Zum Inhalt springen

Haftungsausschluss


Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele (“Links”) direkt oder indirekt verwiesen wird, die ausserhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermassen auch für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

Urheberrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Autor das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google) Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Ferienjobbörse

Die Ferien- und Nebenjobbörse ist eine offene Plattform für Unternehmen und Ferien- und Nebenjobsuchende des aha Liechtenstein. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Das aha steht in keinerlei geschäftlicher Beziehung zu den Unternehmen. Die Veröffentlichung von Stellenanzeigen erfolgt stets freiwillig und kann jederzeit abgeändert, oder gelöscht werden.

Ferien- und Nebenjobanzeigen mit zweifelhaftem, offensichtlich gesetz- und /oder rechtwidrigem Inhalt werden nicht veröffentlicht bzw. gelöscht – auch ohne Ankündigung und Begründung. Die Stellungsausschreibungen müssen diskriminierungsfrei gestaltet werden, d.h. neutral formuliert, ausschliesslich auf die Tätigkeit bezogen und auf die Anforderungen, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Bewerber:innen auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Religion sowie der Weltanschauung auszuschliessen gilt als diskriminierend. Es werden nur für Jugendliche geeignete Stellenangebote freigegeben.

Es ist nicht möglich alle einlangenden Stellenangebote auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, deshalb übernimmt das aha keine Haftung und Gewähr für die veröffentlichten Stellen.

Das aha übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die aufgrund unrichtiger, unvollständiger, nicht aktueller und/oder Inhalte in der Jobbörse. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Nachhilfebörse

Die Nachhilfebörse bietet eine Plattform für Nachhilfesuchende und die AnbieterInnen von Nachhilfe in Liechtenstein. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Wir stehen mit den jeweiligen Nachhilfe-Lehrer:innen in keinem persönlichen Kontakt und überprüfen weder die Inhalte der Einschaltung noch treffen wir eine Auswahl. Deshalb können wir keine Gewähr für die Qualifikation der Nachhilfe-Lehrer:innen und die Qualität der angebotenen Nachhilfe übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt der Einschaltung ist der Inserent.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Die „Movie Makers“ in Holland


Jugendliche aus Liechtenstein organisieren eine internationale Jugendbegegnung in Holland

2016 entstand ein Projekt. Ein Wunsch, eine Idee, eine Formulierung, eine Tat und mehr sollten folgen: 30 Jugendliche aus verschiedenen Teilen Europas wollten gemeinsam an einem Filmprojekt arbeiten. Die Idee dazu entstand in einem Jubel-Seminar, dank vier 15-jähriger Mädels aus Liechtenstein. Gemeinsam mit Tanja Bless, Organisatorin und Leiterin, entwickelten die Gruppe das Konzept für das internationale Filmprojekt und schrieben selbstständig den Antrag an «Erasmus+ Jugend in Aktion». Unterstützt wurden sie von aha – Tipps und Infos für junge Leute. Der Antrag der Jugendlichen wurde angenommen und mehr und mehr Teilnehmer und Leiter liessen sich von dem Gedanken begeistern, gemeinsam etwas zu schaffen. Mit dabei waren auch Samuel Senti und Selina Friedli als Leiter für den kreativen und den technischen Teil.

Führung Flughafen Zürich

Die besten Jugendprojekte 2017


Am Finale des 13. Interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerbs 2017 in Dornbirn präsentierten die besten Gruppen aus dem Kanton St, Gallen, aus Vorarlberg und Liechtenstein  ihre Projekte.

Eine Jury aus neun Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren aus den drei Regionen hatten die anspruchsvolle Aufgabe, aus den elf Finalgruppen die besten auszuwählen und das Preisgeld in Höhe von 5’000.-  Euro zu vergeben. Vorab hatte die Jury die Projektdokumentationen studiert und die ersten Punkte vergeben. Doch von dieser Punktevergabe wurde vorab noch nichts verraten. Vielmehr waren die Jurymitglieder am Samstagabend gespannt, wie die Finalistinnen und Finalisten ihre Projekte auf der Bühne des «Spielbodens» präsentieren würden, damit sie die letzten Punkte vergeben konnten.

Kreative und nachhaltige Projekte

Bei den Projekten der jungen Leute zwischen 13 und 24 Jahren war von allem etwas dabei: Es ging da um Studienberatung von jungen Leuten für junge Leute, um selbst genähte Stofftaschen als Engagement gegen Plastiktüten, um Veranstaltungen, die Jugendlichen Spass machen und aus deren Erlös soziale Projekte unterstützt wurden und um ein Poetry Slam-Event für junge Leute unter 20. Ebenso zu sehen, gab es einen Film, der sich mit der Thematik sozialer Medien und deren Gefahren auseinandersetzte sowie ein Projekt, in welchem es um junge Künstlerinnen und Künstler ging, die ihre Kreativität für zwei Monate in einem alten Gebäude ausleben konnten. Eine weitere Gruppe zeichnete den Weg von der Idee bis zur Umsetzung einer Jugendzeitung auf und überliess der nächsten die Bühne für die Beschreibung des langen, oftmals sehr steinigen Weges von der Idee eines Jugendparks bis zu dessen Umsetzung.

Aus Liechtenstein waren die drei Projektgruppen Freecrowd mit dem «Skateboardkurse für Kinder»; der Jugendrat Liechtenstein mit dem Projekt «Jugendsession» und die Offene Jugendarbeit Schaan mit dem «Teilautonomen Jugendhaus» angereist. Wer die drei Gruppen bereits bei der regionalen Ausscheidung erlebt hatte, konnte unschwer erkennen, dass sie beim Finale nochmals einen drauflegten und sich das eine oder andere ausgedacht hatten, um bei der Jury noch mehr Punkte zu sammeln.

Die Siegergruppe heisst…

Die Spannung stieg, als nach der Pause die Jury von ihrer Sitzung zurückkam und der junge Moderator den Gastgeber Markus Wallner (Landeshauptmann Vorarlberg) sowie dessen Amtskollegen Martin Klöti (Kantonsrat St. Gallen) und Hugo Risch (Amtsleiter ASD, Liechtenstein) zur Preisvergabe auf die Bühne bat.

Zuerst wurden die Anerkennungspreise für die Projekte ab dem 5. Rang vergeben. Diese Gruppen erhielten je 250.- Euro. Auf Rang vier konnte sich als beste liechtensteinische Gruppe «Freecrowd» rangieren. Als Vierplatzierte wurde das Jugendteam der Walserbibliothek aus Vorarlberg aufgerufen. Den zweiten Platz belegte die Projektgruppe «You Speak» mit ihrem Jugendpark und der erste Preis ging an Gian Marie Schulthess für sein Projekt «Ein Fehler zu viel», welches aufzeigte, was passieren kann, wenn sehr private Bilder einer Beziehung ins Netz gestellt werden.

Hier kannst du dir den Film anschauen:

Alex


Videointerview

Auch Alex machte einen Freiwilligendienst in Wien. Vor seinem Antritt haben wir ihn interviewt und ihn gefragt, warum er für ein Jahr lang den Europäischen Freiwilligendienst in Wien macht und warum er sich für die Kinderbetreuung entschied.

 

 

Mariam in Liechtenstein


Freiwilligenprojekt im Jugendcafé Camäleon

Mariam aus Genf war bis Ende August als europäische Freiwillige im Jugendcafé Camäleon in Liechtenstein tätig. Im Erfahrungsbericht erzählt sie von ihren Erfahrungen und warum sie sich für ein Freiwilligenprojekt entschieden hat.

Freiwilligenprojekt in Corona-Zeiten

Für Mariam war Liechtenstein der perfekte Ort in Corona-Zeiten, da es keinen kompletten Lockdown gab und man viel spazieren konnte. Jedoch empfiehlt sie einen Freiwilligendienst eher weniger in Corona-Zeiten, da man durch die Massnahmen nicht so viele Leute treffen konnte.

Anfangs fiel ihr die deutsche Sprache und die Maskenpflicht schwer, jedoch gesteht sie, dass sie wahrscheinlich durch die Maskenpflicht mehr Deutsch gelernt hätte als ohne. Sie fühlt sich auch sicher auf Deutsch zu telefonieren und fand den Freiwilligendienst im Grossen und Ganzen eine tolle Erfahrung.

Interessierst du dich auch für einen Freiwilligeneinsatz? Hier geht’s zu weiteren Infos.

Mobilität für Jugendarbeitende


Was ist eine Mobilität für Jugendarbeitende

Bei Weiterbildungen im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION erhalten Jugendarbeitende und Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam mit Teilnehmenden aus anderen Ländern neue Methoden der Jugendarbeit auszuprobieren, sich zu vernetzen, ihre Kenntnisse des non-formalen Lernens zu vertiefen, Projektpartnerschaften mit anderen Jugendeinrichtungen aufzubauen und vieles mehr.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

Aktivitäten

Fachkräfte der Jugendarbeit haben die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit folgenden fünf Aktivitäten weiterzubilden:

  • Seminare bieten Teilnehmenden eine Plattform für die Diskussion und den Austausch von „Best Practice-Modellen bzw. -Projekten“ zu ausgewählten Themen.
  • Trainingskurse werden von qualifizierten Trainerinnen und Trainern angeleitet. Sie verbessern die Kompetenzen der Teilnehmenden und führen ganz allgemein zu einer Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit und / oder speziell in Erasmus+-Projekten
  • Partnerkontaktseminare erlauben es den teilnehmenden Fachkräften, Partner für transnationale Kooperationen sowie Projekte zu finden.   
  • Studienreisen bieten Teilnehmenden ein organisiertes Studienprogramm, mit dem sie Einblicke in die Beschaffenheit der Jugendarbeit und / oder der Jugendpolitik eines anderen Landes bekommen.
  • Job Shadowing bietet Fachkräften die Möglichkeit, praktische Lernerfahrungen in einer Partnerorganisation eines anderen Landes zu machen.

Wenn ihr eine Aktivität im Rahmen dieser Aktion absolviert, nehmt ihr an einem Begleitprogramm zur Weiterbildung teil und erhält am Ende den Youthpass als Zertifizierung.

Das Wichtigste in Kürze

 

Weitere Infos

Beispiele

Leaders of Future

Leaders of Future – Trainingskurs Der „Leaders of Future“ Trainingskurs richtet sich an interessierte Jugendbegleiter:innen zwischen 18 – 30 Jahren (ü30 in Ausnahmefällen auch möglich). Er findet vom 2. –…

Limelight

LGBTIQ+ Trainingskurs Das Projekt „Limelight“ war ein Trainingskurs für Jugendarbeitende aus sechs europäischen Ländern, der von der Organisation Flay durchgeführt und von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert wurde. Hauptziel war…

Core of Leadership

Führen und Geführt werden Dieses Projekt entstand aus der Erkenntnis, dass die komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit neue, innovative und ganzheitliche Führungsstile und Kompetenzen in allen Bereichen…

Europäisches Jugendevent in Strassburg

Das Europäische Jugendevent, kurz EYE, fand Anfang Juni in Strassburg statt. Rund 8’ooo junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus ganz Europa haben sich dort eingebracht. Darunter war auch eine Gruppe aus Liechtenstein.

The Crystallizer

Spielfiguren auf einer Europalandkarte

Training zum Thema „Körperbewusstsein und Führungspersönlichkeit“ fand in Italien statt. In der wunderbaren Berglandschaft von Serene del Grappa (IT) im Centro didattico – Valpore trafen sich 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

ESK-Freiwilligenprojekte


Zeit im Ausland verbringen? Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich? Kulturen, Bekanntschaften und Sprachen entdecken?

 

Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich in einem gemeinnützigen Projekt in ganz Europa und darüber hinaus beteiligen. Du entdeckst dabei ein anderes Land sowie dessen Kultur, schliesst neue Bekanntschaften und erweiterst nebenbei deine Sprachkenntnisse. Es gibt viele verschiedene Einsatzstellen, die dir persönliche und berufliche Orientierung geben können. Sei es im Bereich Umwelt, Soziales, Kultur und viele mehr. 

Das EU-Förderprogramm (ESK) und die Aufnahmeorganisation finanzieren dir bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten alles (Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Reisekostenzuschuss, Transportkosten vor Ort, monatliches Taschengeld, Trainings und einen Online-Sprachkurs). 

Facts

Wer: 18- bis 30-Jährige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein 

Wann: Jederzeit möglich (melde dich frühzeitig im aha) 

Wo: In fast jedem europäischen Land 

Wie lange: 2 bis max. 12 Monate 

Wie teuer: Evtl. kleiner Beitrag an die Reisekosten, ansonsten kostenlos 

Tipp: Überlege dir, wo du gerne hinwillst und wann dein Freiwilligenprojekt starten soll. Am besten meldest du dich frühzeitig bei uns im aha, dann bleibt genug Zeit, ein passendes Projekt zu finden. Wenn du spontan und flexibel bist, ist es auch möglich, kurzfristig einen Projektplatz zu ergattern. Wir erklären dir, was zu tun ist und unterstützen dich gerne bei allen weiteren Schritten. 

Kontakt

Kontaktperson: Samantha Fernandes Da Silva

samantha@aha.li / Tel. +423 239 91 19

Projektsuche

Erfahrungsberichte

Zeige der Welt deine Skills!


Die WorldSkills und die EuroSkills finden jeweils abwechslungsweise statt.

Diese beiden Wettkämpfe ermöglichen jungen Berufsleuten aus der ganzen Welt zum internationalen Wettbewerb in ihrem Beruf anzutreten. Ihre Arbeit wird von mehr als hunderttausend Besuchern beobachtet.

 

WorldSkills Liechtenstein bietet jungen, motivierten und talentierten Berufsleuten die Chance, an den nächsten Weltmeisterschaften vom 12. – 17. Oktober 2022 in Shanghai teilzunehmen.

Für den diesjährigen Informationsanlass hat sich WorldSkills Liechtenstein etwas Besonderes einfallen lassen: In Form eines 15-minütigen Videos holst du dir alle Informationen ganz bequem nach Hause. Auf dem Flyer findest du die wichtigsten Details nochmals zusammengefasst. 

Fragen? Melde dich direkt bei Reto Blumenthal (AIBA – Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten). Er hilft gerne weiter und gibt Auskunft.

Tel: +423 236 72 25
E-Mail: reto.blumenthal@aiba.li
Homepage: www.worldskills.li

Zeige der Welt und Europa deine Skills. WorldSkills Liechtenstein fördert dich!

WorldSkills

Die Worldskills ist eine internationale Berufs-Weltmeisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In über 60 verschieden Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 1600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 22 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt wenige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Weltmeister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. Über 80 Länder aus allen Kontinenten sind Mitglied bei WorldSkills International.

EuroSkills

Die EuroSkills sind eine internationale Berufs-Europameisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In rund 45 verschiedenen Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 25 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt einige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Europameister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. 28 europäische Nationen sind Mitglied bei WorldSkills Europe und können Teilnehmende nominieren.

Träger der Berufs-Weltmeisterschaften sind die WorldSkills International und der Träger der Berufs-Europameisterschaften ist WorldSkills Europe.

Transnationale Jugendinitiative


Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

 

Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative

  • Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative sein:
  • Veranstaltungen zur Anregung von bürgerschaftlichem Engagement unter Jugendlichen (Debatten, Konferenzen, Events, Konsultationen, Initiativen zu europäischen Themen).
  • Projekte, die einen Nutzen für die lokale Gemeinschaft haben (z.B. zur Unterstützung von älteren Menschen, Minderheiten, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit besonderen Bedürfnissen).
  • Künstlerische und kulturelle Aktivitäten (Theater, Ausstellungen, Musikaufführungen, Diskussionsforen,…).
  • Aufbau von Netzwerken von gemeinnützigen Unternehmen, Nicht- Regierungsorganisationen, Vereinen.
  • Entwicklung und Implementierung von Trainings zum Thema „Soziales Unternehmertum“.

Dauer

Sechs Monate bis zwei Jahre.

Partner

Mindestens zwei Partnerorganisationen oder informelle Gruppen junger Menschen aus zwei Programmländern.

Teilnehmer

Junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahre, die in gemeinnützigen Organisationen oder als informelle Gruppen zusammengeschlossen sind. Im Falle von informellen Gruppen muss mindestens eine Person pro Gruppe volljährig sein, um als gesetzlicher Vertreter der Gruppe agieren zu können. Jugendinitiativen können sich von einem Coach unterstützen lassen, der die Gruppe von aussen begleitet und unterstützt, jedoch keine aktive Rolle in der Projektumsetzung einnimmt.

Förderfähige Länder

 Programmländer

  • EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
  • Länder ausserhalb der EU: Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei

Antragstellung

Die Aktivität wird bei der Nationalagentur des koordinierenden Projektpartners im Namen aller Partnerorganisationen beantragt. Entscheidung, Vertragsausfertigung und Förderung erfolgt durch die Nationalagentur, bei welcher der Antrag eingereicht wird.

Anleitung

https://www.aha.li/anleitung_ka2

Förderung in Liechtenstein

  • Projektmanagement und -umsetzung (monatliche Pauschale: koordinierende Organisation 500.- €; Partnerorganisationen      250.- €; max. 2’750.- € / Monat)
  • Abhängig von den geplanten Aktivitäten innerhalb der Jugendinitiative ist die Förderung weiterer Kosten möglich:
  • Transnationale Treffen der Projektpartner (Pauschale pro Person und Treffen, bei Entfernung zw. 100 und 1’999 km = 575.- €; ab 2’000 km = 760.- €; Total max. 23’000.- € / Jahr)
  • Geistige Produkte (Pauschale pro Tag, gestaffelt nach Ländern und Gruppen, zwischen 39.- und 294.- € pro Tag und Person)
  • Multiplikator/-innentreffen (Pauschale pro TN; 100.- € bei TN aus dem Inland; 200.- € bei TN aus dem Ausland; Total max. 30’000.- € pro Projekt)
  • Sonderkosten (75% Beitrag zu realen Kosten)
  • Besonderer Unterstützungsbedarf (100% der realen Kosten)
  • Ein Projekt kann, muss aber nicht, alle Bestandteile enthalten.
  • Maximale Förderung 150’000.- € pro Jahr bzw. 12’500.- € pro Monat.

Beispiele

«Ideal Capoeira» goes Erasmus+

Der Verein „Ideal Capoeira“ ist mittlerweile in 6 Ländern vertreten. Das Erasmus+ Projekt bietet die Möglichkeit, die bestehenden Vereine besser zu vernetzen und den Jugendbereich stärker und stabiler aufzubauen.

Kulturcafé Alte Post

In den Monaten Mai bis September 2012 wurde im Gebäude des ehemaligen Hotel-Post in Schaan ein, für alle zugänglicher, Begegnungsort eröffnet. Dieser Ort der Begegnung, des interkulturellen und generationsübergreifenden Austausches…

Transnationale Jugendinitiative

Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.   Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer…

Jugenddialog: Jugend trifft Politik


Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt im Rahmen dieser Aktionslinie kann sowohl ein nationales Jugendtreffen als auch ein transnationales Jugendseminar sein.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

Jugenddialog

Aktivitäten im „Jugenddialog“ können in Form von Seminaren, Konferenzen, Besuchen etc. und auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene stattfinden. Diese Aktivitäten unterstützen die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in Europa und ihre Interaktion mit Entscheidungsträgern. Als ein konkretes Ergebnis dieser Veranstaltungen können Jugendliche ihrer Meinung Gehör verschaffen (durch die Formulierung von Positionen, Vorschlägen und Empfehlungen), wie Jugendpolitik in Europa gestaltet und umgesetzt werden sollte.

Förderfähige Aktivitäten

Im Rahmen dieser Aktionslinie sind verschiedene nationale und/oder transnationale Aktivitäten förderfähig:

  • Nationale Treffen und transnationale Seminare, die Raum für Information, Diskussion und aktive Beteiligung junger Menschen zu verschiedenen Themen bieten. Diese müssen für den Strukturierten Dialog oder die Umsetzung der EU-Jugendstrategie von Bedeutung sein. Zentraler Punkt ist dabei immer auch der direkte Dialog mit Entscheidungsträgern aus dem Jugendbereich.
  • Aktivitäten zur Information über und Diskussion von jugendpolitischen Themen in Verbindung mit Aktivitäten während der Europäischen Jugendwoche.
  • Kontaktaufnahme zu und unter jungen Menschen zur Erfassung des Bedarfs in Bezug auf Partizipation am demokratischen Leben (Online-Konsultationen, Meinungsumfragen, etc.).
  • Treffen und Seminare, Informationsaktivitäten oder Debatten zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern/Experten zum Thema Partizipation Jugendlicher am demokratischen Leben.
  • Aktivitäten zur Simulation der Funktionsweise demokratischer Institutionen und der Rolle von Entscheidungsträgern innerhalb dieser Institutionen.

Dauer

Mindestens drei Monate bis maximal zwei Jahre.

Zulässige Projektträger

Gemeinnützige / Nichtregierungsorganisationen, lokale, öffentliche Einrichtungen, europäische NGOs im Jugendbereich.

Partner

Transnationale Jugendseminare beziehen mindestens zwei Partner aus mindestens zwei unterschiedlichen Ländern ein. Mindestens ein Partner muss aus einem Programmland kommen.

Für nationale Jugendseminare sind keine Partner notwendig.

Teilnehmer

Es müssen mindestens 30 junge Teilnehmer zwischen 13 und 30 Jahren sein. Entscheidungsträger / Experten können unabhängig von ihrem Alter oder ihrer geografischen Herkunft beteiligt werden.

Anleitung

Anleitung: Von der Organisationsregistrierung bis zum Projektabschluss

Beispiele

Beispiel Jugendrat Liechtenstein

Rund um den Globus werden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Politik wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Der Jugendrat Liechtenstein ist eine Organisation, die der Meinung von Jugendlichen und jungen…

Jugenddialog: Jugend trifft Politik

Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt…

Ökonomie des Teilens

  Der Hintergedanken der «Symbiose Gemeinschaft» ist es, junge Leute im Hinblick auf die «Ökonomie des Teilens» an Entscheidungsträger heranzuführen, um ihnen die Berührungsängste zu nehmen und einen Dialog auf…

Antragstellung

Der Gastgeber oder einer der Gastgeber aus einem Programmland stellt bei der Nationalagentur in seinem Land den Antrag im Namen aller. Entscheidung, Vertragsausfertigung und Förderung erfolgt durch die Nationalagentur, bei welcher der Antrag eingereicht wird.

Antragsteller müssen sich vor der Antragstellung online (OID) registrieren lassen.

Förderung in Liechtenstein

  • Reisekosten pro Teilnehmer und Treffen werden anhand des Entfernungsrechners berechnet (Beispiel:170.- € /pro Teilnehmer für 500 – 1999 km)
  • Unterstützung zur Organisation von Aktivitäten pro Tag und Teilnehmer (39.- €)
  • Besonderer Unterstützungsbedarf (100% Beitrag der realen Kosten), wenn notwendig (für Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen)
  • Sonderkosten (100% Beitrag zu den realen Kosten), wenn notwendig (für Konsultationen und Umfragen, Visa, Impfungen)
  • Die maximale Förderung beträgt 50’000.- €

Förderfähige Länder

 Programmländer

  • EU-Mitgliedsstaaten

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern

  • Länder ausserhalb der EU

Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei

Benachbarte Partnerländer (Regionen 1-4)

  • Westlicher Balkan (Region 1)

Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien

  • Länder der östlichen Partnerschaft (Region 2)

Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Weissrussland

  • Länder des südlichen Mittelmeerraums (Region 3)

Ägypten, Algerien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien

  • Russische Föderation (Region 4)

 

Jugendaustausch in Italien


 

Jugendaustausch

Infos

Der internationale Jugendaustausch „Lost tribes in Europe“ bringt junge Leute aus Italien, Liechtenstein und Österreich zusammen. Die Woche im August besteht aus verschiedenen Workshops wie Storytelling, Fotografie, Interviews und vieles mehr. Bei Ausflügen lernst du die Region kennen und erfährst mehr über die Walserkultur, die auch heute noch verschiedene deutschsprachige Regionen verbindet.

Wann & Wo? 

Die Jugendbegegnung findet von 8. – 14. August in Formazza in der Provinz Verbania im Piemont in Italien statt – am Fusse der „Cascata del Toce“, des Toce-Wasserfalls, der mit seinen 143 m einer der längsten Wasserfälle Europas ist.

Alter

13 – 20 Jahre 

Anreise

Die Anreise aus Liechtenstein erfolgt gemeinsam. Viktor Sele, Jugendarbeiter in Triesenberg, wird die Gruppe begleiten.

Kosten

Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden von Erasmus+ übernommen.

Weitere Infos

Infoblatt 

Wichtig: Das Camp wird laufend an die entsprechenden COVID-19-Massnahmen angepasst, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Kontakt & Anmeldung

Die Offene Jugendarbeit Triesenberg organisiert die Jugendbegegnung gemeinsam mit Vedogiovane aus Italien und dem aha Vorarlberg in Kooperation mit dem Klein- und Grosswalsertal.

Viktor Sele, Offene Jugendarbeit Triesenberg

viktor.sele@oja.li  / +423 793 94 09

Anmeldeschluss: Das Camp ist bereits ausgebucht. Falls du trotzdem Interesse hast, können wir dich auf die Warteliste nehmen.

 

Sei dabei und mach deinen Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis!

RAY Ergebnisse


RAY Studie

RAY steht für „Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes“ – also die wissenschaftliche Begleitung der europäischen Jugendprogramme.

Die Daten für die Auswertung wurden durch mehrere Online-Befragungen und Feedbackbögen ermittelt. Befragt wurden Teilnehmer*innen und Projektleiter*innen von in Liechtenstein geförderten Projekten.
Die Untersuchung fand im Auftrag des aha – Tipps & Infos für junge Leute statt. Ende 2020 wurden die Daten der vergangenen sieben Jahre ausgewertet und in einem umfassenden Schlussbericht veranschaulicht.

Auswirkungen

Teilnehmer*innen
Die Ergebnisse des Schlussberichts sind sehr erfreulich und zeigen, dass die Ziele des EU-Programms mit den in Liechtenstein geförderten Projekten erreicht wurden und die Teilnehmer*innen äusserst zufrieden waren. Sie sehen laut Befragung grosse Verbesserungen ihrer Fähigkeiten und eigneten sich unter anderem Wissen in den Themenbereichen kulturelle Vielfalt, nicht-formale Bildung sowie persönliche Entwicklung an.

Organisationen
Eine grosse Wirkung hatten die Projekte auch auf die Organisationen. Laut Einschätzung der befragten Projektleiter*innen unterstützten die Projekte die Einbeziehung benachteiligter junger Menschen und hatten den grössten Effekt auf die Anwendung von nicht-formaler Bildung. Zudem wurde die Partizipation von jungen Menschen gefördert und die Projektleiter*innen stellten eine Stärkung und Steigerung des gesellschaftlichen Engagements fest.

Gemeinden
Die liechtensteinischen Gemeinden, in denen Aktivitäten stattfanden, wurden aktiv einbezogen und empfanden die Projekte als Bereicherung.

Fakten

97% der Teilnehmer*innen würden anderen empfehlen, an einem ähnlichen Projekt teilzunehmen
88% der befragten Personen gaben an, ihre Teamfähigkeit verbessert zu haben
81% konnten eigene Vorstellungen und Ideen in die Projektentwicklung einbringen
77% gaben an, dass sie ihre Kompetenzen in der Anwendung von nicht-formaler Bildung verbesserten

Ergebnisse

 

                 

Dance Identity


Jugendbegegnung „Dance Identity“

Wer bin ich? Was macht mich aus? Was unterscheidet mich von anderen? Was haben wir gemeinsam? Wann ist das wir eine Stärke, wann wird es zu einer Gefahr?

Im Projekt „Identity“ setzten sich 19 Jugendliche aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein und Luxemburg mit dem Thema „Identität“ und der damit verbundenen Identitätssuche, mit unterschiedlichen Sichtweisen und Lebensentwürfen auseinander. Das Projekt bestand aus Begegnungs- und Arbeitsphasen in allen vier Ländern. Unter der Leitung des belgischen Regisseursund Choreografen Gregory Caers wurde ein Stück entwickelt, das in allen Ländern aufgeführt werden sollte. Nach eineinhalb Jahren gemeinsamer Arbeit müssen aufgrund von Covid-19 die Vorstellungen von „Identity“ leider abgesagt werden. Dennoch ist eine Abschlusspräsentation des Projekts in anderer Form geplant.

Identity ist ein internationales Kooperationsprojekt von TAK Theater Liechtenstein, Junges Ensemble Stuttgart, ROTONDES Luxemburg und dem AGORA Theater Belgien.

Das Projekt wurde von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert.

Impressionen

Eindruck einer Teilnehmerin

Jemand sagte einmal zu mir: „Man weiss nie, was in 1 oder 2 Jahren passieren könnte, auch nicht am Tag von morgen“. Ich persönlich bin mit diesem Satz sehr einverstanden. Von den zahlreichen schönen Erlebnissen im Leben ist Identity eine der Gelegenheiten, die mein Leben für immer verändert haben.

Die Teilnahme an Identity gibt mir die Motivation, in einer Gruppe zu arbeiten, da alle Artisten in so vielfältiger Weise unterschiedlich und grossartig sind und das Wichtigste ist, dass sie für die Show, für die Gruppe richtig arbeiten wollen und für das Publikum ihre Meinungen zeigen wollen. Dazu, hat mir Identity die Möglichkeit gegeben, in viele Länder zu reisen und erstaunliche Menschen zu treffen.

Auf künstlerischer Ebene gibt es mir auch die Möglichkeit, mich als Tänzerin und Schauspielerin in der Theaterwelt auszudrücken.

Für mich ist das Theater unglaublich, weil es einem erlaubt, Erfahrungen ausserhalb seiner selbst zu machen, mit seinen Emotionen verbunden zu sein und gleichzeitig zu versuchen, seine Botschaft dem Publikum zu zeigen.

In Identity sind wir alle wie eine Familie, die über den ganzen Kontinent verstreut ist, und wir werden uns immer sehr liebevoll aneinander erinnern.

Teilnehmerin Abril Villamizar

Links

Besart im Camäleon


Freiwilligenprojekt im Jugendcafé Camäleon

Besart aus Nordmazedonien war für ein Jahr als europäischer Freiwilliger im Jugendcafé Camäleon tätig.

Warum sein Lieblingstag Mittwoch war und wie das Team mit kreativen online Ideen auf die coronabedingte Schliessung des Jugendtreffs reagierte, erfährst du in seinem Video-Erfahrungsbericht.

Rückblick JUBE+


Rückblick auf JuBe+ in Malbun

Vom 12. – 15. November 2019 fand in Malbun das deutschsprachige Einsteigertraining JuBe+ statt. Vier Tage lang beschäftigten sich zwanzig Kursteilnehmende aus neun europäischen Ländern mit internationalen Jugendbegegnungen. Aus Liechtenstein waren drei Personen vertreten. Sie lernten Tipps und Tricks zur erfolgreichen Antragstellung im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION, tauschten sich mit potenziellen Projektpartnern aus und planten eigene Projekte.

Das Seminar ermöglichte einen Einblick in die Philosophie, Ziele und Prioritäten des EU-Programms. Gleichzeitig bot es die Möglichkeit, konkrete Jugendbegegnungen in kleinen Teams zu erarbeiten. Praxisnahe Inputs und interessante Workshops unterstützten die Teilnehmenden, ihre ersten Ideen zu konkretisieren und in den Projektgruppen auszuarbeiten. Sie überlegten sich, wie die Zielgruppe aussehen soll und in welchen Stufen der Projektplanung Jugendliche involviert werden können. In kurzer Zeit entstanden vier spannende Projekte, die direkt ein Feedback aus der Gruppe erhielten. Der Austausch von praktischen Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden war ein wichtiger Bestandteil des Trainings.

Bei den Projektvorschlägen waren aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Klimastreik dabei oder auch die Frage, was ein gemeinsames Europa ausmacht und wie die „Identität Europas“ aussieht. Eine andere Projektgruppe befasste sich mit non-formalen Lernmöglichkeiten, damit Jugendliche lernen, ihre eigenen Kompetenzen besser wahrzunehmen und Selbstreflexion zu üben. Die vierte Gruppe plante eine Jugendbegegnung, die das kritische Denken von Jugendlichen und die Stärkung ihres Selbstbewusstseins fördern soll.

Facts zu JuBe+ 2019

Wo: Malbun, Liechtenstein
Wann: 12. – 15. November 2019
Teilnehmende Länder: Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Polen, Schweiz, Serbien, Türkei

Das Seminar findet jedes Jahr in einem anderen deutschsprachigen Land statt. Wenn du dich für eine Teilnahme im Herbst 2020 interessierst, kannst du dich bereits jetzt bei uns melden.

Weitere Trainings in ganz Europa findest du hier.

Brexit und Erasmus+


Auswirkung Brexit auf Erasmus+

In den vergangenen Monaten war der Austritt von Grossbritannien aus der EU ein grosses Thema in den Medien. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Brexit im Zusammenhang mit den EU-Programmen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps:

Aktuelle Situation

• Gemäss den Bestimmungen des EU-Gesetzes 2019-2020, das Einzelheiten zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU zum 31. Januar 2020 enthält, wird das Vereinigte Königreich weiterhin uneingeschränkt und in vollem Umfang an den laufenden Programmen teilnehmen.

• Daher bleibt das britische Engagement für Erasmus+ und ESC in der aktuellen Programmphase unverändert.

• Dies bedeutet, dass alle bestehenden Erasmus+ und ESC-Projekte, an denen eine britische Organisation beteiligt ist, ihre Aktivitäten während der gesamten Projektdauer wie gewohnt durchführen können.

• Auch bei Anträgen im Jahr 2020 können britische Organisationen und Projekte mit einer britischen Partnerorganisation wie bisher eingereicht werden.

• Antragsteller können auch 2020 und während der gesamten Laufzeit ihres Projektes mit dem Vereinigten Königreich zusammenarbeiten. Dies bedeutet, dass weiterhin Teilnehmende von Grossbritannien entsendet oder dort aufgenommen werden können.

• Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat keine Verhandlungen geplant und die UK-Nationalagentur geht davon aus, dass alle diesbezüglichen Informationen von der Website gov.uk entfernt werden, sobald der EU-Gesetzesentwurf vom britischen Parlament in Kraft gesetzt wurde.

 

EU-Programme ab 2021

Zukünftige Teilnahme an den Programmen Erasmus + und European Solidarity Corps (2021-2027):

• Die britische Regierung hat erklärt, dass sie für die Teilnahme an den neuen Programmen von 2021 bis 2027 offen ist und dies Teil ihrer Verhandlungen mit der EU in den kommenden Monaten sein wird.

Kultur, Menschen, Fotografie


2018 ist das Europäische Kulturerbejahr.

 

«Mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes möchte die Kommission mehr Menschen für das europäische Kulturerbe begeistern und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen europäischen Raum vermitteln.»

Freiwillige aus ganz Europa

Im Rahmen meines Praktikums beim aha komme ich mit Freiwilligen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Kontakt. Ich unternehme gerne etwas mit ihnen, helfe bei Alltagssituationen weiter und versuche ihnen den Start in ein Leben in Liechtenstein leichter zu machen, sodass sie sich hier schnell einleben können. Es macht mir Freude und ich kann dadurch auch neue, wertvolle Erfahrungen sammeln. Menschen aus aller Welt kennenzulernen und ihre Geschichten zu hören, war immer schon mein Ding und da ich ebenfalls in einem Freiwilligenprojekt in Finnland war, wusste ich genau, wie wichtig und schön es ist, Kontakte mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten im «Gastgeberland» zu pflegen.

Jeden Monat wird ein Treffen für die Freiwilligen aus ganz Europa, welche in Vorarlberg, Ravensburg und Liechtenstein ihr Freiwilligenprojekt machen, organisiert. Auch ihre Mentoren und ehemalige Freiwillige aus dieser Region sind stets herzlich willkommen. Bowlingabend, Wanderung, Schlittschuhfahren – das Programm ist vielfältig. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Miteinander und dem Spass.

Im April waren wir an der Reihe, eine sogenannte «Free Time Activity» in Liechtenstein zu organisieren. Ich durfte dafür die Hauptorganisation übernehmen und schnell war klar, dass wir etwas in Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes machen wollten.
 


 

Free Time Activity in Liechtenstein

Wir Liechtensteiner überlegten uns, was und welche Orte wir als sehenswert und schön empfinden und unseren Gästen zeigen wollten. Im Oberland waren dies der Rhein am Ellhorn in Balzers, die St. Mamerten-Kapelle in Triesen, das Schloss in Vaduz und der Sarojaplatz in Planken. Im Unterland konzentrierten wir uns auf die beiden Burgruinen in Schellenberg, das Ruggeller Riet sowie dem Badesee in Gamprin. Die Berge mit der tollen Aussicht ins Tal waren für später geplant. Das Ziel war, dass junge Leute mit unterschiedlicher Herkunft und aus ganz Europa mithilfe von Fotos ihre Wahrnehmung von Liechtenstein darstellen. Wie sehen andere unsere Heimat? Was gefällt ihnen? Welche Stimmung und Eindrücke möchten sie festhalten?

 

«The concept of culture has always been present in time and space. Culture is an art of living. According to me diversity of habits, behaviour patterns and man-made things make life interesting and special.» – Ana, Slowenien

 

Anders als bei den vorherigen Aktivitäten erstreckte sich unsere nicht nur über ein paar wenige Stunden, sondern über ein ganzes Wochenende. Kurzerhand luden wir auch zwei jugendliche Flüchtlinge und die Freundin einer Freiwilligen, welche zu der Zeit zu Besuch war, dazu ein. Bei wunderschönem Wetter traf ich die insgesamt 12 Teilnehmer* bei der Post in Vaduz, bevor wir dann gemeinsam ins aha gingen.

Bis zu jenem Zeitpunkt wussten alle nur, dass wir in einem Ferienhaus übernachten und dass fotografiert wird, deshalb erklärte ich ihnen das detaillierte Programm und gab ihnen einige Fotografietipps. Nach dem gemeinsamen Mittagessen teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe war im Oberland, die andere im Unterland unterwegs. Jede Gruppe konnte selbst bestimmen, wie viel Zeit sie am jeweiligen Ort verbringen wollte und jeder Teilnehmer konnte fotografieren, was ihm gefiel.

Gegen 18:00 Uhr trafen wir uns alle in Triesenberg, wo eine Führung durchs Heimatmuseum auf uns wartete. Bei dieser Führung erfuhren unsere Gäste und wir, wie das Leben in dieser Region früher war und mit welchen alltäglichen Arbeiten und Problemen die Menschen zu kämpfen hatten. Nach dem historisch und kulturell sehr interessanten Input machten wir uns auf den Weg ins Steg, da wir dort in einem Ferienhaus übernachteten. Wir bezogen unsere Zimmer und kochten und assen gemeinsam. Anschliessend spielten wir verschiedene Gruppenspiele, erzählten uns Geschichten und hörten Musik. Es war ein wunderschöner Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden.

 

«Culture helps to define ourselves and to give us the feeling of belonging somewhere.» – Jarka, Slowakei

 

Den zweiten Tag unseres Wochenendes starteten wir etwas später mit einem ausgiebigen Frühstück. Nachdem wir unsere Zimmer geräumt hatten, machten wir uns langsam auf den Weg, um vom Steg über den alten Tunnel nach Masescha zu wandern. Das Wetter war perfekt, der Weg nicht allzu lang und die Aussicht wunderschön. Selbstverständlich machten wir wieder viele Fotos, da wir am ersten Tag im Tal unterwegs gewesen waren. Von Masescha fuhren wir zurück ins aha, sammelten die gemachten Fotos auf dem Computer und wählten gemeinsam davon die besten aus.

Das Wochenende hat unseren Gästen und uns sehr viel Spass gemacht und auch wir haben einmal mehr festgestellt, wie schön es bei uns ist! Ich hoffe, wir werden wieder die Gelegenheit haben, eine solche oder ähnliche Aktivität durchzuführen.

 

Bildergalerie

 

*Länder: Albanien, Eritrea, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Ungarn

 

Geschrieben von: Taina
(Praktikantin im aha, Peermentorin der Freiwilligen in Liechtenstein, ehemalige Freiwillige in Finnland)

Coolinary – Jugendaustausch


Das Jugendaustauschprojekt „Coolinary“ ist aus dem Engagement einer Projektgruppe der Jugendbeteiligung Liechtenstein (jubel) entstanden. Sechs Jugendliche haben die Idee verfolgt, ein Jugendaustauschprojekt zu organisieren, um sich mit gleichaltrigen Jugendlichen aus Europa zum Thema Ernährung und Kultur zu treffen.

Das Projekt „Coolinary“ fand vom 5.-12. August 2015 in Griechenland statt. Insgesamt 18 Jugendliche haben sich mit den Themen Ernährung und Kultur auseinandergesetzt. Es wurde gemeinsam gekocht und traditionell Brot gebacken. Man lernte andere Sprachen und über andere Kulturen, machte Ausflüge zu lokalen Landwirtschaftsbetrieben und ans Meer. Eine bunte Abwechslung von kulturellem Lernen und Spass, rund um Ernährung.

Projektgruppe der Jugendbeteiligung Liechtenstein (jubel)

2015-1-LI02-KA105-000014

Lords of the boards


 

Ein Jugendaustausch zwischen jungen Menschen aus Liechtenstein und Portugal. Im Vordergrund standen sportliche Aktivitäten, vor allem das Surfen, sowie die Vermischung der Kulturen. Es ist geplant, dass das Projekt im Jahr 2016 in Liechtenstein weitergeführt wird und vom Surfboard aufs Snowboard gewechselt wird.

Jugendaustausch zwischen jungen Menschen aus Liechtenstein und Portugal

2014-3-LI02-KA105-000013

 

Internationaler Jugendaustausch «mEUsic & integration»


Am 28. Juli 2018 findet ein Konzert im Camäleon statt und vor zehn Jahren haben sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern getroffen um gemeinsam zu musizieren. Doch was haben diese beiden Dinge miteinander zu tun?

 

Vor zehn Jahren hatten die Treffs von Balzers und Vaduz die Idee, Jugendliche aus verschiedenen Ländern nach Liechtenstein einzuladen, um gemeinsam zu musizieren. Aus England, Polen und Lettland waren im Sommer 2008 Jugendliche nach Liechtenstein gereist, schrieben Songs und probten diese fleissig, um sie im Tonstudio aufzunehmen und auf der Bühne vorzutragen. Zu einem dieser Lieder gab es sogar ein Musikvideo. Alle waren begeistert und eine Fortsetzung in den anderen Ländern wurde geplant. Nach England, Polen und Lettland war zum Abschluss 2013 Liechtenstein noch einmal an der Reihe und in den folgenden Jahren gab es weitere, ähnliche Projekte mit Jugendlichen aus Frankreich, Belgien, Polen, Lettland und Liechtenstein. Nun nahm das Camäleon 2018 nochmals das Heft in die Hand – mit einer zusätzlichen Gruppe aus Spanien.

Das Thema «Integration» kam durch die Flüchtlingsdebatte in den Fokus. Musik ist sehr oft ein Mittel zur Abgrenzung, nicht nur wenn es um die Kultur und Musik anderer Länder geht. Auch die Jugendlichen grenzen sich durch die verschiedenen Stile voneinander ab. Die Jugendlichen werden deshalb Lieder aus fremden Ländern spielen und in fremden Sprachen singen. Der in Liechtenstein wohnhafte madagassische Musiker Aka Zizi wird mit ihnen afrikanische Rhythmen üben und am Ende der Projektwoche werden alle Lieder auch öffentlich aufgeführt.

Die Projektwoche findet vom 21. bis 29. Juli im Camäleon statt. Das Abschlusskonzert geht am 28. Juli im Camäleon über die Bühne. Es ist öffentlich und alle sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Ein solches Projekt ist auf Unterstützung angewiesen. Mit dem Programm «Erasmus+ JUGEND IN AKTION» stellt die Europäische Kommission Mittel für solche Aktivitäten zur Verfügung. Es werden Beiträge für die Reisekosten und für Unterkunft und Verpflegung geleistet. Mit dieser Unterstützung kann wieder ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche aus sechs europäischen Ländern stattfinden.

mEUsic – Music & Integration


Internationale Jugendbegegnung vom 21. bis 29. Juli 2018
 

34 Jugendliche und Leiter aus sechs Nationen trafen sich in Vaduz (Liechtenstein), um zusammen zu musizieren und sich mit der Bedeutung der Musik für die Integration fremder Kulturen zu befassen. Untergebracht waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Studentenwohnheim der Universität Liechtenstein, welches sich nur wenige Minuten vom Hauptaustragungsort, dem Vaduzer Jugendtreff «Camäleon», befindet. Dort waren von den Vaduzer Teilnehmern fünf Proberäume vorbereitet und mit Instrumenten ausgestatten worden. Auch die Verpflegung widmeten wir dem Thema «Integration». Während wir Frühstück und Mittags-Snack im Jugendtreff einnahmen, wurde das Abendessen in Restaurants mit fremdem kulturellem Hintergrund eingenommen. Wir verpflegten uns österreichisch, indisch, italienisch und asiatisch. Ein nepalesisches Dinner wurde uns von einem Koch aus Nepal im Jugendtreff zubereitet.

Aufgabe der Teilnehmenden war es, Songs zu schreiben und zu üben, um diese beim Abschlusskonzert aufzuführen. Um dem Thema gerecht zu werden wurden in gemischten Gruppen Lieder aus den teilnehmenden Ländern geübt und es wurden zwei afrikanische Musiker engagiert, welche afrikanische Lieder mit den Teilnehmenden einstudierten.

Programm

Am Samstag reisten die jungen Leute aus Spanien, Frankreich, Belgien, Polen und Lettland an. Das gegenseitige Kennenlernen und erste Jamsessions mit den bereitgestellten Musikinstrumenten prägten den Abend.

Der Sonntag war den Kulturen der teilnehmenden Länder gewidmet. Lieder aus diesen Ländern wurden vorgetragen und dann in gemischten Gruppen geübt. Der internationale Abend stand dann im Zeichen von Speisen und Getränken der teilnehmenden Nationen. Es wurden aber auch bereits die Bands gebildet, die den Rest der Woche zusammen verbringen würden.

Die nächsten zwei Tage wurden dann also fleissig Lieder geschrieben und geübt. Wegen der grossen Hitze wurde aber auch die einte oder andere Stunde im Freibad Mühleholz verbracht. Bis in die späte Nacht wurde jeweils gejammed und gefeiert.

Am Mittwoch stand eine Exkursion auf dem Programm. Vom Säntis schweiften die Blicke in sechs Nachbarländer und das Abendprogramm führte uns nach Feldkirch zum Poolbar-Festival.

Am Donnerstag und am Freitag wurden dann neben den eigenen auch die afrikanischen Lieder geübt. Die Abende verbrachten wir bei Vaduz-Soundz.

Am Samstag stellte sich dann bereits Abschiedsstimmung ein. Der Youthpass wurde ausgefüllt und es wurde über eine eventuelle Fortsetzung im nächsten Jahr diskutiert.
Die Teilnehmenden waren aufgefordert den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kurze Nachrichten oder Feedbacks zu schreiben, was nun eifrig besorgt wurde. Das öffentliche Abschlusskonzert auf der Bühne des Camäleon ging nahtlos in eine Abschiedsparty über.

Der Sonntag gehörte dann den letzten Feedbacks und dem Abschiednehmen.

Fotos

Ana aus Slowenien


Ich heisse Ana Plavčak, bin 28 Jahre alt und aus Slowenien. Im vergangenen Jahr engagierte ich mich über ein Freiwilligenprojekt in Liechtenstein bei CIPRA International in Schaan. Im Video erzähle ich mehr über die Arbeit der Organisation und meine Erfahrungen als Freiwillige in Liechtenstein. Im aha erfährst du mehr über Freiwilligenprojekte und andere soziale Einsätze im Ausland.

 

Englisch

Slowenisch

Auswirkungen auf engagierte europäische Freiwillige?


12 Leute aus Liechtenstein, die ihren Europäischen Freiwilligendienst vor 5 bis 10 Jahren gemacht haben, gaben Auskunft darüber, wie sich ihr Freiwilligenprojekt auf ihre beruflichen und privaten Lebenswege ausgewirkt hat.

 

Das aha als Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme interessierte, aus welcher Perspektive ehemalige «Europäische Freiwillige» aus Liechtenstein ihren Einsatz im europäischen Ausland, der zwischen 5 und 10 Jahren zurückliegt, heute sehen. Deshalb wurden Anfang 2018 Leute befragt, die sich zwischen 2006 und 2012 bei einem Europäischen Freiwilligendienst engagierten. (Seit 2018 läuft der Begriff «Europäischer Freiwilligendienst» unter «Freiwilligenprojekte.)

 

Nachfolgender Fragekatalog wurde ausgearbeitet und an 27 Personen verschickt. 12 Personen haben sich mit den Fragen auseinandergesetzt und ihre Antworten retourniert. Die Beantwortung war durch Ankreuzen sowie durch zusätzliche Kommentare der Teilnehmenden möglich, wobei es freigestellt war, wie viele Unterpunkte die Teilnehmenden beantworten wollten.

 

Antworten

Hat dieser Sozialeinsatz im Ausland deine berufliche Laufbahn beeinflusst?
(Mehrfachnennungen möglich)

  • Ja, aufgrund der Erhöhung meiner Sprachkompetenzen:
    9 Personen sehen einen Zusammenhang ihrer beruflichen Laufbahn und der Verbesserung ihrer Sprachkompetenzen durch den Freiwilligeneinsatz.
  • Ja, aufgrund meiner verbesserten Sozialkompetenzen (Kommunikation, Interaktion):
    8 Personen gaben an, dass sich ihre Sozialkompetenzen durch den Freiwilligeneinsatz verbessert und ihre berufliche Laufbahn positiv beeinflusst haben.
  • Ja, aufgrund des gestiegenen Selbstbewusstseins bzw. der Selbstständigkeit (Umgang mit grösseren Herausforderungen):
    8 Personen beschreiben eine Zunahme ihrer Selbstständigkeit und ihrer Selbstsicherheit durch den Freiwilligeneinsatz, was sich positiv auf ihre berufliche Laufbahn auswirkte.
  • Ja, aufgrund meines Projektes, dass ich während des Sozialeinsatzes durchführen konnte:
    1 Person gab an, dass sie durch ihr Projekt während des Freiwilligeneinsatzes, später während ihrer beruflichen Laufbahn, auf diese Erfahrung zurückgreifen konnte.
  • Ja, aufgrund der verschiedenen Tätigkeiten bei der Organisation:
    3 Personen erklärten, dass die unterschiedlichen Tätigkeiten innerhalb der Aufnahmeorganisation ihre berufliche Laufbahn beeinflusst hat.
  • Ja, aufgrund der Menschen, die ich während dieser Zeit kennenlernte:
    6 Personen gaben an, dass die Begegnungen mit Menschen während des Freiwilligeneinsatzes ihre berufliche Laufbahn beeinflusst haben.
  • Ja, aufgrund des Projektmanagements (gelernt, was bei der Umsetzung eines Projektes alles beachtet werden muss):
    2 Personen verzeichneten, dass die Skills beim Projektmanagement ihre berufliche Laufbahn beeinflusst haben bzw. ihnen zum Vorteil gereichten.

Ergänzende Kommentare:

 

Die Frage nach der Beeinflussung der beruflichen Laufbahn durch den EFD hat niemand verneint. Allerdings haben nicht alle Teilnehmenden auf alle Unterpunkte zur ersten Frage geantwortet.

War dieser Sozialeinsatz im Ausland jemals Thema während eines Bewerbungsprozesses?

  • 8 Personen gaben an, dass der Freiwilligeneinsatz bei Bewerbungen angesprochen wurde.
  • 4 Personen gaben an, dass der Freiwilligeneinsatz beim Bewerbungsprozess nicht Thema war.
  • 1 Person gab an, dass dies aufgrund des angestrebten Berufes (Pflege) von Seiten der Arbeitgeber nicht von Interesse war.

Denkst du, dass dieser Sozialeinsatz im Ausland deine beruflichen Chancen (direkt oder indirekt) vergrössert hat?

  • 9 Personen sind der Meinung, dass der Freiwilligeneinsatz ihre beruflichen Chancen verbessert hat.
  • 1 Person sieht keinen Zusammenhang zwischen ihrem Freiwilligeneinsatz und den persönlichen Berufschancen.
  • 2 Personen gaben an, dass sie nicht wissen, ob der EFD ihre beruflichen Chancen positiv beeinflusst hat.

Haben sich durch diesen Sozialeinsatz im Ausland folgende Merkmale bei dir erweitert?

  • Toleranz gegenüber anderen Kulturen:
    10 Personen gaben an, dass sich ihre Toleranz gegenüber anderen Personen erhöht hat.
  • Offenheit gegenüber anderen Menschen:
    11 Personen beschrieben, dass sie anderen Menschen offener gegenübertreten bzw. auf diese offener zugehen.
  • Selbstständigkeit:
    8 Personen erklärten, dass sie mit dem Freiwilligeneinsatz an Selbstständigkeit gewonnen haben.
  • Selbstbewusstsein:
    9 Personen stellten eine Zunahme bei dem Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein fest.
  • Verantwortungsbewusstsein:
    8 Personen stellten durch ihren Freiwilligeneinsatz eine Zunahme des eigenen Verantwortungsbewusstseins fest.

Ergänzender Kommentar:

Hat dieser Sozialeinsatz im Ausland dein Privatleben geprägt/verändert?

  • 5 Personen besuchten seit ihrem Freiwilligeneinsatz das Aufnahmeland mehrmals.
  • 9 Personen haben auch 5 bzw. 10 Jahre nach ihrem Freiwilligeneinsatz noch Kontakt zu anderen Freiwilligen, die sie während ihrer Zeit im Ausland kennen gelernt hatten.
  • 2 Personen stehen immer noch in Kontakt zu der Organisation, in welcher sie ihren Freiwilligeneinsatz gemacht hatten.
  • 1 Person beschrieb, dass ihr Freiwilligeneinsatz mit ein Grund dafür ist, dass sie nun im Ausland lebt.
  • 1 Person gab an, dass sich durch den Freiwilligeneinsatz keine Änderungen in ihrem Privatleben ablesen lassen. 

Ergänzende Kommentare:

Was hat sich für dich durch diesen Sozialeinsatz in Bezug auf Europa verändert?

  • 6 Personen gaben an, dass sich ihr Interesse an der Politik Europas verändert bzw. erhöht hat.
  • 9 Personen beschreiben eine Steigerung ihres Interesses für europäische Staaten, die weniger im Fokus sind.
  • 6 Personen haben seit ihrem Freiwilligeneinsatz mehr Interesse an Aus-/Weiterbildungen in nicht deutschsprachigen Ländern.
  • 7 Personen gaben an, dass der Solidaritätsgedanke durch ihren Freiwilligeneinsatz mehr in den Mittelpunkt gerückt ist.

Ergänzender Kommentar:

Jahr 2016 – Rückblick auf den EFD


Bereits 20 Jahre gibt es den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) für junge Menschen.

Liechtenstein ist seit dem Jahr 2000 auch Teil dieser Aktion des EU-Programms. Seither haben 48 junge Leute aus Liechtenstein ihren EFD in 18 verschiedenen Ländern Europas gemacht. Weitere 39 junge Menschen aus 13 unterschiedlichen Nationen waren im selben Zeitraum in einer sozialen oder kulturellen Einrichtung in Liechtenstein tätig.

Gestartet wurde der EFD als Pilotprojekt von der Europäischen Kommission und ist seit 1996 fester Bestandteil der EU-Programme im Jugendbereich. In den 20 Jahren EFD setzten sich europaweit mehr als 100’000 Freiwillige in Organisationen und Projekten ein – 87 davon wurden über die Nationalagentur Liechtensteins im aha betreut und begleitet.

Der EFD richtet sich an Leute zwischen 17 und 30 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, sich für 2 bis zu 12 Monaten in einer europäischen Organisation zu engagieren und dabei Land, Leute, Kultur und Sprache kennen zu lernen. Für Leute mit besonderen Bedürfnissen gibt es zusätzlich die Variante eines Kurzzeit-EFDs ab einer Aufenthaltsdauer von zwei Wochen.

Finanzielle Förderung

Der EFD wird als Teil des EU-Programms «Erasmus+ Jugend in Aktion» finanziell gefördert. Das bedeutet, dass jungen Leuten, die einen solchen Sozialeinsatz machen, keine Kosten für Reise, Kost und Logis, Trainings- und Online-Sprachkurse entstehen. Die Freiwilligen erhalten zudem ein kleines Taschengeld. Um eine Förderung zu bekommen bzw. einen EFD absolvieren zu können, ist eine frühzeitige Planung besonders wichtig. Für die finanzielle Förderung muss eine Organisation im gewünschten Land gefunden, ein Motivationsschreiben eingesandt, ein Antrag gestellt sowie Reise und Aufenthalt gut vorbereitet werden. Nur so kann der Antrag fristgerecht eingereicht werden (es gibt jährlich drei Antragstermine). Das aha unterstützt und begleitet alle Interessierten bei diesen Vorbereitungen.

Für einen EFD braucht es weder einen besonderen Schulabschluss noch Fremdsprachenkenntnisse –er soll jeder und jedem die Möglichkeit bieten, Auslandsluft zu schnuppern, sich in Organisationen und Projekten einzubringen. Noten gibt es dafür keine, jedoch einen Youthpass, der den EFD und die damit gemachten Erfahrungen beschreibt und das persönliche Bewerbungsschreiben bereichert.

In Liechtenstein ist das «aha – Tipps & Infos für junge Leute», direkt im Schaaner Bahnhof, die Nationalagentur für den Jugendbereich des EU-Programms (Erasmus+ Jugend in Aktion). Wer sich für einen EFD interessiert, kann sich direkt ans aha wenden.


Was sind die Effekte des EFD?

Die EU-Jugendprogramme werden mittels einer begleitenden Studie fortwährend auf die Wirksamkeit hin überprüft (RAY – Research based Analysis of Youth in Action). Eine Umfrage anlässlich des 20. Jubiläums des EFD bei den «Freiwilligen» hat u.a. folgende Ergebnisse geliefert:

  • 97% gaben an, bessere Sprachkenntnisse gewonnen zu haben
  • 74% beschreiben, dass sie ihre Kompetenzen verbessern und dadurch ihre Ideen entwickeln und in Projekten umsetzen konnten
  • 80% beschrieben ihre Erfahrungen als Gewinn für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung
  • 85% lernten, wie man innerhalb eines Teams besser kooperiert
  • 56% gaben an, dass sie sich durch ihren Freiwilligendienst mehr für die Belange Europas interessieren
  • 97% stellten ein besseres Verständnis von Leuten mit anderem kulturellen Hintergrund fest