im politischen Leben zu spielen. „Let’s go civic!“ zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen eine Einführung in die Themen der politischen Bildung zu geben. Das Training bietet Raum, um Ideen zu sammeln und Konzepte zu entwickeln, wie man das Thema in die tägliche Arbeit mit jungen Menschen einbringen und in Jugendbegegnungen integrieren kann. Schwerpunkte des Trainings sind unter anderem Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, kritisches Denken oder die europäische Dimension der Jugendpolitik. Wo: Nürnberg, Deutschland Wann: 6. – 10. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 30. Juni 2023 Skin in the Game Das Training „Skin in the Game“ richtet sich an junge Jugendarbeiter:innen, die mehr Erfahrung sammeln müssen, um zu unabhängigen „Leiter:innen“ zu werden, die in der Lage sind, Aktivitäten selbst zu organisieren. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen wirst du an deinen Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten arbeiten, mehr Wissen über den Bereich der Jugendarbeit und der nicht-formalen Bildung erwerben, versuchen, selbst Bildungsaktivitäten zu organisieren und Selbstvertrauen und Motivation gewinnen, um aktive Jugendarbeiter zu werden. Der Kurs basiert auf den Grundsätzen der nicht-formalen Bildung – keine Vorträge, viele verschiedene Aktivitäten und Spiele, praktische Erfahrungen. Wo: Tábor, Tschechien Wann: 19. – 28. Oktober 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 16. Juli 2023 International Tool Fair XVII – ‘Mental Health – Minds in Motion’ Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, durch die Erforschung und den Austausch von „Bildungswerkzeugen“ zu lernen, zusammenzuarbeiten und Wissen über innovative Methoden und bewährte Verfahren im Bereich des formalen und nicht formalen Lernens auszutauschen. Unter Werkzeugen versteht man z.B. Simulationsübungen, kreative Workshops, Rollenspiele, Aktivitäten im Freien und vieles mehr. Das Thema der diesjährigen Tool Fair lautet „Mental Health – Minds in Motion“. Dieses Thema widmet sich der Erkundung von nicht-formalen Instrumenten und Ansätzen im Bereich der psychischen Gesundheit und soll Personen aus verschiedenen Kontexten ansprechen: Schule, Sport, Jugendarbeit, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Forschung und Freiwillige. Die Konferenz – in einzigartiger Umgebung – bringt dir neue Instrumente, Methoden und Praktiken näher und bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen und zu diskutieren! Wo: Dunboyne Castle in Co.Meath, Irland Wann: 13. – 17. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 16. Augst 2023 FOKUS KOMPETENZ Die langfristige, deutschsprachige Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte die sich für Europäische und Internationale Jugendarbeit qualifizieren möchten. Diese soll insbesondere Berufseinsteiger:innen der offenen Jugendarbeit ansprechen. Mit direktem Praxisbezug werden Kompetenzen und Methoden vor dem Hintergrund des Kompetenzmodells für Fachkräfte in der Europäischen und internationalen Jugendarbeit im Rahmen der europäischen Trainingsstrategie vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung von Werten und Haltungen, die für die Umsetzung von Projekten und Prozessen in der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit handlungsleitend sein können. Aufbau: 8 Module (in 1,5 Jahren) – davon 3 Module online, viel als Präsenzveranstaltung und 1 Wahlmodul online oder Präsenz. Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Fachkräfte/Neueinsteiger:innen und Organisationen der Jugendarbeit aus dem deutschsprachigen Raum (Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz). Die Kosten müssen vorab mit der Nationalagentur in Liechtenstein abgeklärt werden* Wo: Online und verschiedene Orte in Deutschland Wann: 8. November 2023 – 30. Juni 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 20. Augst 2023 Vorinformation findet online am 15. Juni (12 – 13 Uhr) sowie am 4. Juli (12 – 13 Uhr) statt. Conference on outreach youth work (deutschsprachig) Du bist Jugendarbeiter:in und möchtest dich über verschiedene Formen und gute Praktiken der „aufsuchenden Jugendarbeit“ informieren, austauschen und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen? Mit Fach- und Impulsvorträgen sowie Workshops trägt die Tagung zur Professionalisierung der aufsuchenden Jugendarbeit bei, gibt wichtige Impulse und Anregungen für die praktische Arbeit und bietet Raum für den fachlichen Diskurs, etwa zur Verbesserung der öffentlichen und politischen Wahrnehmung der aufsuchenden Jugendarbeit. Darüber hinaus zielt die Tagung darauf ab, gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Kurzkonzept für eine qualifizierte Fortbildung im Bereich der aufsuchenden Jugendarbeit zu entwickeln, um methodische Sicherheit zu gewinnen und konzeptionelle Fragen zu klären. Wo: Luxembourg Wann: 14. – 17. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 21. August 2023 BiTriMulti – Introduction training for newcomers to Youth Exchanges Das Training „für Neulinge“ führt dich durch die verschiedenen Phasen des Aufbaus und der Durchführung eines hochwertigen Jugendaustauschprojekts. Es handelt sich um eine „Learning-by-doing“-Erfahrung, die auf einer Simulationsübung basiert, die mit Workshops, Informationssitzungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Gruppendynamik kombiniert wird und mit einer Bewertung endet. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit Kontakte zu anderen Jugendarbeiter:innen zu knüpfen, um gemeinsam eine Jugendbegegnung auf die Beine zu stellen! Wo: Berlin, Deutschland Wann: 6. – 10. November 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 8. September 2023 ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden! Webinar Bridge for Mind and Nature Die Online-Veranstaltung bietet dir die Möglichkeit, dich mit naturbasierten Aktivitäten zu beschäftigen, die eine Verbindung zur inneren und äusseren Natur fördern, um sie in die Jugendarbeit zu integrieren. Im Rahmen des Webinars beschäftigst du dich mit den wissenschaftlichen Vorteilen der Natur, dem Konzept der Öko-Philosophie sowie Werkzeugen und Praktiken für die Jugendarbeit, um eine Verbindung mit sich selbst, anderen und der Natur zu kultivieren. Die angebotenen Werkzeuge und Praktiken werden Elemente der Achtsamkeit, der Verkörperung, der Poesie, der Naturverbundenheit und der Öko-Kunst beinhalten. Wo: E-Learning (zoom) Wann: 12. Juni 2023 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 12. Juni 2023 MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich MOOC – Online Trainingskurs Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE. Wo: Online Wann: jederzeit VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen. Erasmus+ Handbücher und Online Angebote Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können. Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch. Erasmus+ Virtual Exchanges Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren.