Die liPride 2023 hat es erneut geschafft, ein Fest voller Freude, Vielfalt und Offenheit für alle Menschen in Liechtenstein zu sein. Dieses Ereignis wurde aus der Herzlichkeit der queeren Community heraus für die queere Community und ihre Unterstützer:innen geschaffen.
Bei der zweiten Pride in Liechtenstein ging es jedoch nicht nur um Feiern, sondern auch um ernsthafte Anliegen. Dieses Jahr hatte das Organisationsteam des Flay-Vereins eine spezielle Überraschung parat: Am Nachmittag kamen alle Pride-Teilnehmer:innen zusammen für eine bunte und laute Demonstration. Es wurden Forderungen wie «Wir sind gleich, wir sind da, die Ehe ist für alle da», oder «Geschützt sind derzeit Frau und Mann, Diskriminierung geht uns alle an» geäussert.
Zusätzlich zu einer angeregten Podiumsdiskussion trug ein musikalisches Programm wesentlich zur Atmosphäre bei. Der Höhepunkt und der Veranstaltung war „Wavvyboi“, der sich selbst nicht über ein Geschlecht definieren möchte und non-binär ist.
Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein war das aha – Tipps & Infos mit einem Stand vor Ort vertreten. Das aha- Quiz weckte den spielerischen Ehrgeiz, während die Vorstellung der Podcasts eine hervorragende Möglichkeit bot, die Öffentlichkeit über relevante Themen zu informieren und sie zur weiteren Diskussion und Reflexion anzuregen.
Die liPride 2023 war ein Schritt in Richtung eines offeneren und inklusiveren Liechtenstein, in dem jeder Mensch so akzeptiert und geschätzt wird, wie er ist. Wir freuen uns auf die liPride 2024 und sind zuversichtlich, dass jedes Jahr mehr Menschen mit dieser wichtigen Botschaft erreicht werden.
Rückblick: Vaterland (Bericht, Fotos, Video)
Lipride Instagram: instagram.com/lipride.li/
Podcast-Serie: backstage.li/diskriminierung/
«Für mich ist dieser Kurs eine tolle Gelegenheit. Wir haben eine motivierte Gruppe und es ist spannend, andere Newcomer aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und unsere Perspektiven auszutauschen.»
Während des fünftägigen Workshops im Haus Gutenberg in Balzers erhielten die 23 Gästen auch einen Einblick in das Land Liechtenstein: Eine Wein- und Spezialitätendegustation, eine City-Train Tour durch Vaduz sowie eine Führung durchs Städtle standen auf dem Programm. Beim obligatorischen interkulturellen Abend stellten alle Teilnehmenden ihre jeweiligen Länder vor und präsentierten den Anwesenden eine kleine Spezialität aus ihrem Land.
Quelle: Andreas Laternser, Vaterland.
Was landet auf unseren Tellern? Die Klasse 1e des Liechtensteinischen Gymnasiums ging dem spannenden Thema in einem praktischen Workshop im Garten und in der Schulküche nach.
Erfahrungsbericht folgt noch 🙂
Am 15. September verwandelte das aha zusammen mit Jugend Energy und dem VCL Verkehrs-Club Liechtenstein, den Parkplatz vor dem Postgebäude in Schaan in eine Aktionsplattform. Zwischen 14 und 17 Uhr konnte jede/r Interessierte vorbeischauen, um sich zu informieren und an den Mitmach-Aktionen teilzunehmen.
Die Aktion verlief auf jeden Fall nicht unbemerkt. So manche/r Autofahrer:in kam am berühmten Grosskreisel vorbei und sah schon von weitem die Banner unserer Organisationen und die Liegestühle auf den Parkfeldern stehen. Einige Fussgänger:innen erkundigten sich nach dem Hintergrund der Aktion und wollten mehr wissen. Ob kritische Rückmeldungen oder positive Zustimmung – der Austausch war auf jeden Fall sehr wertvoll. Zudem gab es für Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen über Mobilität in Liechtenstein auf die Probe zu stellen, was für viele sowohl ein Aha-Moment als auch ein kleiner Weckruf war. Probier’s doch auch mal aus:
Erfahrungsbericht Amy, aha-Praktikantin
Während der Zeit, die wir auf diesem Parkplatz verbracht haben, ist uns zum ersten Mal bewusst geworden, wie viele Fahrzeuge sowohl den Parkplatz als auch die angrenzende Strasse benutzen. Die Belebtheit dieses Ortes hat uns alle überrascht. Der Verkehrslärm war deutlich wahrnehmbar, und gelegentlich mussten wir uns wiederholen, da die Kommunikation erschwert war. Es bildeten sich sogar zeitweise Warteschlangen, da unsere Aktion fünf der verfügbaren Parkplätze für Autos in Anspruch nahm.
Des Weiteren ist uns aufgefallen, dass viele Menschen die Verkehrsregeln auf diesem Parkplatz noch nicht vollständig verstanden haben und somit falsch ein- oder herausfuhren. Dieser Tag hat für mich persönlich eine Bedeutung gehabt, da ich vor meiner Zeit im aha, den Park(ing) Day selbst noch nicht kannte. Für mich hat das Verbringen des Nachmittags auf dem Parkplatz meine Augen geöffnet, weil es mir verdeutlicht hat, wie viel Verkehr in Liechtenstein tatsächlich herrscht.
Wenn du unsere Aktion am Park(ing) Day dieses Jahr spannend fandest, warum machst du nächstes Jahr nicht selbst mit? Es ist eine super Gelegenheit, mehr über die Verkehrsverhältnisse und sozialen Dynamiken in unserem Land zu lernen. Dabei kannst du auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und Raumgestaltung fördern und andere Menschen motivieren. Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps. Und falls du zusätzliche Hilfe benötigst, stehen wir dir im aha natürlich zur Seite.