Du willst mithelfen, die Welt fairer zu machen? In diesem Projekt dreht sich alles darum, junge Menschen zu stärken, damit sie sich aktiv für Menschenrechte und Demokratie einsetzen können. In einer spannenden, internationalen Trainingswoche wirst du mit anderen Youth Worker:innen kreativ, kritisch und praxisnah lernen, wie man Human Rights Education erlebbar macht – als Werkzeug für echten Wandel. Gemeinsam hinterfragt ihr, was Menschenrechte heute bedeuten, wie digitale Rechte dazugehören und wie man Jugendliche für mehr Mitbestimmung begeistert. Dabei geht’s nicht nur ums Lernen, sondern ums Mitgestalten – weil Veränderung genau da beginnt, wo du dich zuständig fühlst. Teilnahmegebühr: 50 EUR.
Du arbeitest mit Jugendlichen oder bist selbst zwischen 18 und 24 Jahre alt? Dann ist dieses Event genau das Richtige für euch als Team: Eine Person aus der Jugendarbeit plus 1–2 junge Menschen sind eingeladen, gemeinsam nach Sevilla zu reisen und sich dort mit 140 anderen Teilnehmenden aus ganz Europa auszutauschen. Euch erwarten interaktive Workshops, praxisnahe Trainings und Peer-Sessions – alles rund um mentale Gesundheit in der Jugendarbeit. Ihr könnt nicht nur lernen, wie man mentale Gesundheit stärkt, sondern auch selbst Sessions vorschlagen, eigene Ideen teilen und neue Methoden mitnehmen. Dabei entsteht ein Raum, in dem junge Menschen gehört werden, Fachpersonen voneinander lernen und echte Verbindung entsteht – offen, inklusiv und inspirierend.
Diese dreitägige Studienreise nach Lettland gibt dir spannende Einblicke, wie Jugendarbeit in ländlichen Regionen – insbesondere in kleineren Städten und Dörfern – funktioniert. Du besuchst drei Gemeinden, triffst dort Jugendarbeiter:innen, lokale Entscheidungsträger:innen und engagierte Jugendliche. Gemeinsam tauscht ihr euch über inklusive Beteiligung, kreative Ideen und Herausforderungen aus und sammelt konkrete Erfahrungen direkt vor Ort. Es geht darum, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu entdecken und zu überlegen: Wie kann Jugendbeteiligung auf dem Land sinnvoll und lebendig gestaltet werden? Das Angebot richtet sich an Fachpersonen aus der Jugendarbeit, Gemeindevertretungen, Jugendpolitiker:innen und junge Menschen aus Jugendräten. Im Fokus steht praxisnahes Lernen mit Besuchen, Gesprächen und Austausch – und der Frage, wie Erasmus+ Projekte Beteiligung vor Ort stärken können. Ideal, wenn du Lust auf neue Impulse, gute Beispiele und Vernetzung hast!
Dieses Seminar gibt dir praktische Tools, um auf rechte Parolen, antidemokratische Haltungen und Verschwörungsmythen in der Jugendarbeit zu reagieren. In interaktiven Workshops reflektierst du deine eigenen Grenzen, entwickelst klare Strategien für schwierige Situationen und tauschst dich mit anderen aus. Gerade in internationalen Jugendbegegnungen braucht es Menschen, die für Offenheit, Vielfalt und Demokratie einstehen – mit Haltung, Respekt und Handlungssicherheit. Werde fit im Umgang mit Polarisierung – und stärke deine Rolle als klare Stimme für Demokratie.
Das Training bringt Organisationen aus ganz Europa zusammen, die Sport als Werkzeug für soziale Inklusion nutzen. Sport hat die Kraft, Menschen zu verbinden, Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen – genau das steht im Fokus dieses Austauschs. Du lernst inspirierende Projekte kennen, entwickelst gemeinsam Ideen für zukünftige Erasmus+-Projekte und knüpfst Kontakte zu potenziellen Partner:innen. Themen wie Jugendbeteiligung, Empowerment und europäische Fördermöglichkeiten stehen dabei ganz oben. Nutzt du Sport schon in deiner Arbeit – oder willst du damit soziale Wirkung erzielen?
Du möchtest wissen, wie man einen internationalen Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ organisiert? Dann ist dieses Training genau das Richtige für dich! In einem spannenden Mix aus Simulation, Gruppenübungen und Workshops lernst du, wie ein Austauschprojekt Schritt für Schritt aufgebaut wird – von der Idee bis zur Umsetzung. Du bekommst wertvolles Wissen, lernst neue Leute aus ganz Europa kennen und wirst fit, um selbst ein Erasmus+: Jugendprojekt zu starten. Hast du Lust, deinen ersten Austausch mit Jugendlichen zu planen?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.
Entdecke spannende Ergebnisse eines internationalen Projekts zur Jugendbeteiligung, Inklusion und Stärkung junger Menschen – mit einem fixfertigen Workshopkonzept und einem inspirierenden E-Book voller Geschichten, Tools und Praxistipps aus Dänemark, Deutschland und Finnland. Wenn du mit Jugendlichen arbeitest, bekommst du hier konkrete Methoden und neue Impulse für deine Praxis. Du lernst Ansätze kennen, wie junge Menschen mit weniger Chancen aktiv eingebunden werden können, und bekommst Raum für Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Europa. Hol dir neue Ideen für deine Arbeit mit Jugendlichen!
Der Online-Kurs richtet sich an junge Führungspersönlichkeiten, Projektmanager:innen, Studierende, Freiwilligenbegleiter:innen und Jugendarbeiter:innen – also an alle, die Verantwortung übernehmen und ihre Projekte nachhaltig und sinnvoll gestalten wollen. Du lernst praxisnah, wie du Teams effektiv leitest, Projekte strategisch planst und mit Herz und Verstand führst – ganz egal, ob du gerade erst startest oder schon mittendrin bist. Der Kurs vermittelt dir nicht nur Tools und Wissen, sondern auch die Haltung, mit der du Menschen motivierst und Ideen in wirkungsvolle Taten verwandelst. Und das Beste: Du kannst kostenlos und flexibel online teilnehmen und bekommst Skills, die dich beruflich wie persönlich weiterbringen.
In diesem Zoom-Training für Jugendcoaches geht es um das Projekt YESDGs, an dem viele junge Menschen aus ganz Europa teilgenommen haben. Du erfährst, wie die Hackathon-Methode eingesetzt wird, um Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu lösen. Dabei wirst du einen Einblick in die Ergebnisse eines Hackathons in Italien, bekommen, bei dem Jugendliche und Jugendcoaches gemeinsam Lösungen für echte SDG-Probleme entwickelt haben. Ausserdem wird das YESDGs Manifest vorgestellt – eine Sammlung von Ideen und Prioritäten, die während des Hackathons entstanden sind. Alle entwickelten Ressourcen sind auf der YESDGs-Plattform frei zugänglich.
Du willst mit deiner Organisation beim Europäischen Solidaritätskorps mitmachen? Dann ist das Training «Welcome in ESC» genau dein Einstieg. Es richtet sich an Organisationen aus der südlichen Mittelmeerregion, die sich überlegen, ein ESC-Projekt umzusetzen. In einer mehrstufigen Schulung – bestehend aus einem Info-Video, einem Online-Training (11.–12. September 2025) und einem Webinar zum Qualitätslabel (15. Oktober) – bekommst du einen fundierten Überblick. Du klärst für dich, ob ESC zu deiner Organisation passt, wie du Freiwilligenarbeit in dein Angebot integrieren kannst und welche nächsten Schritte es braucht. Ideal, wenn du schon erste Berührungspunkte mit dem ESC hattest und jetzt wirklich durchstarten willst.
Beispiel Jugendrat Liechtenstein Rund um den Globus werden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Politik wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Der Jugendrat Liechtenstein ist eine Organisation, die der Meinung von Jugendlichen und jungen…
Jugenddialog: Jugend trifft Politik Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt…
Ökonomie des Teilens Der Hintergedanken der «Symbiose Gemeinschaft» ist es, junge Leute im Hinblick auf die «Ökonomie des Teilens» an Entscheidungsträger heranzuführen, um ihnen die Berührungsängste zu nehmen und einen Dialog auf…
«Ideal Capoeira» goes Erasmus+ Der Verein „Ideal Capoeira“ ist mittlerweile in 6 Ländern vertreten. Das Erasmus+ Projekt bietet die Möglichkeit, die bestehenden Vereine besser zu vernetzen und den Jugendbereich stärker und stabiler aufzubauen.
Kulturcafé Alte Post In den Monaten Mai bis September 2012 wurde im Gebäude des ehemaligen Hotel-Post in Schaan ein, für alle zugänglicher, Begegnungsort eröffnet. Dieser Ort der Begegnung, des interkulturellen und generationsübergreifenden Austausches…
Transnationale Jugendinitiative Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich. Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer…