Zum Inhalt springen

Anmeldung Jugendaustausch Italien


Jugendaustausch

vom 8. – 14. August 2021
in Formazza, Italien

 

Jugendaustausch in Italien


 

Jugendaustausch

Infos

Der internationale Jugendaustausch „Lost tribes in Europe“ bringt junge Leute aus Italien, Liechtenstein und Österreich zusammen. Die Woche im August besteht aus verschiedenen Workshops wie Storytelling, Fotografie, Interviews und vieles mehr. Bei Ausflügen lernst du die Region kennen und erfährst mehr über die Walserkultur, die auch heute noch verschiedene deutschsprachige Regionen verbindet.

Wann & Wo? 

Die Jugendbegegnung findet von 8. – 14. August in Formazza in der Provinz Verbania im Piemont in Italien statt – am Fusse der „Cascata del Toce“, des Toce-Wasserfalls, der mit seinen 143 m einer der längsten Wasserfälle Europas ist.

Alter

13 – 20 Jahre 

Anreise

Die Anreise aus Liechtenstein erfolgt gemeinsam. Viktor Sele, Jugendarbeiter in Triesenberg, wird die Gruppe begleiten.

Kosten

Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden von Erasmus+ übernommen.

Weitere Infos

Infoblatt 

Wichtig: Das Camp wird laufend an die entsprechenden COVID-19-Massnahmen angepasst, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Kontakt & Anmeldung

Die Offene Jugendarbeit Triesenberg organisiert die Jugendbegegnung gemeinsam mit Vedogiovane aus Italien und dem aha Vorarlberg in Kooperation mit dem Klein- und Grosswalsertal.

Viktor Sele, Offene Jugendarbeit Triesenberg

viktor.sele@oja.li  / +423 793 94 09

Anmeldeschluss: Das Camp ist bereits ausgebucht. Falls du trotzdem Interesse hast, können wir dich auf die Warteliste nehmen.

 

Sei dabei und mach deinen Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Finanzierungsmöglichkeiten für Jugendprojekte (Das liebe Geld)


Die Fördertöpfe der beiden EU-Jugendprogramme sind frisch gefüllt und auch auf regionaler Ebene gibt es finanzielle und ideelle Unterstützung für Ideen von und mit Jugendlichen – von der kleinen lokalen Initiative bis zum grossen grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt.

Virginie Meusburger-Cavassino vom aha Liechtenstein und Veronika Drexel vom aha Vorarlberg stellten während der diesjährigen (Online) Infostunde „Das liebe Geld“ anhand von konkreten Beispielen die EU-Programme ERASMUS+ und EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS sowie einige Vorarlberger und Liechtensteiner Fördertöpfe für Jugendprojekte vor.

Wo gibt es in Liechtenstein Förderungen für eure Projekte?

In Liechtenstein haben Jugendliche und junge Erwachsene verschiedene Möglichkeiten finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Hier haben wir sie für euch zusammengestellt:

Kinder- und Jugendbeirat Liechtenstein (kijub)

Der Kinder- und Jugendbeirat unterstützt Jugendpartizipationsprojekte in Liechtenstein mit bis zu CHF 5’000.00 Das heisst, wenn ihr mehrere Jugendliche bis 18 Jahren seid, die eine Idee für ein Projekt habt, könnt ihr euch beim kijub melden.

Auch Erwachsene, die ein Projekt machen wollen, durch welche die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Liechtenstein gefördert wird, können beim kijub um Gelder ansuchen. 

Entweder gleich den Antrag für eine Förderung ausfüllen und bis spätestens 8 Wochen vor Beginn der Aktivität beim kijub einreichen oder erst mal eine Anfrage beim kijub machen: www.kijub.li

Erasmus+

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt Projekte im Bereich Jugendbegegnung, Jugendarbeitermobilität, Jugendpartizipation und Kooperationspartnerschaften. Informationen dazu findest du im aha Liechtenstein, direkt in Vaduz, Tel. 239 91 15 und auf www.aha.li

Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Das EU-Programm ESK unterstützt Projekte im Bereich Freiwillige Einsätze und Solidaritätsprojekte. Informationen dazu findest du im aha Liechtenstein, direkt in Vaduz, Tel. 239 91 15 und auf www.aha.li

Kleinprojektefonds der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK)

  • IBK-Begegnungsprojekte: kleine Projekte, die mit bis zu EUR 2‘500.00 aus dem IBK-Budget gefördert werden.
  • Interregionale Kleinprojekte: Kleinprojekte, die auf langfristige Kooperationen abzielen, ein konkretes Ergebnis mit Mehrwert für die Region erbringen und mit bis zu EUR 25‘000.00 aus dem Interregional-Programm gefördert werden.

Die IBK-Jury entscheidet dreimal im Jahr über die Fördermittelvergabe. Euer Antrag muss jeweils bis zur Einreichfrist mit Unterschrift aller Projektpartner auf dem Postweg bei der IBK eingegangen sein. Mehr Informationen dazu findest du unter: www.bodenseekonferenz.org

Amt für soziale Dienste / Regierung

Gemäss der Verordnung vom 22. September 2009 über die Ausrichtung von Beiträgen im Rahmen der Kinder- und Jugendförderung (Kinder- und Jugendförderungs-Beitragsverordnung; KJFBV), können via ASD folgende Förderungen beantragt werden:

Jugendleiterurlaub

Im Rahmen der Förderung von Jugendleiterurlaub können Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich Tätigkeiten ausüben, auf Antrag Anerkennungsbeiträge ausgerichtet werden. Es wird zwischen Jugendleiterurlaub Sport und den weiteren Tätigkeiten unterschieden.

Projektförderung

Förderungsberechtigte erhalten nach Art. 80 des Gesetzes für einzelne Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit auf Antrag Einzelbeiträge.

Jahresbeiträge

Förderungsberechtigten, die eine kontinuierliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit ausüben, können auf Antrag Jahresbeiträge ausgerichtet werden.

Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit

Ehrenamtlich tätigen Personen, die sich auf die Übernahme von Leitungs- und Betreuungsfunktionen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit vorbereiten oder bereits eine solche Funktion ausüben, können auf Antrag Fortbildungsbeiträge ausgerichtet werden.

Förderung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen

Förderungsberechtigte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, können für die Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen auf Antrag Praktikums- und Ausbildungsbeiträge ausgerichtet werden.

Förderungen über Stiftungen und Vereine

Es gibt verschiedene Stiftungen in Liechtenstein, welche Projekte aus dem Jugendbereich unterstützen. Wie zum Beispiel: www.aha.li/rokj

Gemeindebeiträge

Auf Anfrage gibt es Projektförderungsmittel für Jugendprojekte.

Präsentation und Unterlagen

Präsentation Förderung für Jugendprojekte

Infoflyer Förderungen für Jugendprojekte


WICHTIG: Die Informationen wurden vom aha zusammengetragen. Für Richtigkeit (Änderungen) und Vollständigkeit übernimmt das aha keine Gewähr. Die Auflistung der Informationen erfolgt ohne Wertung. Stand: April 2021


 

Online Medien Camp


Medienbegeisterte aufgepasst! Wegen Corona müssen in diesem Sommer fast alle internationalen Jugendbegegnungen/Sommercamps ausfallen und eine „Face-to-Face“ Begegnung ist diesmal nicht möglich.  Dazu bietet das Ostseejugend Medien Camp eine gute Alternative!

 

Vom 6. – 10. Juli erwartet dich eine spannende virtuelle Woche, in der du dich mit anderen Jugendlichen aus dem deutschsprachigen- und Ostsee-Raum austauschen & eigene Film– und Tonaufnahmen machen, einen Blog erstellen, deine Beiträge selbst schneiden und bearbeiten kannst. Das Camp findet online in Form von Webinaren, Online Games und VR Chat statt. Voraussetzung ist ein Internetanschluss.

 

[flipbook pdf=“http://www.aha.li/wp-content/uploads/2020/06/OKSH_OJMC2020_Flyer_Web.pdf“]

 

Wer kann mitmachen & was kostet das?

Teilnehmen kannst du, wenn du

  • zwischen 17 und 22 Jahre alt bist
  • Lust an internationalem Austausch hast
  • Interesse an Medien und Journalistischer Arbeit hast
  • dich auf Deutsch verständigen kannst

Die Teilnahme ist kostenlos (aber nicht umsonst) 😉

Termin 2020
Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli 2020
Live-Sendung am 10. Juli 2020

Ort
Das Camp findet online in Form von Webinaren, Online Games und VR Chat statt. Voraussetzung ist ein Internetanschluss.

Anmeldeschluss
3. Juli 2020

Anmeldung hier.

 

Wie läuft das Ganze ab?

Wer trotz Corona Lust auf internationale Begegnung, Austausch und die Arbeit mit Medien hat, ist beim Ostseejugend Medien Camp digital richtig. Eingeladen sind Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Im Rahmen des Online-Camps lernst du Jugendliche aus dem Ostseeraum und Russland kennen und machst über Grenzen hinweg was mit Medien. Du machst eigene Film– und Tonaufnahmen, erstellst einen Blog, schneidest und bearbeitest deine Beiträge selbst. Unterstützt wirst du dabei von Medienprofis vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein. Deiner Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt.
Am Ende des Camps präsentiert die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einer großen Live-Sendung im Offenen Kanal. Am Camp werden ca. 15-20 Teilnehmer/innen aus verschiedenen Ländern des Ostseeraums und dem deutschsprachigen Raum teilnehmen. Die Campsprache ist Deutsch. Es finden jeden Tag 2 Live-Sessions zum Kennenlernen und gemeinsamen Ideenschmieden statt. Ergebnisse des Vorjahres findest du unter #ojmc2019 bei Facebook, YouTube und Instagram.Dich erwartet:
  • Einführung und Arbeit mit den Medien, Film, Radio und Multimedia
  • interkulturelle Begegnung mit  jungen Menschen aus dem Ostseeraum
  • eure eigene Live-Sendung im Fernsehen und Radio

 

Kontakt

Bei Fragen steht dir Mirjam jederzeit zur Verfügung: mirjam@aha.li oder +423 791 31 11.

Du kannst dich natürlich auch direkt mit den Veranstaltern in Deutschland in Verbindung setzen:

Ostsee-Jugendbüro des Landesjugendrings Schleswig-Holstein
Holtenauer Str. 99, 24105 Kiel
Tel. 0431/800 98 40
info@ostseejugendbuero.de

 

Anmeldung

Anmelden kannst du dich direkt bei den Veranstaltern über die Webpage.

Anmeldeschluss
3. Juli 2020

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner