Zum Inhalt springen

Alles was du brauchst


«Alles was du brauchst» – so lautet das aha-Motto seit der Gründung 1999. Entsprechend informiert das aha junge Leute über alles, was sie bewegt und interessiert – von A wie Auslandsaufenthalt über F wie Ferienjobs bis Z wie Zeitvertreib. Dieser Beitrag bietet einen kleinen Einblick in die aha-Themenvielfalt.

 

Das aha hat mir viele unvergessliche Momente geschenkt. Als 20-Jährige habe ich an einem Freiwilligenprojekt in Wales teilgenommen. Seit damals begleite ich Jugendliche zu Sommercamps und engagiere mich als Freelancerin bei Schulprojekten. Unvergesslich sind für mich auch die verschiedenen Projekte, die ich als aha-Mitarbeiterin umsetzen durfte.

Sabrina Wachter, ehemalige aha-Mitarbeiterin – heute aha-Freelancerin

 

 

aha – ABC

Im aha gibt es so viele spannende Themen und Angebote, dass es manchmal schwierig sein kann, den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir für dich ein aha-ABC zusammengestellt, das einen kleinen Einblick in die bunte Welt des aha gibt:

A wie Auslandsaufenthalt

Möchtest du mal ins Ausland? Wir haben Infos zu Auslandsaufenthalten, Austauschprogrammen und Möglichkeiten, die Welt zu entdecken. Bei unserer «Ab ins Ausland» Infoveranstaltung, die 2x im Jahr stattfindet, kannst du dich auch bei externen Anbieter:innen von Auslandsaufenthalten informieren. Wenn du noch unsicher bist, welche Art von Auslandsaufenthalt zu dir passt – mach den Auslandscheck.

Auch A wie Arbeit, Angebote.

B wie Backstage

Kennst du schon backstage.li? Eine Plattform, die vom aha-Team entwickelt wurde, um jungen Leuten eine Adresse für interessante Themen, Veranstaltungen und vieles mehr zu bieten. Die neue Plattform ermöglicht es jungen Menschen, ihre eigenen Texte, Podcasts und Erfahrungsberichte zu veröffentlichen. Auf backstage findest du einen Blog, den backstage-Podcast und einen Veranstaltungskalender mit Events für junge Leute.

Auch B wie Börsen (Ferien- und Nebenjob, Nachhilfe), Beratung, Bewerbungshilfe.

C wie Camps

Bei unserer Auswahl von Camps im In- und Ausland findest du sicher etwas, das genau deinen Geschmack trifft.

Auch C wie Coaching.

D wie DiscoverEU

DiscoverEU ist eine Initiative der Europäischen Union, welche allen Jugendlichen im 18. Altersjahr die Möglichkeit gibt, die Vielfalt Europas zu erkunden und mit dem Zug quer durch Europa zu reisen. Zwei Mal jährlich kannst du einen Interrail-Travel-Pass abstauben!

Auch D wie Drogen.

E wie ESK

Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich in einem gemeinnützigen Projekt in ganz Europa und darüber hinaus beteiligen. Du entdeckst dabei ein anderes Land sowie dessen Kultur, schliesst neue Bekanntschaften und erweiterst nebenbei deine Sprachkenntnisse. Hier gelangst du zu den Erfahrungsberichten von ESK-Freiwilligen aus und in Liechtenstein. 2022 durften wir mit Daria auch unsere erste ESK-Freiwillige im aha begrüssen.

Auch E wie Eurodesk, Eventkalender, EU-Programme, Erasmus+, Erfahrungsberichte.

F wie FSJ

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist seit 2022 Teil des aha. Es bietet dir die einzigartige Chance für ein soziales Zwischenjahr im Inland und ist ein Sprungbrett in die Arbeitswelt! Du lernst die sozialen Einrichtungen unseres Landes kennen und sammelst praktische und lehrreiche Erfahrungen in deiner Einsatzstelle. Zusätzlich zu der Arbeit in deiner Einsatzstelle werden jede Woche spannende & abwechslungsreiche Bildungsmodule angeboten. Dabei sind deine Meinung, deine Persönlichkeit und deine Stärken gefragt.

Auch F wie Ferienspass, Freizeit, FITDDJI, Freiwilligeneinsätze.

G wie Geld

Fragen rund ums Geld? Kein Problem! Wir informieren dich über Finanzierungsmöglichkeiten, Ferienjobs und vieles mehr.

Auch G wie Gesundheit.

H wie Hilfe

Brauchst du Unterstützung oder hast du Fragen zu verschiedenen Themen? Wir sind für dich da und helfen dir gerne weiter.

I wie Information

Im aha findest du eine Fülle von Informationen zu allen möglichen Themen, die dich interessieren könnten. Auf unserer umfangreichen Website haben wir über 800 Beiträge zu allen möglichen Themen aufbereitet. Von A wie Arbeit bis Z wie Zwischenjahr.

Auch I wie Instagram.

J wie Jubel

Die Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, stellt seit dem Jahr 2007 eine Plattform für Jugendliche der Sekundarstufe I zur klassen-, schul- und gemeindeübergreifenden Vernetzung sowohl untereinander als auch mit Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft dar. jubel bezweckt, Kindern und Jugendlichen in Angelegenheiten, die sie besonders betreffen, ein Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrecht einzuräumen.

Auch J wie Jahresbericht, Jugendschutz, Jugendrat, Jugendteam, Jugendprojekt-Wettbewerb.

K wie Kurse

Neben den Workshops bietet das aha auch Kurse zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, um die Fähigkeiten und Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Darunter der Jugendbegleiterkurs, der Projektmanagementkurs, der Konfliktlösungskurs und die Formation Transfrontalière.

Auch K wie Kinderlobby, Kooperationen, Klimalab, Künstliche Intelligenz.

L wie Leitbild

Jugendliche haben ein Recht auf für sie relevante, aktuelle und möglichst wertfrei vermittelte Information als Grundlage für ihre eigenständige Entscheidung. Das Internet bietet – zumindest theoretisch – unbeschränkten Zugang zu Informationen aller Art. Suchmaschinen liefern zwar eine Vielzahl von Ergebnissen, stellen aber einseitige Grundlagen zur Meinungsbildung dar. Das aha hilft Jugendliche, sich im Informationsdschungel zurechtzufinden. Dabei verfolgt das aha die folgende Vision:

Wir verbinden junge Menschen in Liechtenstein mit der Welt. Wir entwickeln Räume, um sich zu informieren, sich zu beteiligen und zu wachsen. Gemeinsam gestalten wir das Heute und Morgen.

Auch L wie Liebe, Lehre.

M wie Multimedia

Soziale Medien und das Internet sind für Jugendliche von zentraler Bedeutung. Daher haben auch wir einen Schwerpunkt auf dem Thema und informieren u. a. zu den Themen Künstliche Intelligenz, Safer Internet, Copyright und kreativen Quellen.

Auch M wie Mitmachen, Mobilität.

N wie Nachhaltigkeitscheck

Wie steht’s eigentlich um die Nachhaltigkeit an deinem Arbeitsplatz? Mit unserem Nachhaltigkeits-Check lässt sich das ermitteln und obendrein gibt es hilfreiche Informationen, spannende Fakten und motivierende Tipps.  Das Projekt ist 2023 im Rahmen eines ESK-Solidaritätsprojekts umgesetzt worden. Die Projektgruppe bestand aus 5 jungen Leuten, die den Fragebogen und das Poster erstellt haben. Ihr Ziel war es, durch die Erstellung eines Fragebogens und eines Posters auf die Möglichkeiten für mehr Umwelt- und Klimaschutz in ihrem Arbeitsumfeld aufmerksam zu machen.

Neben dem Nachhaltigkeits-Check engagiert sich das aha auch bei der SDG-Allianz Liechtenstein und bereitet regelmässig Beiträge zum Thema auf der aha-Website und Social Media auf. Der aha-Stand am Staatsfeiertag 2023 widmete sich dem Thema «digitale Nachhaltigkeit».

Auch N wie next-step, Nachhilfe, News.

O wie Öffentlichkeitsarbeit

Von überall und jederzeit hast du Zugriff auf viele Informationen, Beiträge, Videos, Berichte und vieles mehr. Zudem informieren wir regelmässig auf den Sozialen Medien, per Mail und in Zeitungen über Neuigkeiten aus dem aha. Auf allen Kanälen kannst du uns deine Fragen stellen, wir antworten dir so schnell als möglich (während den Feiertagen kann es zu Verzögerungen kommen). Wir sind unter anderem aktiv auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Snapchat, YouTube, TikTok und Threads.

P wie Praktikum

Möchtest du erste Berufserfahrungen sammeln? Wir helfen dir bei der Suche nach einem passenden Praktikum und geben Tipps für deine Bewerbung. Du hast die Schule bzw. die Lehre abgeschlossen, lebst in Liechtenstein, suchst eine Zwischenlösung oder möchtest dich neu orientieren? Dann bist du für die Ergänzung unseres Teams genau der oder die Richtige! Denn auch das aha bietet eine Praktikumsstelle. 2023/2024 macht Amy ihr Praktikum im aha.

Auch P wie Parking-Day, Projekte, Partizipation, Podcast, Projektfördercheck, Politik, Projektmanagement.

Q wie Qualität

Bei uns kannst du dich auf qualitativ hochwertige Informationen und Angebote verlassen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das aha hält sich dabei an die Europäische Charta für Jugendinformation, die für unabhängige, inklusive, partizipative, zugängliche und professionelle Jugendinformation steht. Diese Bemühungen wurden in diesem Jahr mit dem Europäischen Qualitätssiegel belohnt. Das Label wurde 2019 im Rahmen einer Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Europarat und ERYICA, der europäischen Jugendinformations- und -beratungsstelle, gegründet. Es wurde gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt. Das aha ist die 10. Organisation aus Europa, der das Label verliehen wurde.

Auch Q wie Quiz.

R wie «ready4life»

«ready4life» unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freund:inn und Arbeitskolleg:innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Das Ganze ist kostenlos, deine Antworten bleiben anonym und du kannst tolle Preise gewinnen 🎁!

Auch R wie Rechte, Reisen.

S wie Schulendtage

Die Schulend- bzw. Orientierungstage sind ein Angebot an Schüler:innen der 9. Schulstufe. Dabei werfen sie einen Blick auf ihre bisherige Schulzeit bzw. ihre Klassengemeinschaft, setzen sich mit ihrer Zukunft auseinander und diskutieren über Themen, die sie interessieren und für die im Schulalltag zu wenig oder kein Platz ist. Die beliebtesten Themen, die die Schüler:innen jeweils selber wählen dürfen, sind «Drogen und Sucht» sowie «Liebe & Sexualität».

Auch S wie Staatsfeiertag, Sucht.

T wie Teamwork

Das aha-Team bildet das Herzstück des aha und steckt täglich viel Leidenschaft, Engagement und Herzblut in die Arbeit, um Jugendliche bestmöglich unterstützen zu können. Wer aktuell in welchen Bereichen tätig ist und mehr über die einzelnen Personen erfährst du hier:

Auch T wie Tipps.

U wie Unterstützung

Du hast Fragen? Die Jugendinfo hilft dir bei der Suche nach Antworten oder unterstützt dich bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen. Bei uns im aha kannst du deine Dokumente am PC bearbeiten, scannen, kopieren und ausdrucken.

U auch wie Umwelt.

V wie Veranstaltungen

Für junge Leute ist es nicht immer einfach, Veranstaltungen zu finden, die sie interessieren. Deshalb haben wir einen Veranstaltungskalender gestartet, der von jungen Leuten und Jugendorganisationen befüllt wird und dadurch exklusiv jugendrelevante Events enthält.

Auch V wie Vielfalt, Vorträge, Verein.

W wie Workshops

Um unsere Angebote noch näher an die Jugendlichen zu bringen haben wir seit einigen Jahren auch Workshops zu den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten wie Medien- und Informationskompetenz, Menschenrechte, Sucht, Politik im Angebot. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Partner:innen wie die Schulsozialarbeit, der Verein für Menschenrechte oder die Suchtprävention Liechtenstein.

Auch W wie Website, Wohnen.

X wie (E)Xkursionen

Lerne das aha und seine Angebote im Rahmen einer aha-Exkursion kennen.

Y wie Youthletter

Der Youthletter ist der monatlich erscheinende aha-Newsletter mit Infos rund um anstehende Events, spannende Trainings, Rück- und Ausblicke aus dem aha, Europa und der Region.

Z wie Zwischenjahr

Ein Zwischenjahr kann zu deiner Entwicklung beitragen und sogar ganz neue Perspektiven eröffnen. Wir haben die Infos rund um dein Zwischenjahr im Inland, der Region und im Ausland.

Auch Z wie «zemma handla», «zemma bewega».

Die Angebote des aha bieten einen grossen Mehrwert für Jugendliche, die sich informieren und orientieren wollen.

Margot Sele, ehemalige Ombudsfrau für Kinder und Jugendliche

 

aha – Rap

 

A.. von Verein Jugendinformation
 

Jugendaustauschprojekte


Jugendaustauschprojekte bieten jungen Menschen die einmalige Chance, über den eigenen kulturellen Tellerrand hinaus zu blicken und internationale Freundschaften zu knüpfen. Das aha hat in dieser Hinsicht bereits eine lange Tradition der Unterstützung und Förderung solcher Begegnungen.

History

Seit seiner Gründung hat sich das aha als Zentrum für Jugendinformation und -projekte etabliert, das junge Menschen nicht nur lokal, sondern auch auf internationaler Ebene vernetzt und bildet.

Die Geschichte des aha im Bereich der internationalen Jugendarbeit beginnt in den späten 90er Jahren, einer Zeit des Aufbruchs und der Neuausrichtung in der Jugendarbeit in Liechtenstein. Mit dem Start der Jugendinformations- und Jugendprojekteabteilung im Jahr 1998/99 legte das aha den Grundstein für seine zukünftige Rolle als zentraler Akteur in der internationalen Jugendbegegnung. Anfangs mit einem kleinen Team von vier Personen und unter der Leitung von Virginie Meusburger-Cavassino, die vom aha Vorarlberg «ausgeliehen» wurde, nahm das aha seine Arbeit in provisorischen Räumlichkeiten in Vaduz auf. Schon damals war das Ziel klar definiert: Jugendlichen die Welt ausserhalb Liechtensteins näherzubringen und ihnen unvergessliche internationale Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein entscheidender Moment in der Entwicklung des aha war die Überführung etablierter Jugendprojekte, wie des Internationalen Jugendaustausches und des Eurolagers, in die neu geschaffene Struktur. Diese Projekte, die bereits in der Anfangszeit hohe Akzeptanz bei den Jugendlichen fanden, wurden kontinuierlich weiterentwickelt und bilden bis heute einen festen Bestandteil des aha-Angebots.

Die Einführung der EU-Jugendprogramme brachte neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Während diese Programme bedeutende Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Jugendbegegnungen boten, stand das aha vor der Problematik, als Nationalagentur selbst keine Förderanträge stellen zu können. Die Lösung präsentierte sich in der Vision von Peter Dahmen, einem weitsichtigen Mitglied des aha-Teams, der vorschlug, einen eigenständigen Verein mit engagierten Jugendlichen/Jugendbegleiter:innen zu gründen. Gesagt getan: Der Verein «Europäische Jugendbegleiter:innen Liechtenstein» (EJL) war geboren. Diese innovative Initiative ermöglichte es dem aha und dem EJL, eine Vielzahl von Jugendaustauschprojekten ins Leben zu rufen und erfolgreich umzusetzen.

Die Gründung des EJL war ein Meilenstein in der Geschichte des aha und zeugt von der Bereitschaft, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Diese frühen Jahre legten das Fundament für das aha, um als Brücke zwischen jungen Menschen in Liechtenstein und der Welt zu fungieren. Durch den Aufbau von Netzwerken, die Schaffung von Bildungsangeboten und die Förderung des interkulturellen Austauschs hat das aha seine Vision, Jugendliche über Grenzen hinweg zu vernetzen und zu bilden, konsequent verfolgt und realisiert.

Seit das aha nicht mehr als Nationalagentur für die EU-Programme tätig ist, können auch Fördermittel für eigene Jugendaustauschprojekte realisiert werden. So wurde erstmals 2022 das Remix-Camp durchgeführt, gefolgt vom Green Camp im Jahr 2023.

Mediencamp

Bild 1 von 31

Netzwerke

Die Vernetzung auf internationaler Ebene spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit des aha, ermöglicht sie doch den Austausch von Ideen, Best Practices und die Schaffung gemeinsamer Projekte. Seit seinen Anfängen hat sich das aha aktiv in verschiedene Netzwerke eingebracht, um seine Mission der Förderung des Jugendaustausches und der interkulturellen Verständigung voranzutreiben. Die Mitgliedschaft in diesen Netzwerken unterstreicht das Engagement des aha, Jugendliche nicht nur aus Liechtenstein, sondern aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenzubringen.

Ein wichtiger Schritt in der Vernetzungsarbeit war die Vertretung im deutsch-französischsprachigen Netzwerk «Transfrontalier», die das aha seit 1999 innehat. In Zusammenarbeit mit Partnerländern wie Belgien, Luxemburg, Deutschland und Frankreich bietet dieses Netzwerk Jugendlichen die Möglichkeit, an internationalen Trainings und Jugendaustauschprojekten teilzunehmen. Der Erfolg des ersten Transfrontalier-Trainings, das 2004 unter der Leitung von Peter Dahmen in Liechtenstein stattfand, demonstrierte eindrücklich, wie grenzüberschreitende Kooperationen junge Menschen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung stärken können.

Ein weiteres bedeutendes Netzwerk ist die «Plattform», zu der das aha seit dem Jahr 2000 gehört. Ursprünglich vom Amt für Soziale Dienste betreut, wurde die Vertretung in diesem Netzwerk, das rund 30 Länder und Regionen umfasst, an das aha übertragen. Die Plattform konzentriert sich auf die Förderung des Jugendaustausches und die Qualitätssicherung bei Jugendbegegnungen. Die Teilnahme ermöglicht dem aha, auf internationaler Ebene Standards mitzugestalten und gleichzeitig von der Expertise anderer Mitglieder zu profitieren. Dieses Netzwerk ist essenziell für die Gewährleistung hoher Qualitätsstandards in den Projekten des aha und dient als wertvolle Ressource für die Weiterentwicklung der angebotenen Programme.

Der Höhepunkt der Vernetzungsaktivitäten des aha war die Ausrichtung der jährlichen Plattform-Konferenz im Jahr 2014 in Triesenberg, an der Personen aus 22 Nationen teilnahmen. Diese Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Jugendbegleiter:innen Liechtensteins (EJL), bot eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus der Jugendarbeit. Sie trug massgeblich dazu bei, die internationalen Beziehungen zu stärken und neue Perspektiven für zukünftige Projekte zu eröffnen.

Durch seine aktive Teilnahme in Netzwerken wie Transfrontalier und der Plattform hat das aha massgeblich zur Förderung des internationalen Jugendaustausches beigetragen. Diese Netzwerke bieten nicht nur die Möglichkeit, Jugendliche aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen, sondern stärken auch das aha in seiner Rolle als Vermittler und Förderer von interkulturellem Dialog und Lernen. Die daraus resultierenden Projekte und Begegnungen bereichern die Erfahrungen junger Menschen und fördern ein tieferes Verständnis und Respekt für kulturelle Vielfalt.

 

Und heute?

Heute steht das aha an einem spannenden Wendepunkt seiner Geschichte, geprägt von einer kontinuierlichen Evolution und dem unermüdlichen Streben, junge Menschen in Liechtenstein und darüber hinaus zu vernetzen, zu bilden und zu befähigen. Die Fundamente, die in den Anfangsjahren gelegt wurden, haben sich zu einer umfassenden Plattform für internationale Jugendarbeit entwickelt, die eine Vielzahl an Möglichkeiten für junge Menschen bietet, sich zu engagieren, zu lernen und zu wachsen.

Die Vielfalt der Programme und Projekte, die das aha heute anbietet, ist beeindruckend und reicht von kulturellen Begegnungen bis hin zu bildungsorientierten Reisen und sportlichen Aktivitäten. Die Sommercamps 2024 «Connecting People», «Outdoor+», «Camp Hot and Cold» und «Eurovisionen – Freizeit kreativ gestalten» sind nur einige Beispiele für die Angebote, die junge Menschen aus Liechtenstein mit Gleichaltrigen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenbringen. Diese Programme bieten nicht nur die Möglichkeit, neue Länder zu entdecken und Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ein globales Bewusstsein zu schärfen.

Die Statements von Anne-Cathérine, Katharina und Sogol unterstreichen den tiefgreifenden Einfluss, den die Teilnahme an den Programmen des aha auf das Leben junger Menschen haben kann. Von prägenden Erlebnissen in Reitcamps in Tschechien bis hin zu politischen Diskussionen in Strassburg und langjährigen Freundschaften, die in den Sommercamps geknüpft wurden – die Erfahrungen sind vielfältig und nachhaltig.

Sogol

 

«Wenn ich ans aha denke, kommen mir die Lager, die ich mitgemacht bzw. mitgeleitet habe, in den Sinn. Viele spannende und unvergessliche Momente, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.»

Katharina

«Im Zusammenhang mit dem aha erscheinen farbige und fröhliche Bilder in meinem Kopf. Ich durfte als 14-Jährige ein sehr bereicherndes und prägendes Reitcamp in Tschechien miterleben. 13 Jahre später reiste ich mit einer phantastischen Gruppe junger Liechtensteiner/innen zum Europäischen Jugend Event nach Strassburg, wo neben den neuen Freundschaften auch die politischen Diskussionen einen Platz bekamen.»

Anne-Cathérine

Darüber hinaus spielt das aha eine Schlüsselrolle in der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des internationalen Jugendaustausches. Durch die aktive Teilnahme in Netzwerken wie der Plattform und Transfrontalier sowie die Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Jugendbegleiter/innen Liechtenstein (EJL) trägt das aha massgeblich zur Setzung von Standards und der Förderung von Best Practices in der internationalen Jugendarbeit bei.

Das aha blickt auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück und richtet den Blick nun in die Zukunft, um weiterhin innovative und bedeutungsvolle Begegnungsräume für junge Menschen zu schaffen. Mit einem starken Fundament, das auf Partnerschaften, Qualität und Diversität beruht, ist das aha bestens positioniert, um seine Mission fortzuführen und junge Menschen für die Herausforderungen und Chancen einer globalisierten Welt zu rüsten.

Links

 

Übersicht aha-Kurse


Wenn du gerne Jugendgruppen in verschiedene Länder Europas begleiten und/oder selbst ein Jugendaustauschprojekt starten möchtest, ist der Jugendbegleiterkurs genau das Richtige für dich!

Youth Leaders: Dein Sprungbrett in die Welt der Jugendbegleitung

Schwerpunkte sind u.a.:

  • Tipps zur Leitung von Jugendgruppen
  • spezielle Problemstellungen und Chancen des Jugendaustausches
  • Teamleitung
  • interkulturelle Animation
  • regionale Vernetzung
  • Informationen über verschiedene geförderte (EU-)Austauschprogramme unter anderem auch über Erasmus+ & das Europäische Solidaritätskorps (ESK) 

Wann: Samstag, 15. und Sonntag, 16. März 2025 (jeweils 9:30 – 17 Uhr)
Für wen? Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren. Je nach Anmeldestand sind wir auch offen für Personen ü30, die bspw. als Quereinsteiger:innen in die Jugendarbeit hineinschnuppern wollen.
Wo:
Jugendtreff Camäleon; Fabrikweg 3 FL-9490 Vaduz
Kosten: CHF 40 (inkl. Kursunterlagen & Verpflegung)
Anmeldeschluss für den JYouth Leaders Kurs: Sonntag, 2. März 2025
Weitere Infos bekommst du bei Mirjam Schiffer unter mirjam@aha.li oder telefonisch 239 91 12.

Projekte rocken: Skills für Deine Zukunft!

Du hast eine konkrete Idee für ein Projekt und/oder möchtest dich mit dem Thema Projektmanagement lieber gemeinsam mit anderen auseinandersetzen? Dann mach mit beim Projektmanagementkurs „Projekte rocken: Skills für Deine Zukunft“. Dieser wird 1x pro Jahr im Frühjahr angeboten.

Wann: Samstag, 5. und Sonntag, 6. April 2025 (jeweils 10 – 17 Uhr)
Für wen? Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren.
Wo:
aha – Tipps & Infos für junge Leute in Vaduz, Kirchstrasse 10
Kosten: CHF 40 für beide Kursmodule zusammen (inkl. Kursunterlagen & Verpflegung an beiden Tagen)
Anmeldeschluss für den Projektmanagementkurs: Montag, 24. März 2025
Weitere Infos bekommst du bei Mirjam Schiffer unter mirjam@aha.li oder telefonisch 239 91 12.

Schwerpunkte sind u. a.:

  • Projektideenentwicklung
  • Projektmanagement Zyklus (PDCA): 4 Phasen des Projektmanagements
  • Projektlinie und Meilensteine
  • Risk Management und spezielle Problemstellungen (Worst Case, Versicherungsfragen, Erste Hilfe etc.)
  • Informationen über versch. Fördermöglichkeiten (u.a. Erasmus+ und ESK etc.)
  • Beteiligung von Jugendlichen im Projektdesign
  • Öffentlichkeitsarbeit und Medienplanung

No drama Lama – Konfliktlösung leicht gemacht!

Tauche ein in die Welt der Kommunikation, speziell zugeschnitten auf die Herausforderungen von Jugendaustauschprojekten. In diesem Kurs lernst du, wie du mit gezielten Strategien und Methoden Konfliktsituationen souverän begegnest und sie erfolgreich löst. Gleichzeitig sind die Fähigkeiten, die du hier erwirbst, universell einsetzbar – sei es im Umgang mit Freund:innen oder am Arbeitsplatz. Bereite dich darauf vor, Konflikte nicht nur zu meistern, sondern auch zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.

Wann: Samstag, 23. August 2025 (9:30 – 17 Uhr)
Für wen? Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren.
Wo:  aha – Tipps & Infos für junge Leute in Vaduz, Kirchstrasse 10
Kosten: CHF 20 (inkl. Kursunterlagen & Verpflegung)
Anmeldeschluss für den Konfliktlösungskurs: Montag, 4. August 2025
Weitere Infos bekommst du bei Mirjam Schiffer unter mirjam@aha.li oder telefonisch 239 91 12.

Schwerpunkte sind u.a.:

  • Arten und Entstehung von Konflikten
  • Analyse von Konfliktsituationen im Kontext von Jugendbegegnungen
  • Chancen und Risiken von Konflikten
  • Kommunikationsstrategien in Konfliktsituationen
  • Einführung und Einübung in die Mediation und gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Trainingskurs Formation Transfrontalière 

Bei diesem Trainingsseminar wirst du zum interkulturellen Jugendbetreuer:in. Du lernst junge Menschen aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland kennen und erfährst mehr über internationalen beziehungsweise interkulturellen Projekten. Dieses Training wird jedes Jahr einmal angeboten. 

Wann: 13. – 19. April 2025
Wo: Haus Gutenberg, Burgweg 8, LI-9496 Balzers
Anmeldeschluss: 26. Februar 2025
Freie Plätze: 3 – 4 Personen 
Teilnahmebeitrag: kostenlos

Anmeldung: Hier

Weitere Infos bekommst du bei Samantha unter samantha@aha.li oder telefonisch 239 91 19.


 
 
 

Anmeldung

Anmeldeschluss für den Youth Leaders Kurs: Sonntag, 2. März 2025

Anmeldeschluss für den Projektmanagementkurs: Montag, 24. März 2025

Anmeldeschluss für den Konfliktlösungskurs: Montag, 4. August 2025

Anmeldeschluss für den Trainingskurs Formation Transfrontalier: 26. Februar 2025

 

Weitere Infos

Nach Abschluss der Kurse haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Trainings im In- und Ausland zu besuchen. Diese werden hier veröffentlicht:

Kursplakat 2025: Hier herunterladen, ausdrucken & uns bei der Bewerbung der Angebote unterstützen 🙂

 

jubel


Neben anderen Schwerpunkt ist das Jugendbeteiligungsprogramm jubel im Laufe der Jahre zu einem Fixpunkt des vielfältigen aha-Angebots geworden. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Anfänge des Programms, erfolgreiche aus jubel heraus entstandene Projekte sowie den Status quo.

 

Über Jubel

Die Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, stellt seit dem Jahr 2007 eine Plattform für Jugendliche der Sekundarstufe I zur klassen-, schul- und gemeindeübergreifenden Vernetzung sowohl untereinander als auch mit Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft dar. jubel bezweckt, Kindern und Jugendlichen in Angelegenheiten, die sie besonders betreffen, ein Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Das Mandat zur Teilnahme an jubel haben die jeweiligen Klassensprecherinnen und Klassensprecher.

Alle Infos zu jubel finden sich hier:

 

History

2002/2003
Zusammen mit dem Amt für Soziale Dienste werden die Grundsteine für ein Jugendbeteiligungsprogramm gelegt.

2007
Das Programm wird, auf Initiative der Regierungsrätin Rita Kieber-Beck, unter dem Namen JUBEL (JUgend-BEteiligung Liechtenstein) als Pilot, ausgelegt auf zwei Jahre, gestartet.

2009
Das aha von der liechtensteinischen Regierung den Auftrag zur jährlichen Weiterführung des Programms.

2010
Das aha erreicht ein Schreiben der Regierung, das die Johann Schädler Agra Stiftung aufgelöst wird. Mit diesen Stiftungsmitteln wird knapp die Hälfte des Jahresbudgets für das Jugendbeteiligungsprogramm Liechtenstein
(jubel) finanziert Obwohl der damalige Präsident Dr Marcus Büchel, die Regierung bereits in den Vorjahren mehrmals darauf aufmerksam macht, dass diese Stiftung nachzubesetzen sei, passiert diesbezüglich nichts Ende 2012 sind die Mittel aufgebraucht – jubel ist in seiner Umsetzung gefährdet – interimistische Lösungen werden gesucht und vollzogen, bevor Vereinsvorstand und Geschäftsleitung neue Finanzierungsmöglichkeiten finden und im Spätherbst 2013 eine unbefristete Anstellung eines Programmleiters ermöglichen.

2016
Das Konzept wird vom aha überarbeitet sowie das Erscheinungsbild von jubel angepasst. Zu den Zielen, basierend auf dem neuen jubel-Konzept gehört im Wesentlichen, die politische Bildung Jugendlicher stärker zu fokussieren. Dieses Ziel konnte mit den neu geschaffenen bzw. überarbeiteten Formaten wie jubel Werkstatt, jubel Forum und jubel Impulse sehr gut erreicht werden.

2018
Die Zwischenauswertung Ende 2018 zeigt auf, dass diese Neuausrichtung die Jugendlichen anspricht bzw. den Mut zur Beteiligung un Umsetzung eigener Projekte und damit die Beteiligung selbst erhöht.

jubel Werkstatt

Bild 1 von 34

Jubel Koordinator:innen

…im Laufe der Zeit. Das Jugendbeteiligungsprogramm jubel erreicht zwischen 2007 und 2019 rund 1‘500 Jugendliche, vorwiegend Klassensprecher:innen direkt über verschiedene Dialogveranstaltungen, Projektbegleitungen, Ausbildungswochenende und Workshops etc. Seit seiner Gründung haben zahlreiche engagierte Personen zum Gelingen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von jubel beigetragen. Namentlich waren bis dato folgende Personen im aha u. a. für jubel zuständig:

  • 2005 – 2007 : Christina Meier
  • 2007 – 2012: Achill Kind

 

«Wenn ich ans aha denke, dann fallen mir die unzähligen engagierten Jugendlichen ein, die bei jubel lernten, sich im Team öffentlich für ihr Anliegen einzusetzen. Es waren damals engagierte Jugendliche, die heute als gesellschaftsinteressierte Erwachsene die Zukunft von Liechtenstein mitgestalten. DANKE und weiter so!»

Achill Kind; Lehrer, JugendEnergy-Präsident

Jubel Projekte

Im Laufe der Jahre sind aus jubel heraus zahlreiche erfolgreiche Projekte entstanden, die gemeinsam mit den Jugendlichen sowie je nach Projekt zusätzlichen Projektpartner:innen realisiert wurden. Namentlich zu nennen sind an dieser Stelle die sehr erfolgreichen Projekte «Jugendrat Liechtenstein» (2011), «Jugend Energy» (2012), «Halle für Alle» (2017) und «backstage» (2018).

 

«Jugend Energy»

Rückblick in das Jahr 2011: Die Jugendbeteiligung Liechtenstein (JUBEL) lädt zu einem Klassensprecher:innen-Event. Man will miteinander diskutieren, was junge Menschen wirklich interessiert und welche Projekte man konkret angehen sollte. Ein Vorschlag kommt rasch aus der Runde: Machen wir doch einmal etwas in Richtung erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Gesagt getan. 2012 wird der Verein Jugend Energy gegründet, der bis heute besteht und zum Ziel hat, möglichst viele Jugendliche in die langfristige Gewinnung von erneuerbaren Energien einzubinden, Wissen zu vermitteln und durch die Installation von PV Anlagen zu einer nachhaltigen und grünen Zukunft beizutragen.

 
«Jugendrat Liechtenstein»

Auch der Jugendrat fand seinen Anfang bei der Jugendbeteiligung Liechtenstein (JUBEL). Da die Teilnahme am Programm JUBEL nur bis 16 möglich war, haben sich 2011 ein paar engagierte Jugendliche dazu entschlossen, ein Projekt zu entwickeln, dass es ihnen auch danach noch ermöglicht, sich selbst weiterhin aktiv in das politische Geschehen Liechtensteins einzubringen und selbiges Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der Grundstein für den Jugendrat Liechtenstein war gelegt. Die Umsetzung erfolgte dann 2012/2013.


 

«backstage»

Auch das Projekt «backstage» zeigt sehr deutlich auf, dass Jugendliche sich für Politik interessieren bzw. lernen können, dass diese gar nicht soweit weg ist von ihrem Lebensumfeld und dem, wofür sie sich einsetzen möchten. In Video-Interviews hat die Projektgruppe Regierungsmitglieder und Jugendschützerin Jennifer Rheinberger Fragen gestellt. Vom Tagesablauf von Regierungsmitgliedern bis hin zu Detailfragen wie etwa der Legalisierung von Cannabis hat «Jubel Backstag» damit eine Plattform geschaffen, auf denen sich Jugendliche schnell ein Bild von Politikerinnen und Politikern und ihren Positionen machen können. Gut unterteilt, frisch und ungeschönt hält die Plattform durchaus auch für ältere Register interessante Standpunkte bereit und leistet damit einen Beitrag zur Überwindung der Distanz zwischen engagierten und interessierten Jugendlichen und der Politik.

 

«Halle für Alle»

Beim Projekt «Halle für Alle» haben die Jugendlichen erleben dürfen, dass sie selbst etwas in die Hand nehmen und umsetzen dürfen und können. Ziel dieses Projekts ist es, so viele Jugendliche wie möglich, trotz der Kälte in der Winterzeit zu motivieren, etwas Sport zu treiben und Spass zu haben. Und das ausserhalb der Schulzeit. Die Idee einer Art „Jugendtreff“, in welchem man Sport machen kann, entstand beim jubel-Forum. Im Winter 2017 / 2018 wurde das Projekt acht Mal durchgeführt mit teilweise 80+ Besucher:innen an einem einzigen Termin. Das Projekt wurde aufgrund des grossen Erfolges auch in den Folgejahren fortgeführt.

Und heute?

Während sich jubel in seinen ersten sechs Jahren sehr gut entwickelte, nahm die Beteiligung der Jugendlichen sowohl an den Veranstaltungen als auch an Projekten ab. Es war an der Zeit, das Konzept zu überdenken und jubel gemeinsam mit Jugendlichen und wichtigen Akteuren aus dem Jugendbereich (Schulsozialarbeit, Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Jugendrat) grundlegend auszuwerten. Basierend darauf wurde es im Jahr 2016 komplett überarbeitet und dabei folgende Formate entwickelt, die bis heute so umgesetzt werden.

jubel-Werkstatt

Bei der alljährlichen «jubel-Werkstatt» lernen sich die Klassensprecher:innen aus dem ganzen Land kennen. Bei dem Treffen wird versucht, politische Prozesse für Jugendliche erlebbar zu machen. Gleichzeitig erfahren sie mehr über Angebote und Beteiligungsprojekte des aha – Tipps & Infos für junge Leute. Die Klassensprecher:innen der ersten Klasse beschäftigen sich mit ihrer neuen Rolle und den neuen Aufgaben. Die Klassensprecher:innen ab den 2. Klassen erarbeiteten in Kleingruppen Vorschläge für Veranstaltungen bzw. Projekte.

jubel-Forum

«Beim jubel-Forum sprachen wir mit Erwachsenen auf Augenhöhe. Durch das aha konnten wir gemeinsam mit anderen jungen Leuten etwas umsetzen und gleichzeitig viel Spass haben. Über die Projekte ist unser Interesse an gesellschaftlichen Themen gestiegen.»

Biona Krasniqi und Angilina Davida, ehemalige jublerinnen

Bei dieser Dialogveranstaltung steht der Austausch zwischen den Klassensprecher:innen und Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft (Akteur:innen aus dem Jugendbereich sowie Expert:innen zu bestimmten Themen) im Vordergrund. In mehreren Durchgängen wird an Tischen in unterschiedlicher Zusammensetzung diskutiert, nachgefragt, zusammengefasst und versucht, die nächsten Schritte gemeinsam zu definieren. Das Motto lautet «Dialog auf Augenhöhe». Methodisch ist es eine Variante des World Café. Die Fragestellungen werden im Vorfeld gemeinsam mit den Klassensprecher:innen ausgearbeitet. Partner:innen aus der Offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit Liechtenstein und aha-Mitarbeitende sind als Tischmoderator:innen eingebunden.

jubel-Impulse

In diesem Format sammeln Jugendliche Projekterfahrungen und stärken sich in ihrer Rolle als Klassensprecher:innen. Eine Gruppe von Jugendlichen organisiert und beteiligt sich an der Umsetzung des Impulstags. Durchgeführt wurden bereits Workshops wie «Politik zum Anfassen» des Jugendrat Liechtensteins, Debattentraining, Mentaltraining für mehr Selbstsicherheit bei öffentlichen Auftritten und ein Videointerviewtraining.

 

 

Wege aus dem digitalen Schönheitswahn


 

In einem Zeitalter, in dem soziale Netzwerke nicht nur als Bühne, sondern auch als Spiegel des Selbst dienen, wächst unter Jugendlichen der Druck, idealisierten Schönheitsstandards zu entsprechen. Eine kürzlich durch Saferinternet.at in Österreich durchgeführte Studie zeichnet ein beunruhigendes Bild, das sicherlich auch für junge Menschen in Liechtenstein Relevanz hat: Mehr als die Hälfte fühlt sich durch perfekt inszenierte Körperbilder im Netz in die Ecke gedrängt, ein Viertel denkt sogar über Schönheitsoperationen nach. Doch es gibt Hoffnung – und die kommt in Form von gezielten Angeboten, wie dem neuen Workshop „Reality Check: Digitale Balance in der Influencer:innen-Welt“, initiiert vom aha.

1

Bild 1 von 9

Wisst ihr, was Beauty-Filter wirklich mit uns machen? Klar, sie können uns auf Fotos mega gut aussehen lassen. Aber aufgepasst: Zu viel Filter-Zauber verändert unser Bild von Schönheit.  Wir fangen an, uns selbst anders zu sehen, vielleicht nicht mehr so cool, wie wir wirklich sind. Besonders bei uns Jungen kann das voll ins Selbstvertrauen gehen. Die Influencerin Silvi Carlsson fragt: Wie beeinflussen uns diese Filter? Viele antworten, sie erkennen sich ohne Filter kaum wieder.  Das ist crazy, oder? Lasst uns drüber reden: Filter für Fun oder zu viel Schönheitsdruck?  Und immer dran denken: Echte Schönheit braucht keinen Filter. Jede:r von uns ist auf seine/ihre eigene Art schön!

 

Studie: Schönheitsideale im Netz – Jugendliche unter Druck


Infografik zur Studie „Schönheitsideale im Internet“ 2024 (Saferinternet.at, studioback.at)

 

Der Druck der perfekten Körperbilder

In einer neuen Studie, veröffentlicht von saferinternet.at, wurde festgestellt, dass Jugendliche sich durch die idealisierten Körperbilder im Internet stark unter Druck gesetzt fühlen. Mehr als die Hälfte der Befragten (53%) haben ihr Aussehen aufgrund von Social Media schon einmal verändert, 33% finden sich mit Filtern schöner, und über ein Viertel (28%) hat sogar Schönheitsoperationen in Betracht gezogen. Insbesondere Social Media und Influencer:innen spielen eine grosse Rolle bei der Beeinflussung der Selbstwahrnehmung junger Menschen.

Die Rolle von Social Media

Die Studie zeigt, dass zwei Drittel der Jugendlichen (65%) einen Zusammenhang zwischen Social Media und ihrem eigenen Schönheitsempfinden sehen. 71% sind sogar der Meinung, dass man sich aufgrund von den (bearbeiteten) Bildern in sozialen Netzwerken häufig(er) mit anderen vergleicht, was oft zu negativen Gefühlen führt. Die grosse Mehrheit der Befragten (59%) legt Wert darauf, auf Bildern schön auszusehen, und 51% sagten aus, dass sie auch auf ihre Figur achten, um schlank/fit zu erscheinen. Die Jugendlichen nutzen dabei häufig Tricks wie Licht, Posen und Bearbeitungsfilter, um möglichst gut auszusehen.

Umgang mit unrealistischen Schönheitsidealen

Jugendliche berichten auch von Beleidigungen bezüglich ihres Aussehens im Internet. Um sich dem Druck der Schönheitsideale zu entziehen, wenden sie verschiedene Strategien an: Sie arbeiten an der Selbstakzeptanz, versuchen, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, und führen einen Reality Check durch, um die Diskrepanz zwischen Online-Darstellungen und der Realität zu erkennen. Ein bewusster Umgang mit sozialen Netzwerken und gegenseitige Unterstützung im Freund:innenkreis sind ebenfalls wichtige Massnahmen.

Influencer:innen, Macht und Marketing

In der digitalen Welt nehmen Influencer:innen eine zentrale Rolle ein, besonders wenn es um Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung geht. Sie sind nicht nur Trendsetter, sondern auch mächtige Marketinginstrumente. Die Studie offenbart, dass 84% der befragten Jugendlichen Influencer:innen folgen. Und knapp drei Viertel der Jugendlichen (74%) glauben, dass sie und andere Jugendliche durch Influencer:innen in den Bereichen Beauty und Fitness in ihrer eigenen Selbstwahrnehmung beeinflusst werden. Viele Jugendliche fühlen sich durch die von Influencer:innen präsentierten Bilder dazu bewegt, ihr Aussehen zu verändern oder sogar Produkte zu kaufen, die diese bewerben. Mehr als die Hälfte der Befragten (53%) haben schon mindestens einmal ein Produkt gekauft, das ihnen von einem/einer Influencer:in empfohlen wurde.

Weitere Infos zur Studie gibt es hier:

Herausforderungen und Lösungsansätze

Obwohl Jugendliche sich der negativen Einflüsse bewusst sind und Strategien kennen, um sich zu schützen, fällt es ihnen oft schwer, diese umzusetzen. Eltern und Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Jugendlichen. Sie sind gefordert, ihre Medienkompetenz zu stärken und junge Menschen in einem kritischen Umgang mit Schönheitsidealen zu begleiten. Die Studie betont auch die Verantwortung der Plattformbetreiber:innen, für mehr Diversität zu sorgen und bearbeitete Bilder entsprechend zu kennzeichnen.

Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, ein gesundes körperbezogenes Selbstbild zu fördern und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, frei von den Zwängen unrealistischer Schönheitsideale.

Gemeinsam stark: Aufruf zu mehr Authentizität

Mirjam Schiffer betont, dass der Weg zu einem gesunden Selbstbild eine gemeinsame Anstrengung erfordert. Eltern, Schulen und die Gesellschaft müssen Hand in Hand arbeiten, um den digitalen Schönheitsdruck zu mindern. „Wir müssen für mehr Echtheit in den sozialen Medien sorgen und junge Menschen dazu ermutigen, sich selbst zu lieben, wie sie sind.“

Der „Reality Check“-Workshop

Der vom aha konzipierte Workshop bietet einen sicheren Raum, in dem Jugendliche ihre Mediennutzung reflektieren und ein kritisches Bewusstsein für die Darstellungen in sozialen Medien entwickeln können. „Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem junge Menschen lernen, sich selbst und andere nicht nach unrealistischen Standards zu beurteilen“, erklärt Schiffer.

Aufruf zu gemeinsamen Anstrengungen

Eltern, Schulen und die Gesellschaft sind aufgerufen, Jugendliche im Umgang mit digitalen Schönheitsidealen zu unterstützen. „Für mehr Authentizität in sozialen Medien zu sorgen und die Kennzeichnung von bearbeiteten Bildern zu fördern, ist eine gesellschaftliche Aufgabe“, schliesst Schiffer ab. Der „Reality Check“-Workshop ist ein wichtiger Schritt, um Jugendliche in Liechtenstein zu einem gesunden Selbstbild in der digitalen Welt zu befähigen.

 

aha-Praktikant:innen


Neben dem Kernteam haben das aha über die Jahre hinweg auch viele motivierte Jugendliche und junge Erwachsene als Jugendteam-Mitglieder, Praktikant:innen oder Freiwillige das aha mitgestaltet und unsere Angebote und Produkte massgeblich mitentwickelt und geprägt. Dieser Beitrag ist eine Hommage an sie. Wir werfen sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch Gegenwart und Zukunft.

Videostatements

Die folgenden Videos und Statements zweier ehemaliger Praktikant:innen sind im Rahmen des 20-jährigen aha-Jubiläums entstanden.

 

«Wenn ich ans aha denke, kommt mir zuerst mein Praktikum in den Sinn. Als Zweites fällt mir der Freiwilligendienst ein, den ich über Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Finnland absolviert habe.»

Noam Mayer, Jugendarbeiter und ehemaliger aha-Praktikant (2016/2017)

 

«Ich erinnere mich an die schönen Camps, die ich mit 14 Jahren mit dem aha erleben durfte. Ich konnte dabei viele Leute kennenlernen. Im vergangenen Jahr absolvierte ich im aha mein Praktikum. Dabei konnte ich viele engagierte Jugendliche erleben. Wenn ich später einmal an das aha zurückdenke, dann verbinde ich es nur mit positiven Erinnerungen.»

Ntumba Julienne Adao, ehemaliger aha-Praktikantin (2018/2019)

Was wurde aus…

… Susanna?

Susanna war 2005 als Praktikantin im aha. Nach ihrem Praktikum beim aha hat Susanna ihren Weg gemacht und ist nun als Lehrperson am Liechtensteinischen Gymnasium für Wirtschaft und Recht tätig. Sie lebt weiterhin in Liechtenstein und engagiert sich leidenschaftlich für die Bildung junger Menschen. 

„Nutze die Möglichkeiten, die dir in Liechtenstein geboten werden und schaue über die Landesgrenzen hinaus!“

ist der Rat, den sie ihrem 15-jährigen Ich geben würde. Ihre Zeit beim aha hat sie geprägt; besonders die gemeinsamen zNünipausen und die Freiheit bei der Durchführung ihres Projektes sind ihr in positiver Erinnerung geblieben. Für die Zukunft wünscht sie dem aha, dass es sich weiterhin so ideal an die sich veränderten Gegebenheiten anpasst, um für die Jugendlichen ein optimaler Ansprechpartner zu sein.

 

… Martina?

Martina, die 2005 ihr Praktikum bei aha absolvierte, hat sich ein erfülltes Leben in Hinterkappelen bei Bern in der Schweiz aufgebaut. Als Ergotherapeutin an der Blindenschule in Zollikofen widmet sie sich mit Hingabe ihrer Arbeit und ihrer Familie, bestehend aus ihrem Mann Thomas und zwei Töchtern. Ihre Begegnung mit Thomas während des Praktikums mündete in einer fast 20-jährigen Partnerschaft, die sogar der kultige aha Bus bei ihrer Hochzeit unterstützte. 

Folge dem, was dich interessiert

empfiehlt Martina und blickt dankbar auf die „vielen guten & herzlichen Kontakte“ während ihrer aha-Zeit zurück. Ihr Wunsch für aha: weitere 25 Jahre spannende Projekte und Anlässe, die junge Menschen prägen und verbinden.

 

… Rahel?

Nach ihrem Praktikum bei aha (2005-2006) zog es Rahel für das Studium nach Wien, danach kam sie zurück nach Liechtenstein, wo sie heute im Amt für Soziale Dienste im Fachbereich Chancengleichheit tätig ist. Ihre Arbeit umfasst wichtige Bereiche wie Integration, Migration und LGBTIQA+. Rahel schätzt die Erfahrungen und Einblicke in die Jugendarbeit, die sie während ihrer Zeit bei aha sammeln konnte; vor allem auch, um herauszufinden, was sie nach dem Praktikum machen wollte.
Das aha ermöglichte mir einen ersten Einblick in die Berufswelt
reflektiert sie und fügt hinzu, dass sie während der Zeit bei aha auch ihren Mann kennengelernt hat, der für den Umzug nach Wien, den aha Bus ausgeliehen hatte. Dem aha wünscht sie weiterhin Offenheit und die Freude, junge Menschen zu unterstützen und sie ein Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten.

 

…Debi?

Nach ihrem Praktikum bei aha im Jahr 2011-2012 hat Debi ihren Weg gefunden und lebt heute in Winterthur, Schweiz. Als Sozialpädagogin widmet sie sich der sozialpädagogischen Familienbegleitung und hat sich nebenher im IT-Bereich als Network Engineer weitergebildet. Zusammen mit zwei Kollegen gründete sie eine IT-Firma. Debi erinnert sich gerne an ihre Zeit bei aha zurück, die ihren ersten Kontakt im Bereich der Sozialen Arbeit darstellte und wo sie ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen entdeckte.

Geniesse die Zeit! Du musst nicht schon mit 15 wissen, wie dein Leben in Zukunft aussehen wird

 rät sie ihrem jüngeren Ich. Für aha wünscht sie viel Energie, Spass und weiterhin tolle Ideen für die nächste Generation junger Leute.

 

… Nicolaj?

Nicolaj, der sein Praktikum bei aha 2016-2017 absolvierte, lebt momentan in Triesenberg, Liechtenstein, und arbeitet als Snowboardlehrer. Sein Traum führte ihn auf eine Reise in einem umgebauten Van entlang der südspanischen Küste, auf der Suche nach einem Grundstück, um ein kleines Paradies zu schaffen. Obwohl er sich aufgrund seiner Heirat eine Zeit lang in Liechtenstein niederliess, ist er nach seiner Scheidung wieder seinen Träumen auf der Spur. Nicolaj, der freischaffende Kunstlehrer, Fotograf, Künstler und Singer-Songwriter ist, erinnert sich an ein gutes Team bei aha und wünscht dem Projekt weiterhin blühenden Erfolg.

Höre und vertraue deinem Herz und niemandem sonst

ist sein Rat.

 

…Alexandra?

Alexandra, die ihr Praktikum bei aha im Jahr 2022 absolvierte, pendelt derzeit zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Sie studiert Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung in Marketing an der Universität St.Gallen (HSG) und leitet das Social Media Marketing für Un-Dress, die grösste nachhaltige Fashion Show der Schweiz. Ihre Zeit bei aha, besonders als Jugend-Reporterin, hat sie geprägt und ihr ermöglicht, neben dem Schreiben auch Podcasting für sich zu entdecken. Alexandra rät ihrem 15-jährigen Ich, jede Chance zu ergreifen und mutig im Leben zu sein. Für aha wünscht sie, dass es noch mehr Jugendliche erreicht und ihnen hilft, ihre Träume zu erkennen und zu verfolgen.

aha-Praktikum 2024: Amy

Podcastaufnahme mit Lena-und Kristina

Bild 1 von 11

Amy Kalberer, 21 Jahre alt aus Balzers, Liechtenstein, nutzt ihr Zwischenjahr für ein Praktikum bei aha, nachdem sie ihre Matura an der HTL Dornbirn im Bereich Mode und Produktionstechniken erfolgreich abgeschlossen hat. Mit Blick auf ein Studium in Mailand möchte Amy sich weiterhin im Modebereich weiterbilden, auch wenn der spezifische Studiengang noch offensteht.

Ich bin für die Bereiche Jugendinfo, Social Media, Podcasts, Events und vieles mehr zuständig

erklärt Amy, die durch eine Jobbörse auf die Stelle aufmerksam wurde und sich spontan bewarb.

Amy beschreibt sich selbst als aufgeschlossen und selbstständig. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit Freunden, beim Shoppen oder beim Baden im Sommer. Ihre Leidenschaft gilt der Mode, besonders Secondhand- und Vintage-Mode, die sie wegen ihrer Einzigartigkeit und Umweltfreundlichkeit schätzt.

Ich trage gerne Kleidung, von der ich weiss, dass sie gleichzeitig gut für die Umwelt ist und einzigartig ist, weil sie sonst niemand hat

sagt sie. Seit drei Jahren lebt Amy vegetarisch und trägt so ihren Teil zum Umweltschutz bei.

Über ihre Zeit bei aha sagt Amy: „Wenn ich ans aha denke, denke ich sofort an die orange Farbe, die das Logo hat.“ Sie schätzt die Organisation als neutrale Anlaufstelle, bei der ihr stets geholfen wird. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass aha weiterhin wächst und von Jugendlichen als Anlaufstelle genutzt wird. 

Dass das Team immer so sympathisch und toll bleibt wie es jetzt ist

hofft Amy. Mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Engagement ist Amy eine Bereicherung für das aha und wir sind froh, sie im Team zu haben.

Dein Praktikum im aha

Du hast die Schule, bzw. die Lehre abgeschlossen, lebst in Liechtenstein, suchst eine Zwischenlösung oder möchtest dich neu orientieren? Dann bist du für die Ergänzung unseres Teams genau der oder die Richtige! 

Bei uns ist ab September 2024 wieder eine Praktikumsstelle frei!  Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail. Alle Infos findest du hier.

 

 

25 Jahre aha


25 Jahre aha – Happy birthday

Am 17.12.1999 öffnete das aha erstmalig seine Pforten im Schaaner Bahnhof. Unzählige Jugendliche und Erwachsene haben dazu beigetragen, dass das aha damals eröffnet wurde und auch heute noch besteht. In dieser Beitragsserie möchten wir wichtige Meilensteine, Personen, Projekte und Produkte der letzten 25 «aha-Jahre» vorstellen.

 

Ein Vierteljahrhundert aha gefeiert

Nachbericht zum 25-jährigen Jubiläum des aha – Tipps & Infos für junge Leute Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Jugend Am Dienstag, 17. Dezember 2024, feierte das aha – Tipps &…

25 Jahre aha: Eine Plattform für die Jugend

Das aha – Tipps & Infos für junge Leute feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Eröffnung im Dezember 1999 hat sich die Jugendinformation von einer niederschwelligen Anlaufstelle zu einer vielseitigen…

Das Team hinter den Kulissen

In unserer Beitragsreihe zum 25-jährigen Jubiläum des aha – Jugendinfo haben wir bereits viele spannende Projekte und Angebote vorgestellt. Zum Abschluss möchten wir das Herzstück unserer Organisation in den Fokus…

Projektmanagement & EU-Projekte

Seit über zwei Jahrzehnten ist das aha eine zentrale Anlaufstelle für Projektmanagement und EU-Projekte in Liechtenstein. Ob es um nationale Initiativen oder internationale Austauschprojekte geht, das aha unterstützt junge Menschen…

Kooperation & Vernetzung

Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums widmen wir uns jeden Monat einem speziellen Thema, das die Vielfalt der aha-Themen aufzeigt. Im Oktober stehen die Themen Vernetzung und Kooperationen im Mittelpunkt. Warum Vernetzung…

backstage: Von und für Jugendliche

25 Jahre aha – das sind 25 Jahre voller Engagement, Kreativität und unzähliger Projekte für und mit Jugendlichen. Heute stellen wir euch die innovative Plattform www.backstage.li vor, die genau das repräsentiert: eine Plattform von und für Jugendliche.

aha-Kurse

Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums widmen wir uns jeden Monat einem speziellen Thema, das die Vielfalt der aha-Themen aufzeigt. Im August stehen die aha-Kurse und Trainings im Mittelpunkt. Warum Weiterbildung? Weiterbildung…

Jugendbeteiligung

In Liechtenstein haben Jugendliche vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Dieser Jubiläums-Beitrag anlässlich 25 Jahre aha informiert über die Möglichkeit der Beteiligung im aha und darüber hinaus.  …

aha & Freiwilligenarbeit

Seit 25 Jahren unterstützt das aha junge Menschen in Liechtenstein dabei, durch Freiwilligentätigkeiten im In- und Ausland wertvolle Erfahrungen zu sammeln, insbesondere durch Programme wie das Europäische Solidaritätskorps und das…

Alles was du brauchst

«Alles was du brauchst» – so lautet das aha-Motto seit der Gründung 1999. Entsprechend informiert das aha junge Leute über alles, was sie bewegt und interessiert – von A wie…

20 Jahre aha

20 Jahre aha (1999 – 2019)

Hier findest du die Chronik zu unserem 20-jährigen Jubiläum als PDF-Download. Falls du eine limitierte Ausgabe haben möchtest, melde dich bitte bei uns im aha. [flipbook pdf=“http://www.aha.li/wp-content/uploads/2020/03/Historie-20Jahre-aha-low.pdf“] Hier kannst du…

aha 2019

2019 Rückblick auf ein bewegtes Jubiläumsjahr. Das Workshopangebot wurde erweitert, neue Kooperationen eingegangen, ein aha-Jugendteam gegründet, Sommercamps und Weiterbildungen durchgeführt, neue Personen angestellt oder über das Programm Erasmus+ JUGEND IN…

25 Jahre aha

25 Jahre aha – Happy birthday Am 17.12.1999 öffnete das aha erstmalig seine Pforten im Schaaner Bahnhof. Unzählige Jugendliche und Erwachsene haben dazu beigetragen, dass das aha damals eröffnet wurde…


Weiterführende Links

Workshopsanbietende: Medienkompetenz


Die Themen Medienkompetenz und digitale Bildung nehmen im LiLe eine wichtige Stellung ein. Es ist die Zielsetzung, dass Schülerinnen und Schüler an der Mediengesellschaft selbstbestimmt, kreativ und mündig teilhaben können und sich sachgerecht und sozial verantwortlich verhalten. Auch einige Organisationen in Liechtenstein bieten Workshops an, die zum Ziel haben, die Medien- und Informationskompetenz von Jugendlichen zu stärken.


Ihre Organisation bietet auch ein Workshopangebot zum Thema Informations- und Medienkompetenz an? Gerne nehmen wir sie in die Auflistung auf – E-Mail an aha@aha.li.

aha Workshops

Hier gelangen Sie zum kostenlosen aha-Workshopangebot im Bereich Informations- und Medienkompetenz:

 

Medienworkshops – Schulstufe 8+


Die Themen Medienkompetenz und digitale Bildung nehmen im LiLe eine wichtige Stellung ein. Es ist die Zielsetzung, dass Schülerinnen und Schüler an der Mediengesellschaft selbstbestimmt, kreativ und mündig teilhaben können und sich sachgerecht und sozial verantwortlich verhalten. Auch das aha bietet seit einigen Jahren kostenlose Workshops an, die zum Ziel haben, die Medien- und Informationskompetenz von Jugendlichen zu stärken.

Allgemeines

Die folgenden Workshopangebote richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren bzw. Schulklassen ab der 8. Schulstufe. Zu den Workshopangeboten für die Schulstufen 6 & 7 gelangen Sie hier. Die Aufteilung der Workshops nach Schulstufe garantiert eine altersgemässe Auseinandersetzung mit den Themen.

Das Workshopangebot des aha ist (bis auf Weiteres) kostenlos.

Workshops mit mehr als 20 SuS werden mit zwei Leitungspersonen besetzt. Ab 20 SuS müssen wir zuerst intern abklären, ob es Kapazitäten für eine zweite Workshopleitung gibt.

Die Workshops sind hauptsächlich für Schulklassen gedacht, jedoch können sich auch gerne interessierte Jugendverbände und -organisationen bei uns melden.

Die Buchung erfolgt bequem online mittels des Formulars ganz unten auf dieser Seite.

Bei Fragen zu den Workshops oder speziellen Anfragen kontaktieren Sie bitte tanja@aha.li.

KI & DU: Künstliche Intelligenz einfach erklärt 

Die Schüler:innen haben schon mal von KI gehört, wissen aber nicht wirklich, was das ist? Dieser Workshop ist interaktiv aufgebaut. Die Schüler:innen bekommen die Gelegenheit, einfache KI-Modelle selbst zu bauen und zu trainieren.

Wir decken wichtige Themen ab, wie:

  • Grundlagen von KI und ihre Anwendungen verstehen
  • Einfache KI-Anwendungen ausprobieren
  • ethischen Aspekte von KI kritisch zu hinterfragen

Wir setzen auf eine Mischung aus Theorie und Praxis, sodass die erworbenen Kenntnisse direkt angewendet werden können. Die Jugendlichen lernen zu verstehen, wo KI in ihrem Alltag vorkommt und wie sie sie gezielt einsetzen können.

Dauer: 135 Minuten (3 Schulstunden), ab 14 Jahren

Lost in Information: zwischen Fakt und Fake  

In unserem interaktiven Workshop entdecken wir die Welt der digitalen Information. Wir lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und Fake News zu erkennen. In einer Zeit, in der Informationen nur einen Klick entfernt sind, ist es wichtiger denn je, zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden zu können.

Was die Jugendlichen erwartet:

  • Einführung in die Welt der Fake News: Was sind Fake News? Warum werden sie verbreitet?
  • Erkennungsmerkmale von Fake News
  • Analyse von Beispielen und praktische Übungen
  • Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Informationen im Internet
  • Tools und Techniken zur Überprüfung von Fakten

Dauer: 90 Minuten, ab 14 Jahren

Reality Check: Digitale Balance in der Influencer:innen-Welt

In unserem interaktiven Workshop erforschen wir, wie wir ein gesundes Verhältnis zu unserer Bildschirmzeit entwickeln und die digitale Welt bewusster nutzen können. Ausserdem tauchen wir ein in die Welt der Influencer:innen. Wie viel davon ist Sein und wie viel Schein? 

Workshop-Inhalte:

  • Bildschirmzeit und ihre Auswirkungen
  • Digitale Balance finden: Strategien, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Online- und Offline-Zeit zu finden.
  • Influencer – Schein und Sein: Wir sprechen darüber, wie Influencer unser Bild von Realität beeinflussen können und wie man kritisch mit ihren Botschaften umgeht.
  • Reflexion und Diskussion

Ziel ist, eine gesunde Balance zwischen der digitalen und der realen Welt zu finden und so das Wohlbefinden zu steigern.

Dauer: 90 Minuten, ab 14 Jahren

Workshopbuchung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wen Sie einen Workshop buchen, ist der gesamte halbe Tag (Vormittag oder Nachmittag) für Sie reserviert. Die genauen Beginnzeiten werden dann noch individuell vereinbart.

WICHTIG: Die definitive Zusage für eine Workshopbuchung erfolgt nach Erhalt des ausgefüllten Workshopformulars per Mail.

Bei Fragen zu den Workshops oder speziellen Anfragen kontaktieren Sie bitte tanja@aha.li.

Allgemein stehen die folgenden Workshoptage zur Verfügung:

  • Montag
  • Mittwoch
  • Donnerstag

Gerne können Sie im untenstehenden Formular einen Workshop buchen:


Workshops Medienkompetenz


Digitale Medien begleiten Kinder und Jugendliche täglich – auf dem Schulweg, beim Lernen oder in der Freizeit. Damit sie sich sicher und kompetent im digitalen Raum bewegen können, braucht es Wissen, Reflexion und Übung.

 

Für jede Schulstufe von der 5. bis zur 9. Klasse gibt es ein fix zugeordnetes Workshop-Angebot. Die Themen bauen inhaltlich aufeinander auf, greifen altersrelevante Fragestellungen auf und orientieren sich am Lehrplan Liechtenstein (Zyklus 2 & 3).

 

Schulstufe Workshop
5. Schulstufe 🧭 Surf Smart – Dein Digital-Kompass für Social Media
6. Schulstufe 🧠 RiskWise – Sei schlauer als das Netz
7. Schulstufe 🕵️‍♀️ Spuren im Netz – Deine Daten, deine Kontrolle
8. Schulstufe 📱 Reality Check – Digitale Balance in der Influencer:innen-Welt
9. Schulstufe und höher 📰 Lost in Information – Zwischen Fakt & Fake
9. Schulstufe und höher 🤖 KI & DU – Künstliche Intelligenz einfach erklärt

 

Jede:r Schüler:in soll im Laufe der 5. bis 9. Schulstufe mindestens einmal die Möglichkeit erhalten, sich vertieft mit digitaler Medienkompetenz auseinanderzusetzen – vom ersten Social-Media-Account bis zum kritischen Umgang mit KI. Natürlich kann eine Klasse aber auch jedes Jahr der laut Tabelle vorgesehene Workshop für die Schulstufe in Anspruch nehmen.

Allgemeines 

Das Workshopangebot des aha ist (bis auf Weiteres) kostenlos. Workshops mit mehr als 20 SuS werden mit zwei Leitungspersonen besetzt. Ab 20 SuS müssen wir zuerst intern abklären, ob es Kapazitäten für eine zweite Workshopleitung gibt. Die Workshops sind hauptsächlich für Schulklassen gedacht, jedoch können sich auch gerne interessierte Jugendverbände und -organisationen bei uns melden. Die Buchung erfolgt bequem online mittels des Formulars ganz unten auf dieser Seite.

Bei Fragen zu den Workshops oder speziellen Anfragen kontaktieren Sie bitte tanja@aha.li

5. Schulstufe

🧭 Surf Smart – Dein Digital-Kompass für Social Media🧭

Schulstufe: 5. Klasse (Zyklus 2)
Dauer: 90 Minuten

Kurzbeschreibung:
In diesem interaktiven Workshop lernen die Schüler:innen, wie soziale Medien funktionieren und welche Risiken damit verbunden sind. Sie erfahren, wie ihre Daten verwendet werden, wie Apps süchtig machen können und wie sie ihre Privatsphäre schützen. Ziel ist es, dass die Schüler:innen ihr eigenes Onlineverhalten reflektieren und digitale Räume bewusst und sicher nutzen.

Themen:

  • Datenspuren & Profilbildung
  • Öffentliche vs. private Accounts
  • App-Design & Dopamintricks
  • Sicherheitseinstellungen bei TikTok, Insta & Co.
  • Umgang mit Fremden und Online-Kontakten
  • Reflexion des eigenen Onlineverhaltens

Kompetenzen (Zyklus 2):

  • MI.1.1.b – Vor- und Nachteile erkennen sowie persönliche Mediennutzung begründen
  • MI.1.1.c –Folgen medialer Handlungen erkennen 
  • MI.1.2.c – Informationen aus Medien beschaffen & bewerten
  • MI.1.3.d – Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen
  • MI.1.4.b/c – Medien zur Kommunikation sicher nutzen

6. Schulstufe 

🧠 RiskWise – Sei schlauer als das Netz🧠

Schulstufe: 6. Klasse (Zyklus 2)
Dauer: 90 Minuten

Kurzbeschreibung:
Dieser Workshop vermittelt digitale Rechte, sichere Passwörter und sensibilisiert für Online-Risiken wie Cybermobbing, Sexting oder Phishing. Die Schüler:innen entwickeln durch interaktive Übungen digitale Selbstverteidigung und lernen, wie sie ihre Daten schützen und ihre Rechte im Netz wahrnehmen können.

Themen:

  • Risiken im Netz (mögliche Risiken abhängig von den SuS: Cybermobbing, Sexting, Grooming, Phishing…)
  • Rechte am eigenen Bild & Urheberrecht
  • Passwortsicherheit & sichere Accounts
  • Fallbeispiele mit Handlungsstrategien

Kompetenzen (Zyklus 2):

  • MI.1.1.b – Vor- und Nachteile erkennen sowie persönliche Mediennutzung begründen
  • MI.1.1.c –Folgen medialer Handlungen erkennen
  • MI.1.3.d – Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen
  • MI.1.3.e – Rechte im Umgang mit digitalen Inhalten verstehen
  • MI.1.3.f –Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen
  • MI.1.4.c – Medien zur Kommunikation sicher nutzen

7. Schulstufe 

🕵️‍♀️ Spuren im Netz – Deine Daten, deine Kontrolle🕵️‍♀️

Schulstufe: 7. Klasse (Zyklus 3)
Dauer: 90 Minuten

Kurzbeschreibung:
Die Schüler:innen setzen sich mit digitalen Datenspuren und Tracking auseinander und erkennen, wie viel Online-Dienste über sie wissen. Sie erfahren, wie Suchmaschinen und Algorithmen funktionieren und lernen, Alternativen für mehr Datenschutz zu nutzen, um ihre Privatsphäre zu schützen.

Themen:

  • Digitaler Fussabdruck & Tracking
  • Suchmaschinen, Algorithmen & KI
  • Was weiss Google wirklich?
  • Datenschutzfreundliche Alternativen
  • Umgang mit persönlichen Daten

Kompetenzen (Zyklus 3):

  • MI.1.1.e/f – Risiken der Mediennutzung erkennen
  • MI.1.2.f – Unterschiedliche Wirkung von Medien und Medienbeiträgen
  • MI.1.2.h – Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen
  • MI.1.2.i – Finanzierungsformen von Medienangeboten

8. Schulstufe 

📱 Reality Check – Digitale Balance in der Influencer:innen-Welt📱

Schulstufe: 8. Klasse (Zyklus 3)
Dauer: 90 Minuten

Kurzbeschreibung:
In diesem Workshop analysieren die Schüler:innen die Welt der Influencer:innen und reflektieren ihre Bildschirmzeit. Sie erkennen digitale Manipulation und entwickeln ein realistisches Selbstbild. Ziel ist es, gesunde digitale Routinen zu entwickeln und die Auswirkungen von Werbestrategien und Filtern zu verstehen.

Themen:

  • Bildschirmzeit & Dopamin
  • Werbestrategien & Influencer:innen-Marketing
  • Filter & Schönheitsideale
  • Selbst- und Fremdbild
  • Fake-Bilder erkennen

Kompetenzen (Zyklus 3):

  • MI.1.1.e – Digitale Lebenswelten reflektieren
  • MI.1.2.f – Unterschiedliche Wirkung von Medien und Medienbeiträgen
  • MI.1.3.f – Wirkungen von Medienbeiträgen reflektieren

9. Schulstufe und höher

📰 Lost in Information – Zwischen Fakt & Fake 📰

Schulstufe: 9. Klasse (Zyklus 3)
Dauer: 90 Minuten

Kurzbeschreibung:
Der Workshop vermittelt den kritischen Umgang mit Informationen, zeigt Tools zum Faktencheck und stärkt die Medienkompetenz. Die Schüler:innen lernen, Fake News zu erkennen, Deepfakes zu durchschauen und seriöse Quellen zu finden, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Informationsflut zu verbessern.

Themen:

  • Was sind Fake News? Warum werden sie verbreitet?
  • Erkennungsmerkmale & Beispiele
  • Deepfakes & Desinformation
  • Tools zur Überprüfung von Fakten
  • Medienfunktionen & Geschichte

Kompetenzen (Zyklus 3):

  • MI.1.1.e – Digitale Lebenswelten reflektieren
  • MI.1.2.d/e – Informationen gezielt beschaffen & prüfen (Zyklus 2)
  • MI.1.3.h – Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen

🤖 KI & DU – Künstliche Intelligenz einfach erklärt 🤖

Schulstufe: 9. Klasse (Zyklus 3)
Dauer: 135 Minuten (3 Schulstunden)

Kurzbeschreibung:
In diesem praxisorientierten Workshop experimentieren die Schüler:innen mit KI-Tools und bauen einfache Modelle. Sie lernen, wie KI funktioniert, was ein Algorithmus ist und reflektieren die ethischen Fragestellungen, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Ein spannender Einstieg in das Thema der Zukunft!

Themen:

  • Was ist KI & wo begegnet sie uns?
  • Prompts & ChatGPT ausprobieren
  • Wie funktionieren Algorithmen?
  • Chancen, Risiken & ethische Fragen (Datenschutz, Jobverlust etc.)
  • Gruppenübungen mit KI-Werkzeugen

Kompetenzen (Zyklus 3):

  • MI.1.1.e – Chancen und Risiken automatisierter Systeme
  • MI.1.1.f – Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben
  • MI.1.3.g – Mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen
  • MI.1.3.h – können mit medialen Möglichkeiten experimentieren

Workshopbuchung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann können sie über das folgende Tool einen Workshop buchen:

 

 

WICHTIG: Die definitive Zusage für eine Workshopbuchung erfolgt nach Erhalt des ausgefüllten Workshopformulars per Mail.

Bei Fragen zu den Workshops oder speziellen Anfragen kontaktieren Sie bitte tanja@aha.li.

 

Nikolaus


Happy Nikolaustag! Wir haben ein paar spannende Fakten und Fun Facts für euch rund um diesen festlichen Tag.

 


06_12_Podcast mit Weihnachtsmann von Verein Jugendinformation

Heisse Schokolade


Die perfekte Begleitung für kalte Wintertage: Weihnachtliche heisse Schokolade! Lass dich von diesem köstlichen Rezept verzaubern.

 


23_12_Rezept_heisse_schokolade von Verein Jugendinformation

Weihnachtliche Buchtipps


In der Weihnachtszeit gibt es nichts Schöneres, als in einem Buch zu versinken. Wir stellen dir ein paar der schönsten Weihnachtsbücher vor.

 


20_12_Buchvorstellung von Verein Jugendinformation

Gebrannte Mandeln


Die süssen Verlockungen des Winters: Gebrannte Mandeln! Gönn dir den Zauber des Winters mit einem Hauch von Süsse.

 


18_12_rezept_gebrannte Mandeln von Verein Jugendinformation

Weihnachtsstress


Eigentlich ist Weihnachten das Fest der Liebe. Aber in vielen Familien kommt es zu Streit. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Die Vorweihnachtszeit ist für viele sowieso schon hektisch. Da bleibt meistens nur wenig Zeit, um sich für das Fest vorzubereiten. Viele machen sich zusätzlichen Stress mit den Geschenken oder dem Weihnachtsmenü. Alles soll perfekt sein. Das führt zu Frust und Enttäuschung.

 

13_12_weihnachten_überstehen von Verein Jugendinformation

 

Erste Hilfe gegen Weihnachtsstress

  • Sich von falschen Idealen trennen
  • Den eigenen Perfektionismus ablegen
  • Auch mal nein sagen
  • Geschenkestress reduzieren
  • Aufgaben abgeben
  • Vorstellungen gemeinsam besprechen
  • Vorbereitung ist die halbe Miete
  • Heikle Themen meiden
  • Weihnachtsdinner? Keep it simple!
  • Alles mit Humor nehmen

Besprecht euch also frühzeitig mit eurer Familie, um Stress zu vermeiden. Wer übernimmt was? Braucht es wirklich ein 5-Gang-Menü? Wie wäre es mit Wichteln statt unzählige Geschenke für alle?

Anlaufstellen

Du fühlst dich gestresst? Die Situation wird nicht besser? Du möchtest dich mit jemandem austauschen? Das Sorgentelefon für Kinder- und Jugendliche und der Helpchat sind für dich da:

Weihnachtsschmuck


Was und wer schmückt bei dir zu Hause zu Weihnachten den Baum? Auf der ganzen Welt werden jedes Jahr geschmückte Weihnachtsbäume in Wohnzimmern, Kaufhäusern oder auf öffentlichen Plätzen aufgestellt. Bestimmte Motive des Baumschmucks haben dabei eine lange Tradition und symbolische Bedeutung.

 


09_12_weihnachtsschmuck von Verein Jugendinformation

Vanille Gipfel Kekse


Lust auf etwas Süsses? Probier diese leckeren Vanille Gipfel Kekse aus! Die perfekte Nascherei für gemütliche Tage zuhause. Das Rezept findest du hier. Schmeckt einfach himmlisch!

 


04_12_rezept weihnachtskekse von Verein Jugendinformation

Tag der Menschen mit Behinderungen


 

Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung soll jedes Jahr am 3. Dezember weltweit das Bewusstsein für die Belange der Menschen mit Behinderungen schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern.

 

 

03_12_int_tag_menschen_mit_behinderung von Verein Jugendinformation

Worum gehts?

Weltweit haben laut WHO mehr als eine Milliarde Menschen eine Behinderung – das sind gut 15 Prozent der Weltbevölkerung. Diese Menschen haben immer noch mit vielen Benachteiligungen zu kämpfen.

Lage in Liechtenstein?

In Liechtenstein gibt es seit 2006 das sogenannte Behindertengleichstellungsgesetz. Grundlage für das Gesetz ist die UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft.

Auch wenn bei uns schon manches gut läuft, gibt es laut einer Studie aus 2018 noch vieles zu tun:

  • Partizipation und Inklusion
  • Angebote im sozialpsychiatrischen Bereich
  • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung im Bildungsbereich
  • Barrierefreiheit und Zugang zu Informationen
  • Arbeitsintegration

Inklusion?

Damit ist gemeint, dass alle Menschen von der Gesellschaft akzeptiert werden sollen, mit oder ohne Behinderung. Niemand soll benachteiligt sein, weder bei der Arbeit noch in der Freizeit.

Formen von Behinderungen

  • Körperliche Behinderung
  • Psychische Behinderung
  • Geistige Behinderung
  • Sinnesbehinderung
  • Sprachbehinderung
  • Lernbehinderung
  • Innere Erkrankungen
  • Mehrfachbehinderung

Merke!: Nicht jede Behinderung ist sichtbar!

Aussage eines Betroffenen: «Manchmal wäre es mir lieber, ich würde im Rollstuhl sitzen.»

Eines der Hauptprobleme bei den «unsichtbaren» Behinderungen ist die Akzeptanz der Gesellschaft. Auch weil darüber in der Öffentlichkeit viel zu wenig berichtet wird.

Anlaufstellen

weihnachten markt

Weihnachtsmärkte


 

Zur Einstimmung auf Weihnachten eignen sich im Dezember die zahlreichen Weihnachtsmärkte im Land und der Region. Sie sind die perfekten Orte, um die schöne Vorweihnachtszeit bei Punsch, weihnachtlicher Musik und lokalen Spezialitäten zu geniessen.

 

 

02_12_weihnachtsmärkte von Verein Jugendinformation

Du hast noch einen Tipp für unsere Liste? Dann schreib uns eine Mail unter aha@aha.li .

Jugendumfrage


Du bist unter 30 Jahre alt? Dann hilf uns, unser Angebot zu verbessern, indem du uns mehr über deine Informationsbedürfnisse, Gewohnheiten und Erwartungen erzählst.

Wir möchten gerne erfahren:

  • Wie und wo du Informationen suchst,
  • ob du dich schon einmal an das aha, die Jugendinfo in Liechtenstein gewendet hast und
  • was du von der erhaltenen Unterstützung hältst.

Facts

  • Deine Antworten sind anonym, bei dieser Umfrage werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
  • Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 10 Minuten
  • Die Umfrage ist in 19 verschiedenen Sprachen verfügbar.
  • Die Umfrage läuft bis Mitte Dezember 2023.

Zur Umfrage

Falls dir die Umfrage hier nicht angezeigt wird, kannst du sie über diesen Link erreichen:

 

Vladislava Stamenkovic


ESK-Freiwillige

Erreichbar unter: esk@aha.li

Wer bist du?

Hallo, mein Name ist Vladislava, ich bin 24 und komme aus Serbien. Nächstes Jahr werde ich meinen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität in Niš abschliessen. Darüber hinaus bringe ich Erfahrung im Kundenservice mit, die sicherlich auch für die Arbeit in der Jugendinfo sehr wertvoll sein wird.

Neben Serbisch spreche ich auch Englisch, Deutsch und Spanisch und kann ein wenig Türkisch. In den letzten acht Jahren reiste ich im Rahmen verschiedener Schulungen, Konferenzen und Austauschprogramme ins Ausland, wodurch mir klar wurde, wie wichtig Jugendarbeit ist. Deshalb zog es mich nach Liechtenstein, wo ich die Gelegenheit bekam, meiner Leidenschaft nachzugehen und jungen Menschen dabei zu helfen, erfolgreich zu sein. 

Wie bist du zum aha gekommen?

Dank meiner guten Freundin Milica, habe ich mich informiert, was ESK beinhaltet. Da Liechtenstein auf meiner Wunschliste stand, habe ich beschlossen, mich zu bewerben, um ein Jahr lang Teil des aha-Teams zu sein. Angesichts meiner bisherigen Erfahrungen und beruflichen Fähigkeiten bin ich der Meinung, dass ich durch diese Gelegenheit eine wertvolle Bereicherung für das Team darstellen würde. 

Für welche Bereiche im aha bist du zuständig?

Ich bin hauptsächlich im Projektbereich (Camps, jubel, Kurse, JPW) aktiv, helfe aber auch in der Jugendinfo, und bei Social Media mit.

Welchen Rat würdest du deinem 15-Jährigen ich geben?

Der erste Schritt, um grossartig zu sein, besteht darin, DANKBAR zu sein. Vergiss niemals deine Wurzeln und die Lehren deines Lebens, die dich zu der Frau gemacht haben, die du heute bist. Geh weiterhin diese Risiken ein und habe keine Angst vor deinen Fehlern. Deine Mutter hat immer dein wahres Potenzial erkannt und wird es immer tun. 

Und nun erzähl uns noch ein wenig über dich & deine Persönlichkeit.

Wenn ich aufgefordert werde, mich selbst zu beschreiben, bin ich oft unsicher, was ich sagen soll, obwohl ich mich ja am besten kennen sollte, oder? Ich betrachte mich gerne als eine aufrichtige, nachdenkliche junge Dame. Ich bin eine Person mit grossen Träumen und Ambitionen im Leben; ich glaube, dass einem nie etwas einfach ausgehändigt wird, also muss man es sich holen. Dank meiner Eltern habe ich gelernt, an mich selbst zu glauben und mich nie unterkriegen zu lassen, denn ich kann alles erreichen. Meine liebe jüngere Schwester hat mir beigebracht, geduldig zu sein, da sie es manchmal liebt, meine Nerven auf die Probe zu stellen.

Ich liebe es zu reisen, auszugehen, neue Leute kennenzulernen und das Leben so gut es geht zu geniessen. Ich habe auch ein paar Jahre lang Basketball gespielt. Mein Lieblingsessen ist definitiv italienische Pasta, und mein bestes Gegenmittel gegen Einsamkeit sowie mein treuer Beschützer ist mein Labrador, Marley. 

Was sind deine 3 liebsten EMOJIS und warum? 

😂Eines der Emojis, die ich am häufigsten verwende, ist „Gesicht mit Freudentränen“, weil es mir das Ausschreiben von „hahaha“ erspart.

🤗Das zweite Emoji, das ich gerne verwende, ist das „Umarmungs-Emoji“, mit dem ich meine Wertschätzung für jemanden zeigen kann.

🙈🙉🙊Ausserdem verwende ich gerne Affen-Emojis, weil ich sie wirklich süss finde. 
 

aha-Advents-Quiz


Alle Jahre wieder! Bereits zum 4. Mal haben wir uns für euch im Dezember etwas ganz Besonderes ausgedacht. Die Rede ist von unseren aha-Adventskalender, den ihr über unseren Instagram-Kanal erreicht.

 

Mit dabei ist in diesem Jahr auch wieder ein Gewinnspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt:

 

Mach jetzt mit und nimm am aha-Advents-Quiz teil! Beantworte mind. 5 von 7 Fragen richtig und du nimmst an unserem Gewinnspiel teil.

 

Quiz

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an Gewinnspiel von aha – Tipps & Infos für junge Leute, nachfolgend Betreiber oder Veranstalter genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschliesslich nach diesen Teilnahmebedingungen:

Vapen


Ist Vapen viel gesünder als „normale“ Zigaretten? Was ist in Vapes enthalten? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet.
@vapecheck Vape isch schädlicher als mir all denked. Check dis Vape Wüsse da: www.feel-ok.ch/vape-miniquiz @ajlamz ❤️ #VapeCheck #Vape #Vaping ♬ Originalton – VapeCheck

Quiz

Wie gut kennst du dich aus? Mache die Quiz:

Kurz und bündig

Vapes sind elektronische Geräte, die eine Flüssigkeit erhitzen und dadurch Dampf erzeugen, den du dann inhalieren kannst. Diese Flüssigkeit, oft als E-Liquid oder Liquid bekannt, kann verschiedene Geschmacksrichtungen und oft auch Nikotin enthalten.

Vapes werden manchmal auch als E-Zigaretten, Vaporizer oder einfach „E-Cigs“ bezeichnet. Je nach Design und Funktion gibt es auch spezielle Namen wie „Pod-Systeme“, „Mods“ oder „Pens“.

Elektrische Zigaretten sind sowohl mit, als auch ohne Nikotin erhältlich. Die Geräte bestehen aus einer  Batterie, einem  Verdampfer, einem Behälter mit Flüssigkeit und einem Mundstück. Was genau drin ist kannst du hier nachschauen.

Vapen ist nicht ohne Risiken und kann schädlich für die Gesundheit sein.

Was ist in Vapes enthalten?

E-Liquids bestehen normalerweise aus einer Basis aus Propylenglykol (PG) und/oder pflanzlichem Glycerin (VG), Aromastoffen (Schoko, Erdbeere, Vanille…) und manchmal Nikotin. Einige enthalten auch weitere Zusätze oder Inhaltsstoffe.

  1. Propylenglykol (PG) & Pflanzliches Glycerin (VG):
    Das sind Flüssigkeiten, die im E-Liquid gemischt werden, um den Dampf und den Geschmack zu erzeugen. Sie dienen als Träger für Aromen und Nikotin. Sie sind in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie weit verbreitet. Beim Einatmen können diese Stoffe jedoch gesundheitliche Risiken darstellen.
  2. Aromastoffe: Von Frucht- bis Gebäckgeschmack, die Auswahl ist riesig. Obwohl diese Aromen oft als essbar gelten, ist nicht geklärt, was passiert, wenn man sie inhaliert.
  3. Nikotin: Nicht alle E-Liquids enthalten Nikotin, aber viele tun es. Nikotin ist die Substanz, die in herkömmlichen Zigaretten süchtig macht.

 

Ist Vapen schädlich?

Wenn du E-Zigaretten benutzt, ist es für deine Lunge nicht gut. Du hast dann ein 30% höheres Risiko, Probleme mit deiner Atmung zu bekommen, als Leute, die gar nicht rauchen. Also, sei vorsichtig!

das sagt Thomas Karajan, Ärztlicher Direktor des Landesspital Vaduz

Vapen ist nicht ohne Risiken und kann schädlich für die Gesundheit sein. Auch wenn viele Leute denken, dass Vapen eine „sicherere“ Alternative zum traditionellen Rauchen ist, gibt es doch einige Gründe zur Vorsicht.

Die Produktsicherheit und der Nikotingehalt können sich von Marke zu Marke extrem unterscheiden. Das Hauptproblem? Viele Hersteller listen die Inhaltsstoffe gar nicht auf der Verpackung auf. Das macht es für dich schwierig, wirklich zu wissen, was du da inhalierst. Das Ganze wird noch riskanter, wenn du Produkte online kaufst. Hier ist es fast unmöglich, die genauen Inhaltsstoffe oder den Nikotingehalt zu überprüfen. Also sei vorsichtig und informier dich gut, bevor du losdampfst. Es geht um deine Gesundheit, und die solltest du nicht aufs Spiel setzen.

Das sind weitere Risiken:

Körperliche Gesundheit

  • Probleme mit der Atmung oder den Lungen: E-Liquids können Stoffe enthalten, die schädlich für die Lunge sind.
  • Herz-Kreislauf-System: Das enthaltene Nikotin kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.
  • Suchtpotenzial: Nikotin ist eine sehr süchtig machende Substanz.
  • Reizungen des Rachenraumes, Husten, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel

Psychische Gesundheit

  • Sucht: Nikotin kann sehr schnell abhängig machen.
  • Stimmungsschwankungen: Nikotin kann deinen Dopamin-Spiegel beeinflussen, was zu Stimmungsschwankungen führen kann. Dopamin ist ein Stoff in deinem Gehirn, der dich glücklich macht. Nikotin kann den Level dieses Stoffs beeinflussen.

Wichtig: Kennt man die Wirkung von Nikotin durch Vapes bereits, besteht die Gefahr, irgendwann einmal auf eine echte Zigarette umzusteigen!

Beide Optionen („normale“ Zigarette und Vapen) sind gesundheitlich riskant. Mehr Infos zu den Risiken findest du hier.
 
 

Was passiert, wenn du über viele Jahre hinweg vapest?

Da Vapen eine relativ neue Sache ist, gibt es noch nicht viele Studien zu den Langzeitauswirkungen. Aber sicher ist: Es ist definitiv nicht harmlos. Jugendliche sind besonders gefährdet: In der Jugend befindet sich der Körper noch in der Entwicklung, was die Risiken durch Vapen erhöhen kann, insbesondere in Bezug auf Suchtentwicklung und Hirnentwicklung.

Also, bevor du anfängst zu vapen oder es weitermachst, denk an die Risiken. Es ist immer besser, gut informiert zu sein, als später die Konsequenzen zu tragen.

 

Ab wann darf man Vapen?

Zurzeit gibt es noch keine klaren gesetzlichen Regelungen in Bezug auf E-Zigaretten und Vapes. Aber Achtung: Die Schweiz ist gerade dabei, ein neues Gesetz, zu erarbeiten, das regelt, wer Tabak- und Vape-Produkte kaufen und verwenden darf. Liechtenstein wird dieses Gesetz übernehmen, sobald es in der Schweiz in Kraft tritt. Ab dann ist der Verkauf an Minderjährige definitiv nicht mehr erlaubt.

Es ist aber auch jetzt schon so, dass Verkaufsstellen von sich aus entscheiden können, E-Zigaretten oder Vapes nicht an Minderjährige zu verkaufen. Das ist nicht nur verantwortungsbewusst, sondern steht auch im Einklang mit dem Kinder- und Jugendschutz.

 

Ist Vapen gesünder als andere Zigaretten?

Diese Frage hört man oft, vor allem weil Vapen oft als die „moderne“ und „weniger schädliche“ Alternative zu herkömmlichen Zigaretten angepriesen wird. Aber was steckt wirklich dahinter?

Was sagt die Wissenschaft?

Zuallererst: Sowohl Vapen als auch Rauchen haben ihre gesundheitlichen Risiken. Bei traditionellen Zigaretten ist es eindeutig: Sie enthalten Teer und viele andere Giftstoffe, die definitiv der Lunge und dem Herz-Kreislauf-System schaden.

Vapen ist noch relativ neu, und es gibt nicht genug Forschung, um ein vollständiges Bild zu zeichnen. Was wir aber wissen, ist, dass auch E-Zigaretten nicht ohne Risiken sind.

Warum Vapen nicht unbedingt „besser“ ist

  • Unbekannte Inhaltsstoffe: Bei vielen Vape-Produkten weiss man nicht genau, was drin ist. Gerade wenn du online kaufst, ist das Risiko hoch, Produkte mit fragwürdigen Inhaltsstoffen zu bekommen.
  • Nikotin bleibt Nikotin: Auch viele Vapes enthalten Nikotin, und das kann süchtig machen und deine Herzgesundheit beeinträchtigen.
  • Atemwege: Einige Inhaltsstoffe im E-Liquid können Hals und Lunge reizen oder schädigen.
  • Psychische Gesundheit: Nikotin kann zu Stimmungsschwankungen und Abhängigkeit führen, was gerade für Jugendliche problematisch ist, weil sich euer Gehirn noch entwickelt.

Das Fazit

Während Vapen vielleicht weniger schädliche Stoffe als traditionelle Zigaretten enthält, ist es definitiv nicht ohne Risiko. Vor allem für Jugendliche, deren Körper und Gehirn sich noch entwickeln, sind die Risiken nicht zu unterschätzen.

Also, wenn du denkst, dass Vapen die „gesündere“ Option ist, denk nochmals darüber nach. Beide Möglichkeiten haben ihre Risiken, und das Beste für deine Gesundheit ist es, weder zu rauchen noch zu vapen.

 

Wohin mit den (leeren) Vapes?

Hast du gewusst, dass Vapes nicht einfach in den Müll gehören? Ja, richtig gehört! Wenn du eine E-Zigarette oder einen Vaporizer benutzt hast und denkst, du kannst ihn einfach im Restmüll entsorgen, dann denk nochmal nach.

Was ist das Problem?

Vapes enthalten Lithium-Ionen-Batterien und die können, wenn sie falsch entsorgt werden, echt gefährlich werden. Wir sprechen hier von möglichen Bränden und giftigen Stoffen wie Quecksilber, Cadmium und Blei, die in die Umwelt gelangen können. Nicht cool, oder?

Warum das auch in Liechtenstein ein Thema ist

Du denkst, das betrifft dich nicht, weil du in Liechtenstein wohnst? Falsch gedacht! Auch bei uns werden Vapes oft falsch entsorgt und das belastet unsere Umwelt. Die Offene Jugendarbeit Liechtenstein hat bei der diesjährigen Umweltputzete zahlreiche achtlos weggeworfene Vapes und E-Zigaretten gefunden und dann richtig entsorgt. 

Verschwendung hoch 10

Übrigens, wenn du denkst, dass Vapes nur kleine Batterien haben und damit kein Problem sind, dann hör dir das mal an: Die Lithium-Ionen-Batterie von zehn Vapes braucht die gleichen Ressourcen wie ein Smartphone-Akku! Ja, du hast richtig gehört. Und ich denke, wir sind uns alle einig, wie wichtig unsere Smartphones für uns sind, oder?

Was du tun kannst

Dein Vape gehört nicht in den Müll, sondern muss als Elektroschrott entsorgt werden. Das ist echt wichtig, um unsere Natur zu schützen und Risiken zu vermeiden. Also, das nächste Mal, wenn du deinen Vape loswerden willst, bring ihn zu einer Sammelstelle für Elektroschrott oder schau, ob es spezielle Sammelboxen für Vapes gibt. Dein kleiner Beitrag kann einen grossen Unterschied machen!

Denkt dran, jeder kleine Beitrag zählt. Lasst uns gemeinsam für eine saubere und gesunde Umwelt sorgen!

 

Hilfe/Unterstützung in Liechtenstein

Du suchst Infos für eine Arbeit in der Schule oder Beratung für ein persönliches Anliegen? Gerne kannst der Suchtprävention ein E-Mail schreiben, sie helfen gerne: info@suchtpraevention.li

Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder Partner:innen) zugänglich:

Links

Wenn du nach all den Infos noch nicht genug vom Thema Vapen hast, findest du auf folgenden Seiten weitere nützliche Informationen, Tipps, Quiz, Tests und vieles mehr:

 

pride

LGBTQIA+ Quiz


Was bedeutet das „+“ in LGBTQIA+? Welche berühmte Künstlerin gilt als Ikone der LGBTQIA+ Gemeinschaft und welcher Verein kümmert sich in Liechtenstein um die Anliegen von queeren Menschen?

Facts

Wir haben für dich ein Quiz rund um das Thema LGBTQIA+ erstellt. Die Antworten auf die Fragen sowie noch viele weitere spannende Facts findest du hier:

  • https://www.aha.li/die-vielfalt-der-sexualitaet
  • https://www.aha.li/coming-out
  • https://www.aha.li/pride-month

Quiz