Dieses Seminar dreht sich darum, wie Coaches junge Menschen bei der Umsetzung von Solidaritätsprojekten im Rahmen des European Solidarity Corps begleiten. Als Coach bist du eine wichtige Ansprechperson, die Gruppen unterstützt, ihre Ideen umzusetzen, ihre aktive Teilnahme zu fördern und den Lernprozess zu begleiten – bis hin zum Dokumentieren der Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Ansätze der Begleitung zu entdecken, die Rolle und den Wert von Coaches klarer zu verstehen und neue Coaching-Techniken in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Die Methoden basieren auf non-formaler Bildung, mit viel Austausch, Praxisübungen und Raum für konkrete Aktionspläne. Eingeladen sind alle, die schon als Coach arbeiten, in Zukunft Coach werden möchten oder mit Solidaritätsprojekten zu tun haben.
Wie kannst du digitale Tools nutzen, um deine Arbeit spannender, effektiver und kreativer zu machen? In diesem Training lernst du Tools wie Kahoot, Mentimeter, Canva oder Miro kennen, erfährst, wie sie sich kombinieren lassen und tauchst in Themen wie Internet-Sicherheit, Gamification oder KI ein. Das Training gibt dir praxisnahe Skills für online und offline und bietet dir die Chance, dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa zu vernetzen – so machst du deine Jugendarbeit attraktiver und wirkungsvoller.
Wie kannst du digitale Tools nutzen, um deine Arbeit spannender, effektiver und kreativer zu machen? In diesem Training lernst du Tools wie Kahoot, Mentimeter, Canva oder Miro kennen, erfährst, wie sie sich kombinieren lassen und tauchst in Themen wie Internet-Sicherheit, Gamification oder KI ein. Das Training gibt dir praxisnahe Skills für online und offline und bietet dir die Chance, dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa zu vernetzen – so machst du deine Jugendarbeit attraktiver und wirkungsvoller.
Stell dir vor: Eine ganze Woche lang in Polen Zeit für dich, deine Arbeit und dein Wohlbefinden. Beim internationalen Training „Inner Compass“ lernst du, wie du Stress besser erkennst, Burnout vorbeugst und deine innere Balance stärkst. In Workshops, Outdoor-Aktivitäten und Austausch mit anderen aus ganz Europa entdeckst du neue Methoden für Selbstfürsorge, Achtsamkeit und gesunde Grenzen im Jugendbereich. Du bekommst praktische Tools an die Hand, tauschst Best Practices aus und baust dir ein starkes Netzwerk an Jugendarbeiter:innen auf. Wenn du Lust hast, dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Energie zu tanken und dein Arbeiten nachhaltiger zu gestalten – dann ist dieses Training genau das Richtige für dich.
Stell dir vor: Eine ganze Woche lang in Polen Zeit für dich, deine Arbeit und dein Wohlbefinden. Beim internationalen Training „Inner Compass“ lernst du, wie du Stress besser erkennst, Burnout vorbeugst und deine innere Balance stärkst. In Workshops, Outdoor-Aktivitäten und Austausch mit anderen aus ganz Europa entdeckst du neue Methoden für Selbstfürsorge, Achtsamkeit und gesunde Grenzen im Jugendbereich. Du bekommst praktische Tools an die Hand, tauschst Best Practices aus und baust dir ein starkes Netzwerk an Jugendarbeiter:innen auf. Wenn du Lust hast, dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Energie zu tanken und dein Arbeiten nachhaltiger zu gestalten – dann ist dieses Training genau das Richtige für dich.
TC Diving into… Youth Participation ist ein Training für Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa. Du lernst, wie echte Jugendbeteiligung funktioniert, tauschst Erfahrungen aus und entdeckst die Möglichkeiten der Erasmus+ Jugendbeteiligungsaktivitäten. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, stärkt eure Kompetenzen und baut Partnerschaften für Projekte, die junge Menschen wirklich einbeziehen. Hast du Lust, Jugendbeteiligung in deiner Community auf das nächste Level zu bringen?
TC Diving into… Youth Participation ist ein Training für Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa. Du lernst, wie echte Jugendbeteiligung funktioniert, tauschst Erfahrungen aus und entdeckst die Möglichkeiten der Erasmus+ Jugendbeteiligungsaktivitäten. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, stärkt eure Kompetenzen und baut Partnerschaften für Projekte, die junge Menschen wirklich einbeziehen. Hast du Lust, Jugendbeteiligung in deiner Community auf das nächste Level zu bringen?
Sport PRAXIS II lädt Jugendarbeiter:innen und Sportpraktiker:innen ein, Sport neu zu denken – nicht nur als Wettkampf, sondern als Werkzeug für Lernen, Reflexion und gesellschaftlichen Impact. In diesem Training entdeckst du, wie Sport persönliche Entwicklung fördert, Gemeinschaft stärkt und sich auf reale Lebenssituationen übertragen lässt. Du willst deine sportlichen Aktivitäten mit Jugendlichen wirkungsvoller gestalten und dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa vernetzen? Dann bist du hier genau richtig! Ziele: Sport als pädagogisches Tool verstehen, neue Methoden ausprobieren, Best Practices teilen und Chancen der europäischen Jugendprogramme für künftige Projekte nutzen.
Sport PRAXIS II lädt Jugendarbeiter:innen und Sportpraktiker:innen ein, Sport neu zu denken – nicht nur als Wettkampf, sondern als Werkzeug für Lernen, Reflexion und gesellschaftlichen Impact. In diesem Training entdeckst du, wie Sport persönliche Entwicklung fördert, Gemeinschaft stärkt und sich auf reale Lebenssituationen übertragen lässt. Du willst deine sportlichen Aktivitäten mit Jugendlichen wirkungsvoller gestalten und dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa vernetzen? Dann bist du hier genau richtig! Ziele: Sport als pädagogisches Tool verstehen, neue Methoden ausprobieren, Best Practices teilen und Chancen der europäischen Jugendprogramme für künftige Projekte nutzen.
In diesem Training tauchst du in die Welt der mentalen Gesundheit ein und lernst, Jugendliche in schwierigen Momenten gezielt zu unterstützen. Du bekommst praktische Tools an die Hand, um Warnsignale wie Stress, Angst oder Depression früh zu erkennen und im Ernstfall erste Hilfe zu leisten. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Mit Kunst und Ausdrucksformen entdeckst du neue Wege, wie junge Menschen ihre Gefühle zeigen und ihr Selbstvertrauen stärken können. Gleichzeitig entwickelst du wichtige Skills, um Vertrauen aufzubauen, klare Grenzen zu setzen und offen über mentale Gesundheit zu sprechen.
In diesem Training tauchst du in die Welt der mentalen Gesundheit ein und lernst, Jugendliche in schwierigen Momenten gezielt zu unterstützen. Du bekommst praktische Tools an die Hand, um Warnsignale wie Stress, Angst oder Depression früh zu erkennen und im Ernstfall erste Hilfe zu leisten. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Mit Kunst und Ausdrucksformen entdeckst du neue Wege, wie junge Menschen ihre Gefühle zeigen und ihr Selbstvertrauen stärken können. Gleichzeitig entwickelst du wichtige Skills, um Vertrauen aufzubauen, klare Grenzen zu setzen und offen über mentale Gesundheit zu sprechen.
Hast du manchmal mit Konflikten in deiner Jugendarbeit oder bei internationalen Jugendbegegnungen zu tun? Stell dir vor, du könntest solche Spannungen nicht nur bewältigen, sondern sie sogar als Chance für Wachstum und positive Veränderung nutzen. Genau darum geht es in diesem Training: Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen, deine Dialogfähigkeiten zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern verbinden können – und wie sie neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Zusammenhalt eröffnen.
Hast du manchmal mit Konflikten in deiner Jugendarbeit oder bei internationalen Jugendbegegnungen zu tun? Stell dir vor, du könntest solche Spannungen nicht nur bewältigen, sondern sie sogar als Chance für Wachstum und positive Veränderung nutzen. Genau darum geht es in diesem Training: Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen, deine Dialogfähigkeiten zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern verbinden können – und wie sie neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Zusammenhalt eröffnen.
In drei vollen Arbeitstagen tauchst du in praxiserprobte Jugendarbeits-Ansätze mit geflüchteten jungen Menschen ein, teilst Herausforderungen und entdeckst, wie Jugendarbeit Vertrauen, Zugehörigkeit und Hoffnung stärkt. Lust, konkrete Methoden und Tools kennenzulernen, deine Rolle zwischen Jugendarbeit und spezialisierter Unterstützung zu reflektieren und dich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen? Die Study Visit baut auf einer Post-Migration-Perspektive auf – junge Geflüchtete sind mehr als ihre Fluchtgeschichte – und verbindet deine Lernreise mit Einblicken in lokale Realitäten in Mechelen und Brüssel. Eingeladen sind Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und engagierte junge Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten oder sie einbinden.
In drei vollen Arbeitstagen tauchst du in praxiserprobte Jugendarbeits-Ansätze mit geflüchteten jungen Menschen ein, teilst Herausforderungen und entdeckst, wie Jugendarbeit Vertrauen, Zugehörigkeit und Hoffnung stärkt. Lust, konkrete Methoden und Tools kennenzulernen, deine Rolle zwischen Jugendarbeit und spezialisierter Unterstützung zu reflektieren und dich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen? Die Study Visit baut auf einer Post-Migration-Perspektive auf – junge Geflüchtete sind mehr als ihre Fluchtgeschichte – und verbindet deine Lernreise mit Einblicken in lokale Realitäten in Mechelen und Brüssel. Eingeladen sind Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und engagierte junge Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten oder sie einbinden.
Dieses Training dreht sich um Werte in der Jugendarbeit und zeigt dir, wie eng sie mit Vielfalt, Inklusion und Machtstrukturen verbunden sind. Du reflektierst deine eigenen Erfahrungen, deine Rolle und deine Werte und lernst, wie du Räume für Dialog und Begegnung öffnen kannst. Mit interaktiven, partizipativen Methoden erlebst du, wie ein inklusives Lernumfeld entsteht, in dem alle voneinander profitieren. Ziel ist es, dich zu stärken, damit du inklusives Denken förderst, neue Ansätze in deiner Arbeit ausprobierst und dein Umfeld zu mehr Offenheit und Chancengerechtigkeit inspirierst. Teilnahmegebühr: 50 EUR
Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.
Am 9. Oktober 2025, 16:00–18:00 Uhr findet die Online-Konferenz „Well-being in Youth Work: From Theory to Practice“ statt. Thema sind Definition und Missverständnisse rund um Well-being, Ergebnisse aus Fokusgruppen in Polen und Italien sowie ein kurzer Workshop zur Selbstreflexion. Die Veranstaltung richtet sich an Youth Worker, Trainer:innen und Engagierte im Bereich soziale Inklusion und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wohlbefinden zu stärken und Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.
Beispiel Jugendrat Liechtenstein Rund um den Globus werden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Politik wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Der Jugendrat Liechtenstein ist eine Organisation, die der Meinung von Jugendlichen und jungen…
Jugenddialog: Jugend trifft Politik Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt…
Ökonomie des Teilens Der Hintergedanken der «Symbiose Gemeinschaft» ist es, junge Leute im Hinblick auf die «Ökonomie des Teilens» an Entscheidungsträger heranzuführen, um ihnen die Berührungsängste zu nehmen und einen Dialog auf…
«Ideal Capoeira» goes Erasmus+ Der Verein „Ideal Capoeira“ ist mittlerweile in 6 Ländern vertreten. Das Erasmus+ Projekt bietet die Möglichkeit, die bestehenden Vereine besser zu vernetzen und den Jugendbereich stärker und stabiler aufzubauen.
Kulturcafé Alte Post In den Monaten Mai bis September 2012 wurde im Gebäude des ehemaligen Hotel-Post in Schaan ein, für alle zugänglicher, Begegnungsort eröffnet. Dieser Ort der Begegnung, des interkulturellen und generationsübergreifenden Austausches…
Transnationale Jugendinitiative Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich. Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer…
Leaders of Future Leaders of Future – Trainingskurs Der „Leaders of Future“ Trainingskurs richtet sich an interessierte Jugendbegleiter:innen zwischen 18 – 30 Jahren (ü30 in Ausnahmefällen auch möglich). Er findet vom 2. –…
Limelight LGBTIQ+ Trainingskurs Das Projekt „Limelight“ war ein Trainingskurs für Jugendarbeitende aus sechs europäischen Ländern, der von der Organisation Flay durchgeführt und von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert wurde. Hauptziel war…
Core of Leadership Führen und Geführt werden Dieses Projekt entstand aus der Erkenntnis, dass die komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit neue, innovative und ganzheitliche Führungsstile und Kompetenzen in allen Bereichen…
Europäisches Jugendevent in Strassburg Das Europäische Jugendevent, kurz EYE, fand Anfang Juni in Strassburg statt. Rund 8’ooo junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus ganz Europa haben sich dort eingebracht. Darunter war auch eine Gruppe aus Liechtenstein.
The Crystallizer Training zum Thema „Körperbewusstsein und Führungspersönlichkeit“ fand in Italien statt. In der wunderbaren Berglandschaft von Serene del Grappa (IT) im Centro didattico – Valpore trafen sich 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…